Kernfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛʁnˌfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kernfrage
Mehrzahl:Kernfragen

Definition bzw. Bedeutung

grundlegende, wichtigste Frage

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kern und Frage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kernfragedie Kernfragen
Genitivdie Kernfrageder Kernfragen
Dativder Kernfrageden Kernfragen
Akkusativdie Kernfragedie Kernfragen

Anderes Wort für Kern­fra­ge (Synonyme)

entscheidende Frage
Frage, an der alles hängt
Gretchenfrage:
eine schwerwiegende, bedeutsame Frage
Fangfrage/Frage, die zu einer klaren Entscheidung und zu einem deutlichen Bekenntnis auffordert
Grundfrage:
etwas, das für nachrangige Fragen/Probleme grundlegend ist
Hauptfrage
Kardinalfrage:
grundlegende Frage, durch deren Beantwortung sich ein Sachverhalt entscheiden oder in einer wesentlichen Haupteigenschaft bestimmen lässt
Schlüsselfrage:
der wichtigste Punkt; das entscheidende Problem; die Frage, auf deren Beantwortung es ankommt
wichtig(st)e Frage

Beispielsätze (Medien)

  • Die Kernfrage bleibt: Was kann die Regierung dazu beitragen, im globalen Kräftemessen zu bestehen?

  • Das Thema führte zur eigentlichen Kernfrage der Sendung: die Neutralität.

  • Die Kernfrage lautet: Warum diese Sehnsucht nach Einsamkeit?

  • Eine der Kernfragen lautete: Sollen Fahrradfahrer die Straße benutzen oder über den Seitenraum geführt werden?

  • Das Ergebnis war ambivalent: Kernfrage war die Entwicklung der Stadt im Hinblick auf weitere Wohnbebauung.

  • Das BVerwG musste nun zwei Kernfragen prüfen: Sind die Luftreinhaltepläne der Länder ausreichend oder nicht?

  • Ausgelöst wird diese Kernfrage durch erwähnte Nordiren.

  • Die Kernfrage, die Unternehmen wie Privatleute in Bezug auf das autonome Fahren umtreiben, lautet: Wie sicher ist die Technologie wirklich?

  • Antworten auf die Kernfrage, warum GM so lange mit dem Rückruf der Zündschlösser zögerte, hat sie jedoch nicht.

  • Die Kernfrage der Schüler an die Politiker lautete: „Wie können Bildungschancen für Jugendliche verbessert werden?

  • Wie können wir die Wirksamkeit erhöhen?

  • Die Kernfrage lautet dabei: Haben die heimischen Mücken das Potential, dieses Virus vom Vogel auf den Menschen zu übertragen?

  • Und deswegen bleibt auch die Kernfrage, ob das (noch) leistungsfähige Deutschland dauerhaft hohe Transfers für Südeuropa bezahlen will.

  • Auch nach einem elfstündigen Verhandlungsmarathon trennten sich die Vertreter von Union und FDP ohne Einigung in den Kernfragen.

  • Das ist für SPD-Spitzenkandidat Franz Maget die Kernfrage bei der Landtagswahl in diesem Herbst.

  • Die Linke habe sich in Kernfragen festgelegt, gegen Hartz IV, für ein Sofortprogramm gegen Armut.

  • Wesentliche Kernfragen seien unbeantwortet geblieben.

  • II. Die Kernfrage einer demokratischen Gesellschaft, die über die eigene Zukunft reflektiert, lautet: Wie wollen wir leben?

  • Die Kernfrage lautet vielmehr: Wer soll für Bildung zuständig sein: die Länder oder der Bund?

  • Eine der strittigen Kernfragen ist unter anderem ein besserer Marktzugang der Entwicklungsländer zu den reichen Staaten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kern­fra­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich. Im Plu­ral Kern­fra­gen nach dem ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Kern­fra­ge lautet: AEEFGKNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kern­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kern­fra­gen (Plural).

Kernfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern­fra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kernfragen Soziologie Chris Yuill, Christopher Thorpe | ISBN: 978-3-83103-803-9
  • Kernfragen. Feminismus Alexandra Black, Laura Buller, Emily Hoyle | ISBN: 978-3-83104-115-2
  • Kernfragen. Politik Simon Adams, Elizabeth Dowsett, Sheila Kanani | ISBN: 978-3-83104-116-9
  • Kernfragen. Psychologie Marcus Weeks | ISBN: 978-3-83103-712-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kernfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kernfrage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 15.09.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 05.03.2022
  3. welt.de, 18.03.2021
  4. die-glocke.de, 20.09.2020
  5. abendblatt.de, 05.08.2019
  6. welt.de, 21.02.2018
  7. welt.de, 07.12.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 12.07.2016
  9. handelsblatt.com, 24.04.2014
  10. echo-online.de, 20.06.2013
  11. feedsportal.com, 06.02.2012
  12. welt.de, 03.03.2011
  13. ftd.de, 17.05.2010
  14. mdr.de, 16.10.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 06.07.2008
  16. jungewelt.de, 24.08.2007
  17. sat1.de, 05.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  19. Die Zeit (41/2003)
  20. heute.t-online.de, 27.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995