Kleiderordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯dɐˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kleiderordnung
Mehrzahl:Kleiderordnungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorschrift, welche Kleidung bei einem bestimmten Anlass getragen werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kleid und Ordnung mit dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kleiderordnungdie Kleiderordnungen
Genitivdie Kleiderordnungder Kleiderordnungen
Dativder Kleiderordnungden Kleiderordnungen
Akkusativdie Kleiderordnungdie Kleiderordnungen

Anderes Wort für Klei­der­ord­nung (Synonyme)

Anzugsordnung (fachspr., militärisch)
Bekleidungsvorschrift(en):
Anweisung, die vorgibt, was jemand als Kleidung tragen muss
Dress-Code
Dresscode (engl.):
Art der Bekleidung, die für einen bestimmten Anlass vorgeschrieben oder angemessen ist
Ausdruck sozialer Selbsteinschätzung durch Auswahl der Kleidung; das, was man durch die Art seiner Bekleidung der Umwelt gegenüber zum Ausdruck bringen will
Kleidervorschrift
Tenuevorschrift/Tenüvorschrift

Beispielsätze

  • Habt ihr eine Kleiderordnung?

  • Bei unserer Firma gibt es eine strenge Kleiderordnung.

  • In Kirchen herrscht eine strenge Kleiderordnung.

  • Gibt es eine Kleiderordnung?

  • Die Kleiderordnung der Schule verbietet unnatürliche Haarfärbungen.

  • An der Schule gibt es eine Kleiderordnung.

  • Es gibt keine Kleiderordnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher haben sich elf Lokale zusammengetan, um die Kleiderordnung von 2022 in diesem Jahr zu verlängern.

  • Für entstehe dadurch ein "Dresscode-Dilemma", so Schmid: Entweder vergraule eine allzu strenge Kleiderordnung die Mitarbeitenden.

  • Das beste deutsche Duo reist nicht nach Katar, aus Protest gegen die Kleiderordnung - Bikinis sind verboten.

  • Das Wetter ist ein erster Anhaltspunkt für die Kleiderordnung an diesem Tag, der Blick auf den Kalender der zweite.

  • Wo also ist das Problem eine offizielle Kleiderordnung einzuführen.

  • Für eine Weihnachtsfeier gibt es ebenso wie für den Büroalltag eine Kleiderordnung.

  • Für Frauen gilt eine strenge Kleiderordnung, in öffentlichen Verkehrsmitteln die Geschlechtertrennung.

  • Der Chef darf eine Kleiderordnung für seine Mitarbeiter aufstellen.

  • Die Kleiderordnung auf den großen Festivals gerät in Zeiten ungewöhnlicher Sommerhitze aus den Fugen.

  • Nun wurde ihr gekündigt – ihr Kopftuch verletze die Kleiderordnung.

  • London - Schuhe müssen immer getragen werden und Nachtwäsche ist verboten, heißt es laut Medienberichten in der Kleiderordnung.

  • Auch in anderen Bädern gibt es inzwischen ähnliche Kleiderordnungen.

  • Wichtig sei nur, dass die Kleiderordnung zu der des Unternehmens passt.

  • Jetzt versucht er, mit einer so genannten Kleiderordnung den Rest der Welt und vor allem wieder Israel gegen sich aufzubringen.

  • Sie fragt, ob denn schon mal jemand eine Einladung mit Kleiderordnung bekommen habe.

  • Frankfurt - 11. Juni - Regenwolken, Zeitnot, holprige Radwege, die Kleiderordnung im Büro: Gründe fürs Autofahren gibt es immer.

  • Standpunkt Welche Kleiderordnung gilt am Arbeitsplatz?

  • Belting folgte als einer der wenigen nicht der Kleiderordnung.

  • Jeder kommt rein, Kleiderordnung gibt's keine.

  • Auf Grund der Kleiderordnung habe der Weltverband Fifa sein Land ausgeschlossen, sagt Palyanda, der die Mitgliedschaft neu beantragen will.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klei­der­ord­nung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R und zwei­ten D mög­lich. Im Plu­ral Klei­der­ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Klei­der­ord­nung lautet: DDEEGIKLNNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Nürn­berg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora
  11. Nord­pol
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Novem­ber
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Klei­der­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Klei­der­ord­nun­gen (Plural).

Kleiderordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klei­der­ord­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Kleiderordnung der Tiere: Wer trägt was und warum? (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleiderordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleiderordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11985166, 11781177, 7273887, 7195406, 6628717, 3813476 & 2158693. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 15.05.2023
  2. manager-magazin.de, 07.06.2022
  3. nordbayern.de, 22.02.2021
  4. basicthinking.de, 21.09.2020
  5. focus.de, 12.04.2018
  6. stern.de, 19.12.2017
  7. spiegel.de, 08.05.2015
  8. handelsblatt.com, 02.10.2014
  9. zeit.de, 02.08.2013
  10. welt.de, 17.02.2011
  11. sz-online.de, 28.01.2010
  12. augsburger-allgemeine.de, 03.08.2008
  13. ngz-online.de, 27.03.2007
  14. n-tv.de, 21.05.2006
  15. fr-aktuell.de, 21.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  17. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  19. welt.de, 19.05.2002
  20. bz, 29.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995