Kibbuz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɪˈbuːt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kibbuz
Mehrzahl:Kibbuzim / Kibbuze

Definition bzw. Bedeutung

Ländliche Siedlung im heutigen Israel, deren Einwohner eine kollektive Lebensweise pflegen, die sich auf basisdemokratische Strukturen stützt.

Begriffsursprung

Seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Iwrit b=Gemeinschaft; Versammlung, Zusammenkunft

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kibbuzdie Kibbuzim/​Kibbuze
Genitivdes Kibbuzder Kibbuzim/​Kibbuze
Dativdem Kibbuzden Kibbuzim/​Kibbuzen
Akkusativden Kibbuzdie Kibbuzim/​Kibbuze

Sinnverwandte Wörter

Kol­cho­se:
zu Zeiten der Sowjetunion bestehende landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, deren Mitglieder formal die gemeinsamen Eigentümer der Produktionsmittel waren, während der bewirtschaftete Boden dem Staat gehörte
Kom­mu­ne:
Aufstandsregierungen in der Stadt Paris während zweier Revolutionen (die "commune insurrectionelle" von 1792; die Pariser Kommune von 1871)
außerfamiliäre Wohn- oder Lebensgemeinschaft

Gegenteil von Kib­buz (Antonyme)

Stadt:
die Bevölkerung einer Stadt
meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung

Beispielsätze

Esther kam in einem Kibbuz zur Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da viele junge Menschen aus ihrem Kibbuz in den letzten Jahrzehnten jedoch weggezogen sind, findet eine Überalterung statt.

  • "Seit Ausbruch der Pandemie gibt es kaum Touristen," sagt David Giladi vom Kibbuz Ein Gedi.

  • Oz wurde in seinem Kibbuz Chulda beigesetzt - rund 40 Kilometer südöstlich von Tel Aviv.

  • Der Kibbuz Nocham war für Walter Frankenstein nur eine kurze Episode in seinem langen, ereignisreichen Leben.

  • Bar Mizwa bedeutet religionsmündig, aber in dem laizistisch orientierten Kibbuz geht es um anderes.

  • Nur sein Vater, der jahrelang im Kibbuz die Briefe zustellte, hatte zu seinen Lebzeiten Asaf Wohls Hobby moniert.

  • Tausenden Bewohnern der Kibbuzim unweit der Grenze reichte das Versprechen aber nicht.

  • Syrische Truppen überschwemmten die Golanhöhen so plötzlich, dass nicht einmal Frauen und Kinder aus den Kibbuzim evakuiert werden konnten.

  • Der Palästinenser sei bei dem Feuergefecht in der Nähe des Kibbuz Kissufim ebenfalls getötet worden, teilte das israelische Militär mit.

  • Im Kibbuz Lavi, wo die zweite Etappe endet, steht ein Mahnmal, das der Ermordeten des Holocaust gedenkt.

  • Das bestätigt Grossmanns israelischer Verlag Ha Kibbuz ha meuhad in Tel Aviv.

  • Storchenexperte Dr. Alfons Bense erhielt eine Nachricht aus Israel, dass in einem Kibbuz ein Storchenbein mit Ring (Nr.

  • Früher versprach ein Kibbuz Sicherheit und Geborgenheit.

  • Umgekehrt finden wir tiefe religiosität in einigen Kibbuzim oder Jerusalem genausso wie in Kalabrien oder Galizien.

  • Das war alles, was ich früher mit dem Kibbuz in Verbindung gebracht habe.

  • Im Kibbuz Ein Gedi arbeitet sie als Lehrerin.

  • Im Kibbuz verschmolz die Idee des Sozialismus mit der Idee des Zionismus.

  • Pilawa, so Spiegel, habe lange Zeit in Israel gelebt und im Kibbuz gearbeitet.

  • Trotz ihres hohen Alters wird die rüstige Dame regelmäßig in das Selbstverwaltungsgremium des Kibbuz Gal Ed gewählt.

  • Bei der Verfolgung der beiden nahe dem israelischen Kibbuz Kissufim seien zwei israelische Soldaten verletzt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • in einem Kibbuz leben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kib­buz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kib­buz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Kib­bu­zim zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kib­buz lautet: BBIKUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Berta
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kib­buz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kib­bu­zim und 16 Punkte für Kib­bu­ze (Plural).

Kibbuz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kib­buz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kib­buz­nik:
Einwohner eines Kibbuz
Kub­buz:
Nebenform von Kibbuz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kibbuz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10634813. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 11.10.2023
  3. n-tv.de, 04.10.2021
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 31.12.2018
  5. hagalil.com, 15.11.2017
  6. ingame.de, 14.12.2016
  7. welt.de, 09.06.2015
  8. taz.de, 28.08.2014
  9. n-tv.de, 06.10.2013
  10. schwaebische.de, 01.06.2012
  11. spiegel.de, 17.12.2012
  12. faz.net, 10.06.2010
  13. mt-online.de, 22.01.2010
  14. faz.net, 06.05.2008
  15. tagesspiegel.de, 21.09.2007
  16. tagesschau.de, 12.08.2007
  17. dw-world.de, 18.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2004
  19. f-r.de, 22.09.2003
  20. daily, 23.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (35/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995