Kleingeist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklaɪ̯nˌɡaɪ̯st]

Silbentrennung

Kleingeist (Mehrzahl:Kleingeister)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sehr engstirnig oder geistig beschränkt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus klein und Geist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kleingeistdie Kleingeister
Genitivdes Kleingeistes/​Kleingeistsder Kleingeister
Dativdem Kleingeist/​Kleingeisteden Kleingeistern
Akkusativden Kleingeistdie Kleingeister

Anderes Wort für Klein­geist (Synonyme)

armer Tropf (veraltend)
Dippelschisser (ugs.)
Einfaltspinsel (ugs.):
Narr, Dummkopf, beschränkter, törichter Mensch
Erbsenzähler (ugs.):
jemand, der übertrieben genau, pingelig, kleinlich, geizig ist
Esel (ugs.):
der Bestrafung (besonders beim Militär und in Schulen) dienendes nach oben hin spitzwinklig zulaufendes Gestell (in Form eines stilisierten Eselsrückens), auf das sich die zu Strafenden setzen mussten
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Fliegenbeinzähler (ugs.)
Formalist
I-Tüpferlreiter (ugs., österr.)
Idiot (ugs.):
ein an Idiotie leidenden Mensch
ein vermeintlich dummer, wenig intelligenter, unwissender Mensch
Kamel (ugs.):
großes Säugetier, das in Wüsten und Steppen beheimatet ist und als Last- und Reittier dient
Schimpfwort: Trottel
Kleinigkeitskrämer (Hauptform)
Kleinkarierter
Kleinkrämer (ugs.)
Korinthenkacker (derb, Hauptform):
pedantischer, kleinlicher, perfektionistischer und rechthaberischer Mensch, der sich an unwichtigen Details festbeißt
Krämerseele:
abwertend: engstirniger Mensch
Pedant:
ein in übertriebener Weise genauer, kleinlicher Mensch
Prinzipienreiter (ugs.)
Simpel (ugs.):
umgangssprachlich: naiver Mensch, schlicht denkender Mensch
Tor (dichterisch):
durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter genannten Tores untergebracht hat
ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang
Tüpflischisser (ugs., schweiz.)

Beispielsätze

  • Auch, wenn das ein paar Kleingeistern nicht in den Kram paßt.

  • Ein Hoffnungsschimmer gegen negative Kleingeister ist das auf jeden Fall.

  • Ihr steht für Menschenverachtung und Kleingeist.

  • Und es führt immer zu Reibung, wenn Begrifflichkeiten wie "Kleingeist" in den Raum gestellt werden.

  • Wenn das "in-einer-anderen-Schlange-stehen" schon zum Problem aufgebauscht wird, können mir diese Kleingeister nur noch Leid tun.

  • Schädlich ist ja wohl eher jede Form von nationalistischem Kleingeist.

  • Marlen Volderbergen Was für jämmerliche Kleingeister hier rumtippen.

  • Nur Kleingeister oder Sprachpolizisten weisen darauf hin.

  • Kleingeister können sowas natürlich nicht nachvollziehen.

  • Und du Kleingeist geilst dich daran auf und fällst voll auf die Nase.

  • Gott, wie ihn die Kleingeister kennen/nennen wohnt meines Erachtens in jedem Mensch, aber das ist ein anderes Thema.

  • Nach den bitteren Erfahrungen mit dem Salzburger Kleingeist fühlt sich Jürgen Flimm sichtlich wohl in Berlin.

  • In seinen Texten setzt er sich kritisch mit Grokonzernen, Kleingeister und Drckebergern auseinander.

  • Diese Populisten, Kleingeister und Spücheklopfer haben keine Verantwortung.

  • Die Statistiker, die jetzt an seinem Rekord herummäkeln, hat Romario als Kleingeister entlarvt.

  • Mag sein, dass sich der Siemens-Gewaltige nur als Kleingeist erwiesen hat im beinharten Handygeschäft, aber die Sache reicht weiter.

  • Schon immer hat Armstrong in Amerika Dopingverdächtungen als europäischen Neid und Kleingeist dargestellt.

  • Das jedenfalls hat Größe, wo der Rest von Kleingeist zeugt.

  • Kritiker, die sich gegen einen FDP-Kanzlerkandidaten stellen seien "Kleingeister und Ängstliche".

  • Nur Kleingeister zweifeln an ihrem Sinn.

  • Lassen Sie sich nicht von Kleingeistern irritieren.

  • Der Wohnungsuchende, der beim Lesen dieser Meldung nicht in Freudentränen ausbricht, kann nur ein Kleingeist sein.

  • Wenn der Kleingeist den Faschismus im kleinen streift, wird das Publikum unruhig.

Wortbildungen

  • kleingeisterisch
  • kleingeistig
  • Kleingeistigkeit
  • kleingeistisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klein­geist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klein­geist be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Klein­geis­ter zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Klein­geist lautet: EEGIIKLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Klein­geist (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Klein­geis­ter (Plural).

Kleingeist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­geist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleingeist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleingeist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 21.11.2019
  2. weser-kurier.de, 17.02.2019
  3. welt.de, 12.03.2017
  4. blogigo.de, 16.05.2016
  5. oe24.at, 12.08.2016
  6. zeit.de, 20.06.2015
  7. blick.ch, 08.12.2014
  8. derstandard.at, 10.10.2014
  9. derstandard.at, 10.05.2013
  10. motorsport-magazin.com, 08.09.2012
  11. blogigo.de, 18.12.2011
  12. tagesspiegel.de, 12.01.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 15.03.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.09.2010
  15. BerlinOnline.de, 22.05.2007
  16. pnp.de, 07.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2005
  18. welt.de, 27.07.2002
  19. bz, 25.04.2001
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. BILD 1998
  22. TAZ 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1996