Klaps

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klaps ]

Silbentrennung

Einzahl:Klaps
Mehrzahl:Klapse

Definition bzw. Bedeutung

  • leichter Schlag mit einem flachen Objekt (auch der Handfläche)

  • leichtes Verrücktsein

Begriffsursprung

Wohl eine Wortbildung zum Schallwort klapp, eine Ableitung zum Verb klappen ist unwahrscheinlich

Verkleinerungsform

  • Kläpschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klapsdie Klapse
Genitivdes Klapsesder Klapse
Dativdem Klaps/​Klapseden Klapsen
Akkusativden Klapsdie Klapse

Anderes Wort für Klaps (Synonyme)

(leichter) Schlag mir der flachen Hand
Patsch (ugs.)
Patscher (ugs.)
Streich:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Schlag, Treffer

Beispielsätze

  • Babys kriegen nach der Geburt einen Klaps, damit sie anfangen zu schreien und damit zu atmen.

  • Unsere Mutter hatte schon immer einen Klaps.

  • Maria gab ihrem Gatten einen anerkennenden Klaps.

  • Wenn Sie so weitermachen, wird man Sie noch in die Klapse einweisen.

  • Er hat einen Klaps.

  • Ein Klaps der Mutter schmerzt nicht lange.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dem Klaps auf den Po habe Kate ihren Mann nämlich womöglich darauf hinweisen wollen, dass er ihre Hand beim Posieren nicht nahm.

  • Von BVB-Torwart Marwin Hitz (33) gibt’s im Vorbeigehen noch einen freundlichen Klaps auf die Schulter.

  • Ein leichter Klaps mit der Rute auf den Hintern hilft aber selbst beim stursten Esel.

  • Im Falle von Cubas, wo ein Klaps auf den Hinterkopf als illegale Einflussnahme ausgelegt wird, erkannte er keinen Grund zur Beanstandung.

  • Katja Burkhard: Frivole Pose lässt Fans ausrasten – „gerne einen Klaps verpassen

  • Gegen einen Klaps vor einer Premiere in Gegenwart vieler KollegInnen steht dem/der Betroffenen immer eine Ohrfeige zur Verfügung.

  • Das Argument vieler Eltern „Ein Klaps hat mir früher ja auch nicht geschadet“ ist falsch!

  • Dafür gibt es von Jogi einen Klaps für Klinsi.

  • Zurück in der Boxengasse, warf er sich auf die Motorhaube seines matt-schwarzen M3 und gab seinem neuen Auto einen liebevollen Klaps.

  • Leider wenden 40% der Eltern weiterhin Gewalt in der Erziehung an. Ursache für Klaps und Ohrfeige ist oft Überforderung der Eltern.

  • Aber nur blonde-blauäugige Superschweizer, welche bei dem Klaps auf den Hinter beginnen zu jodeln anstatt zu brüllen!

  • Der Klaps, den Pia Sundhage der Mittelfeldspielerin auf den Hinterkopf gab, bevor die beiden in den Mannschaftsbus stiegen, war kräftig.

  • Der berühmte Klaps auf den Po, der nicht schadet.

  • Da strecken die Saints z.B. ihre Hintern raus und geben einen Klaps drauf - Passanten honorieren solches Verhalten entsprechend missmutig.

  • Als die Kinder an dem Mann vorbeigingen, gab er ihnen jeweils einen Klaps aufs Gesäß.

  • Auch beim Auftritt am Montag bekam der Ärmste von ihr vor dem Tanz erst noch einen Klaps auf den Po verpasst.

  • Wenn mir eine zu nahe kommt, gebe ich dem Viech einen leichten Klaps, damit sie mir nicht auf die Pelle rückt.

  • Nicht mit einem Klaps, sondern mit der Schnauze.

  • "Auch ein Klaps schadet Kindern nicht nur körperlich, sondern auch physisch." Kein Erwachsener habe irgendein Recht, ein Kind zu schlagen.

  • Der Ball saust ins Netz und Gladbachs Torwart Jörg Stiel gibt Ruben einen Klaps auf den Hintern.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klaps?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Klaps be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Klaps lautet: AKLPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Paula
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Klaps (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Klap­se (Plural).

Klaps

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klaps kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

klap­sen:
mit den Fingern, der Hand oder einem leichten Gegenstand einen Klaps austeilen
ze­cken:
einen leichten Schlag, einen Klaps geben, necken, reizen, ärgern; reflexiv: sich necken, sich streiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klaps. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klaps. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12101125, 10714486, 1719904 & 873972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. promiflash.de, 21.02.2023
  3. bild.de, 07.04.2021
  4. nordkurier.de, 03.06.2020
  5. wochenblatt.cc, 02.12.2019
  6. derwesten.de, 26.08.2019
  7. derstandard.at, 04.02.2018
  8. bild.de, 30.04.2017
  9. focus.de, 02.10.2014
  10. kicker.de, 06.05.2012
  11. nachrichten.finanztreff.de, 27.04.2012
  12. bazonline.ch, 18.10.2011
  13. spiegel.de, 14.07.2011
  14. derwesten.de, 16.01.2008
  15. 4players.de, 11.03.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 19.07.2007
  17. digitalfernsehen.de, 16.05.2007
  18. spiegel.de, 10.11.2006
  19. abendblatt.de, 08.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  22. berlinonline.de, 07.02.2003
  23. bz, 13.02.2002
  24. Die Zeit (38/2000)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995