Kinderbett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌbɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kinderbett
Mehrzahl:Kinderbetten

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung, die dafür konstruiert wurde, dass junge, minderjährige Personen darin schlafen können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kind und Bett sowie dem Fugenelement -er.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kinderbettdie Kinderbetten
Genitivdes Kinderbettes/​Kinderbettsder Kinderbetten
Dativdem Kinderbett/​Kinderbetteden Kinderbetten
Akkusativdas Kinderbettdie Kinderbetten

Anderes Wort für Kin­der­bett (Synonyme)

Gitterbett:
Bett (oft für Babys/Kleinkinder) mit einem Gitter zur Sicherung vor dem Herausfallen
Gitterbettchen
Kinderbettchen:
kleines Kinderbett
Kinderbettlein
Krippe:
der Futtertrog, die Futterrinne, eine überdachte Futterstelle
Kinderkrippe, eine Einrichtung zur Unterbringung für Kleinkinder

Gegenteil von Kin­der­bett (Antonyme)

Seniorenbett

Beispielsätze

  • Im Kinderbett schläft ein Baby.

  • Können Sie bitte ein Kinderbett ins Zimmer dazustellen?

  • Zeigen Sie mir, wie man ein Kinderbett aufstellt?

  • Zeigst du mir, wie man ein Kinderbett aufstellt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sind sie groß geworden, muss das Kinderbett entsorgt werden.

  • Bettschlangen werden, wie ihr Name bereits verrät, in erster Linie für die Umrandung im Kinderbett verwendet.

  • Sie sind auf der Suche nach einem Kinderbett?

  • Auch die Zeremonie damals auf dem Kinderbett in Partenkirchen hatte stets mit dem Abspielen der Hymne geendet.

  • Willkommen ist etwa auch die alleinerziehende Mutter, die beim Zusammenbauen eines Kinderbetts verzweifelt.

  • Mario war der jüngere Bruder von Carmen W. Sie war zwölf Jahre alt, als er tot im Kinderbett gefunden wurde.

  • Beide Doppelhauseinheiten verfügen über eine außenliegende Saunakabine, Kinderbett, TV, WLAN sowie einen überdachten Autoabstellplatz.

  • Und mit einer fast fotografisch präzisen Beschreibung der Kinderbetten setzen beide Texthälften ein.

  • Die Angst vor der bodenlosen Gesellschaft klebt sie ans gemeinsame Kinderbett.

  • Kinderbett mit Inhalt in Thun abzuholen.

  • Der Schnuller dringt aus Wiege und Kinderbett in den politischen Raum vor – der CSU-Werbeshop hat erstmals Schnuller im Angebot.

  • Wohl nur die wenigsten Eltern sitzen monatelang am Kinderbett und warten darauf, dass ihr Baby wach wird.

  • Nur die Augen der Besucher bewegen sich, starren auf Puppen, die mit verrenkten Gliedmaßen auf Kinderbetten liegen.

  • Der Raum ist nach Angaben des Bundestages mit einem Computer, einem Wickeltisch sowie einem Kinderbett und Spielzeug ausgestattet.

  • Darf ein Müllmann fristlos gekündigt werden, weil er ein weggeworfenes Kinderbett mitgenommen hat?

  • Bereits Ende April hatte er die kleine Eileen am Handgelenk aus ihrem Kinderbett gerissen, wobei er ihr das Ärmchen brach.

  • Der fremde Besucher machte es sich im Obergeschoss in einem Kinderbett bequem und entledigte sich dort seines Mageninhalts.

  • Die Geschwister und der 65 Jahre alte Vater kommen aus dem Haus und präsentieren uns stolz ein Kinderbett, das sie gebaut haben.

  • Der Generalsekretär, der einst die Hoheit über die Kinderbetten ausrief, entdeckt neues Terrain.

  • Schachinger sagt, Decken und Kissen hätten nichts in Kinderbetten zu suchen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kin­der­bett be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­bet­ten zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Kin­der­bett lautet: BDEEIKNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kin­der­bett (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kin­der­bet­ten (Plural).

Kinderbett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­bett kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Loch:
Bett, Kinderbett
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderbett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kinderbett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9049300, 8333734, 3104679 & 3104678. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. suedkurier.de, 10.01.2023
  2. frag-mutti.de, 13.09.2021
  3. focus.de, 13.07.2019
  4. welt.de, 10.02.2018
  5. onetz.de, 28.04.2017
  6. bz-berlin.de, 10.05.2016
  7. presseportal.de, 18.11.2014
  8. zeit.de, 26.11.2014
  9. spiegel.de, 16.01.2013
  10. bernerzeitung.ch, 01.10.2013
  11. focus.de, 03.08.2012
  12. focus.de, 29.08.2012
  13. feedsportal.com, 15.04.2011
  14. net-tribune.de, 23.03.2009
  15. aachener-zeitung.de, 30.07.2009
  16. spiegel.de, 22.10.2006
  17. pnp.de, 05.10.2006
  18. abendblatt.de, 17.04.2005
  19. spiegel.de, 09.01.2004
  20. berlinonline.de, 05.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2003
  22. berlinonline.de, 12.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996