Kindel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndl̩ ]

Silbentrennung

Kindel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Der vegetativen Vermehrung dienende, aus der Mutterpflanze herauswachsende Pflanze.

Begriffsursprung

Landschaftliche Verkleinerungsform von Kind, mittelhochdeutsch kindel, althochdeutsch chindili

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kindeldie Kindel
Genitivdes Kindelsder Kindel
Dativdem Kindelden Kindeln
Akkusativdas Kindeldie Kindel

Anderes Wort für Kin­del (Synonyme)

Ableger:
ein Buch, ein Film, ein Videospiel oder eine Fernsehserie, welcher/welche/welches auf einer anderen Veröffentlichung beruht
Nachkomme, Sohn
Keiki

Beispielsätze (Medien)

  • Der MC Eisenach lädt Samstag und Sonntag zu einem Motorsport-Wochenende auf den Flugplatz Kindel ein.

  • Weigerten sie sich, ihr Areal zu verkaufen, wurden sie zwangsenteignet, erzählen Rathert und Kindel.

  • Review von Julia Kindel Dream-Pop gelingt es für gewöhnlich kaum, seine Fans aus den Latschen kippen zu lassen.

  • Review von Julia Kindel Menschen, die 'irgendwie alles' als Musikgeschmack angeben, hören gerne Hitradiogedudel.

  • Die Investitionen in den Kindel Fire etwa befeuern den Umsatz doch lassen den Gewinn des Unternehmens einbrechen.

  • An Moritz Kindel (LG Staufen) mit seinen 7,44 Sekunden kam im Sprint keiner heran.

  • Auf dem Kindel hat das THW zu einem Biwak eingeladen.

  • Aber warum assoziierte Kindel den Mann, als er an das Ei dachte?

  • Und weil Georg Kindel nicht nur ein Mann des Gedankens, sondern der schnellen Tat ist, gab es kurze Zeit später diesen Tag des Mannes.

  • Die insgesamt 15 World Awards wurden nach Angaben des Veranstalters Georg Kindel an Männer vergeben, die "die Welt verändern".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Stammkindel
  • Stielkindel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kin­del?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kin­del be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Kin­del lautet: DEIKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Kindel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kindel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kindel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. tlz.de, 22.06.2023
  3. op-online.de, 05.01.2023
  4. feed.laut.de, 04.11.2015
  5. laut.de, 08.05.2014
  6. tweakpc.de, 26.10.2011
  7. szon.de, 19.01.2009
  8. eisenachonline.de, 03.09.2007
  9. welt.de, 09.06.2004
  10. welt.de, 04.11.2002