Kerntechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛʁnˌtɛçnɪk]

Silbentrennung

Kerntechnik (Mehrzahl:Kerntechniken)

Definition bzw. Bedeutung

Die technische Nutzbarmachung von Kernreaktionen und Radioaktivität.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Kern und dem Substantiv Technik, wobei Kern die Kurzform von Atomkern ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kerntechnikdie Kerntechniken
Genitivdie Kerntechnikder Kerntechniken
Dativder Kerntechnikden Kerntechniken
Akkusativdie Kerntechnikdie Kerntechniken

Anderes Wort für Kern­tech­nik (Synonyme)

Atomtechnik
Nukleartechnik
Nukleartechnologie

Beispielsätze

Das Feld der Kerntechnik ist unter anderem für die Entwicklung von Kernkraftwerken und nuklearen Waffen verantwortlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kerntechnik der Suchmaschine sei nun fertig, erklärte Microsoft.

  • «Atomkraft ist sicher, und was die Menschen jetzt tun, ist kontraproduktiv», sagte der israelische Professor für Kerntechnik, Arie Dubi.

  • Die Kontrolle über die Kerntechnik verliehren, so wie der einstige Verlust der Kontrolle über das eigene Volk.

  • Wir haben aber über das Thema Kerntechnik auch schon immer sehr differenziert diskutiert – nicht erst seit Fukushima.

  • Der Umfang des Siemens-Abkommen mag ein wenig geringer ausfallen, doch die Kerntechniken, die zum Einsatz kommen, sind jeweils identisch.

  • Für Waffen und Kerntechnik will sich Frankreich Zugang zu dessen Erdöl und Uran sichern.

  • Davon hätten sich aber nur etwa 15 für die Energietechnik entschieden, noch weniger für die Fachrichtung Kerntechnik.

  • Der iranische Vizeminister für internationale Angelegenheiten zeigte sich im Gespräch mit Wiesheu auch an Kerntechnik interessiert.

  • Nach wie vor wird Kerntechnik vor allem in Verbindung mit Sicherheitsrisiken gesehen.

  • Nur so können wir junge Leute davon überzeugen, dass es sich lohnt, auch heute in die Kerntechnik einzusteigen.

  • Denn seit vergangener Woche dürfte die Zahl derer wieder gestiegen sein, die anstelle einer Erneuerung das Ende der Kerntechnik wünschen.

  • Dennoch bleibt er eine bloße Umkonstruktion bisheriger Kerntechnik und wird deshalb keinem Gegner imponieren.

  • Die deutsche Atomwirtschaft hat sich für die weitere Entwicklung der Kerntechnik ausgesprochen.

  • Allein im Osten stünden 20 marode Kernkraftwerke, und auch im Westen gebe es schließlich Kerntechnik.

  • Die Kerntechnik steht indessen nicht still, was aber für die Öffentlichkeit tabu zu sein scheint.

  • Allerdings müsse die Kerntechnik in jedem Fall weiterentwickelt werden.

  • Damit verbunden ist die Suche nach Alternativen im Bereich der Kerntechnik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kern­tech­nik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Kern­tech­ni­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kern­tech­nik lautet: CEEHIKKNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kern­tech­nik (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kern­tech­ni­ken (Plural).

Kerntechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern­tech­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­ab­kom­men:
(meist zwischenstaatliche, vertraglich geregelte) Vereinbarung über die Nutzung von Kerntechnik bzw. den Besitz von Atomwaffen
Cas­tor:
Kerntechnik: ein Spezialgefäß für den Transport und die Lagerung von radioaktivem Material
Cas­tor­la­ger:
Kerntechnik: ein Lagerort, an dem mit Atommüll beladene Castoren gelagert werden
Cas­tor­trans­port:
Kerntechnik: der Transport von in Castoren verpacktem Atommüll auf der Schiene oder auf der Straße
Strah­len­schutz­zel­le:
Kerntechnik: Raum mit oft meterdicken Wänden aus Spezialbeton, in dem hochradioaktive Substanzen gelagert oder mit Manipulatoren verarbeitet bzw. untersucht werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kerntechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kerntechnik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 18.09.2013
  2. nachrichten.de, 17.03.2011
  3. focus.de, 03.06.2011
  4. ruhrnachrichten.de, 23.12.2011
  5. feedsportal.com, 12.06.2008
  6. heise.de, 06.09.2007
  7. spiegel.de, 19.04.2006
  8. tagesschau.de, 28.03.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2003
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Die Zeit (41/1999)
  12. Die Zeit (11/1997)
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1997
  15. Die Zeit 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995