Klassenfeind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklasn̩ˌfaɪ̯nt]

Silbentrennung

Klassenfeind (Mehrzahl:Klassenfeinde)

Definition bzw. Bedeutung

Im marxistischen Sprachgebrauch: Feind der Arbeiterklasse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Klasse und Feind sowie dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

  • Klassenfeindin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klassenfeinddie Klassenfeinde
Genitivdes Klassenfeindes/​Klassenfeindsder Klassenfeinde
Dativdem Klassenfeind/​Klassenfeindeden Klassenfeinden
Akkusativden Klassenfeinddie Klassenfeinde

Anderes Wort für Klas­sen­feind (Synonyme)

Klassengegner:
im marxistischen Sprachgebrauch: Feind der Arbeiterklasse

Beispielsätze

  • Ob Michael Jackson oder Peter Maffay: Musik vom „Klassenfeind“ war in der DDR ganz offiziell in den staatlichen Radiosendern zu hören.

  • Er kennt die Drangsalierungen und Schikanen, denen ein "Klassenfeind" wie er ausgesetzt ist.

  • Der Wutbanker als Klassenfeind Das Image von Österreichs unbequemstem Banker, Andreas Treichl, ist gekippt.

  • Für die Sozialisten seien die Unternehmer noch immer Klassenfeinde, seufzt Sulik.

  • Und das ausgerechnet beim Basketball, dem klassischen Sport des Klassenfeindes USA.

  • Und der Kapitalismus kann sich zügellos entfalten, die Völker versklaven und ausbeuten, da er keinen Klassenfeind mehr hat.

  • Und der Zugang zum Meer ist durch eine riesige Militärbasis des Klassenfeindes verbaut.

  • Leiden Sie persönlich unter staatlichen Repressionen oder werden Sie als Journalisten bevorzugt behandelt?

  • Prompt kommt es zu einem großen Krach mit dem Klassenlehrer, der seine Schülerin beinahe schon als faschistischen Klassenfeind sieht.

  • Eine Delegation von Socar, der Aleschkerow angehörte, verhandelte 1994 in Houston mit dem ehemaligen Klassenfeind.

  • In den 80er Jahren läuft der Doppelagent zum Klassenfeind über.

  • In Zukunft also wieder der alte Klassenfeind.

  • Sie sammelte ihre Erfahrungen quasi beim Klassenfeind.

  • Das kann doch außer dem Klassenfeind keiner wirklich wollen!

  • Einen zusätzlichen Anreiz schafft die Anwesenheit des Klassenfeindes.

  • Fast vier Jahrzehnte war er zu Hause als Klassenfeind und Verräter totgeschwiegen worden: als hätten er und sein Werk niemals existiert.

  • Die subventionierte Miete galt nur für DDR-Bürger oder Freunde aus Bruderstaaten, nicht aber für die Abgesandten des "Klassenfeindes".

  • Der Klassenfeind nutze die kubanische Wirtschaftskrise aus, "um uns zu schwächen".

  • Der Mann aus Sachsen-Anhalt staunte: So direkt war er mit dem Klassenfeind bislang nur selten in Berührung gekommen.

  • Bereits zu DDR-Zeiten legte der Staatssicherheitsdienst nicht nur Wert auf die Aufklärung des "Klassenfeindes".

  • Können Sie alles vergessen, sagt der alte Mann. Das ist kein Journalismus, das ist moralischer Mord an einem Klassenfeind.

  • Für den ehemaligen Klassenfeind ist Hwang jetzt voller Lob, seine alte Heimat bezeichnet er als "Hölle".

  • "Als erste Frau über zwei Meter", schrieb "Neues Deutschland" emotionslos über den Triumph beim Klassenfeind.

  • Das IKP genoß früher schon größere Freiheiten, durfte selbständig wirtschaften und sogar mit dem Klassenfeind Handel treiben.

  • Eine Toleranz, die aus dem gemeinsamen Kampf gegen den Klassenfeind resultierte?

  • Doch dann war ihr das wegen der Nähe zum "Klassenfeind" am Potsdamer Platz suspekt.

  • Die mit überwältigender Mehrheit getragene Abstimmung der Kommunisten wollte den verhassten Klassenfeind, den Bankfachmann Dini, stürzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klas­sen­feind be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Klas­sen­fein­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Klas­sen­feind lautet: ADEEFIKLNNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Klas­sen­feind (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Klas­sen­fein­de (Plural).

Klassenfeind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klas­sen­feind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Klassenfeind (Kurzfilm, 2012)
  • Heinrich Böll unter dem Sowjet-Stern – Der Schriftsteller als Ikone und Klassenfeind (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klassenfeind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klassenfeind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. svz.de, 21.09.2020
  2. t-online.de, 03.11.2019
  3. kurier.at, 28.02.2015
  4. nzz.ch, 17.11.2014
  5. nzz.ch, 21.01.2011
  6. zeit.de, 18.10.2011
  7. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2005
  8. tagesschau.de, 18.06.2005
  9. welt.de, 26.07.2003
  10. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2003
  12. DIE WELT 2001
  13. Junge Welt 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Die Zeit (38/2000)
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Die Zeit (18/1998)
  21. Welt 1997
  22. TAZ 1997
  23. Welt 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Welt 1995