Killerspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪlɐʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Killerspiel
Mehrzahl:Killerspiele

Definition bzw. Bedeutung

  • Abwertend: Computerspiel, bei dem der Spieler in die Rolle einer virtuellen Figur schlüpft und gegen verschiedene Gegner kämpft, um virtuelle Figuren zu töten.

  • abwertend: Spiel, bei dem Spieler mittels nachgebildeter Schusswaffen mit Farbkugeln aufeinander schießen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Killer und Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Killerspieldie Killerspiele
Genitivdes Killerspielsder Killerspiele
Dativdem Killerspielden Killerspielen
Akkusativdas Killerspieldie Killerspiele

Anderes Wort für Kil­ler­spiel (Synonyme)

Ballerspiel:
(salopp; leicht abwertend) Videospiel, bei dem mit Waffen geschossen wird
Gewaltspiel:
Spielform, bei der aggressive Handlungen physischer, psychischer oder virtueller Art gegen Personen, Spielfiguren oder Sachwerte praktiziert werden
Paintball:
Mannschaftssportart, bei der man sich mit Druckluftwaffen, sogenannten Markierern und Farbkugeln, genannt Balls, gegenseitig abschießen muss

Beispielsätze

Einige Politiker plädieren für ein Verbot von Killerspielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Amokläufer tötete nach Angaben der Polizei mehrere Opfer mit Kopfschüssen und orientierte sich dabei vermutlich an Killerspielen.

  • Killerspiele zum Zeitvertreib und Ersatz für den Sandsack, bei dem man seine angestaute Wut ablassen kann?

  • Heute hast Du ja als Siebenjähriger schon irgendwelche Killerspiele hinter dir und musst irgendwelche Abschüsse vorweisen.

  • Filme, die zum Morden inspirieren, gibt es also nicht erst seit der Debatte über Amokläufer und Killerspiele.

  • Donald Duck mit realistischen Killerspielen zu vergleichen ist dasselbe, wie wenn sie ein Apfel mit einem Pflasterstein vergleichen.

  • "Killerspiele" sind nur ein Beispiel.

  • Bei dem Event hätten unter anderem auch so genannte "Killerspiele" ausgetragen werden sollen.

  • Das Thema Killerspiele müsse da ausgetragen, wo es hingehöre, nämlich in die Familien.

  • Angeblich wollten die Gamer nicht auf die gewohnten Spiele verzichten, die derzeit als Killerspiele heftig kritisiert werden.

  • Der Bundestag hat das Jugendschutzgesetz verschärft, um Jugendlichen den Zugang zu Gewaltfilmen und Killerspielen zu erschweren.

  • »Gefährliches Flimmern« Das ZDF strahlt morgen ab 0:00 Uhr eine halbstündige Dokumentation zum Thema »Killerspiele« aus.

  • Beide Täter hatten einen Hang zu "Killerspielen".

  • Er macht auch keine Killerspiele oder sowas, hat mit Waffen gar nichts am Hut.

  • Übers Internet werden Killerspiele international vertrieben - auch nach Deutschland.

  • Sebastian B. hatte eine Vorliebe für Killerspiele. zu verbieten.

  • Das bringt uns zu der heftig geführten Debatte um Killerspiele.

  • München - Die bayerische Landesregierung hat ihre Pläne für ein Verbot so genannter Killerspiele konkretisiert.

  • Tagesspiegel Online (tso): Was muss man sich unter dem Begriff "Killerspiele" vorstellen?

  • Verfiel Robert S., animiert durch Killerspiele und Ballervideos, in einen unkontrollierten Blutrausch?

  • Gewaltvideos und Killerspiele können einen höchst unheilvollen Einfluss auf Kinder und Jugendliche gewinnen.

  • Nach dem Amoklauf in der Erfurter Schule wurde in der öffentlichen Diskussion gerne Killerspielen wie Counter-Strike eine Mitschuld gegeben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kil­ler­spiel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Kil­ler­spie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Kil­ler­spiel lautet: EEIIKLLLPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kil­ler­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kil­ler­spie­le (Plural).

Killerspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kil­ler­spiel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Killerspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Killerspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mainpost.de, 25.07.2016
  2. stuttgarter-zeitung.de, 23.07.2016
  3. finanznachrichten.de, 23.06.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.02.2013
  5. bernerzeitung.ch, 26.07.2011
  6. taz.de, 16.04.2011
  7. swr.de, 26.05.2009
  8. hr-online.de, 18.03.2009
  9. feedproxy.google.com, 25.03.2009
  10. aachener-zeitung.de, 08.05.2008
  11. feedsportal.com, 07.10.2008
  12. ftd.de, 23.04.2007
  13. chiemgau-online.de, 20.12.2007
  14. heise.de, 23.01.2007
  15. ksta.de, 23.11.2006
  16. sueddeutsche.de, 14.12.2006
  17. volksstimme.de, 06.12.2006
  18. tagesspiegel.de, 19.11.2005
  19. heute.t-online.de, 01.05.2002
  20. welt.de, 05.05.2002
  21. heise.de, 09.06.2002