Lebensfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensfrage
Mehrzahl:Lebensfragen

Definition bzw. Bedeutung

Angelegenheit, die für das Leben von großer Bedeutung ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Frage sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensfragedie Lebensfragen
Genitivdie Lebensfrageder Lebensfragen
Dativder Lebensfrageden Lebensfragen
Akkusativdie Lebensfragedie Lebensfragen

Beispielsätze

Das ist für Tom eine Lebensfrage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darf ich mein Glück angesichts des Leids in der Welt genießen?

  • Besonders beeindruckt uns aber ihr Podcast namens Erwachsenwerden, in dem es um Lebensfragen junger Menschen geht.

  • Seit fünf Jahren erteilen Sie Sonntag für Sonntag in einer Zeitung Ratschläge in Lebensfragen.

  • "Wir leisten Hilfe in verschiedenen Lebensfragen und unterstützen alleinstehende, alte Menschen in ihren Nöten", sagte er.

  • Die Wasserfrage ist so recht die Lebensfrage großer Städte, und die meisten derselben haben sie bereits gelöst.

  • Je oller, je doller Große Lebensfragen und grotesker Humor: In Angoulême gewannen Wilfrid Lupano und Paul Cauuet mit..

  • Bei all diesen zentralen Lebensfragen ist Mobilität wichtig und wenn man kein Geld hat, kann man auch nicht von A nach B kommen“, so Schenk.

  • Die Mischung beinhaltet Infos und Unterhaltung aus den Bereichen Politik, Kunst, Kultur, Lebensfragen und Ernährung.

  • Es werde dann zu "einer Lebensfrage..., ob es auch einer solchen Kombination gewachsen ist".

  • Das wird die Lebensfrage Europas sein, und die Antworten betreffen unsere kulturelle Kompetenz.

  • Onkel Kostja stellt Lebensfragen: "Die Beweggründe sind nichtig.

  • Die Christen, sagt Kardinal Joachim Meisner, dürfen nicht kneifen oder sich einigeln, wenn es um die großen Lebensfragen des Volkes geht.

  • Liberalität und Konservativismus sind überhaupt seltsame Kategorien, wenn es um religiöse Wahrheits- und Lebensfragen geht.

  • OB Roser damals hervorgehoben, für Esslingen sei es eine "Lebensfrage" gewesen, neues Industriegelände zu schaffen.

  • Im zweiten Jahr nur noch 20 Prozent Weiterbildung in Sachen Recht, Psychologie, Glaubens- und Lebensfragen sowie Haushaltspflege.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­fra­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und A mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­fra­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­bens­fra­ge lautet: ABEEEFGLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Le­bens­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Le­bens­fra­gen (Plural).

Lebensfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­fra­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Antworten auf Lebensfragen Elisabeth Lukas | ISBN: 978-3-89019-750-0
  • Warum es auf manche Lebensfragen keine einfachen Antworten gibt Detlev Katzwinkel, Friedhelm Loh | ISBN: 978-3-86258-101-6

Film- & Serientitel

  • Helmut Schmidt – Lebensfragen (Fernsehfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6639472. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. humanistisch.net, 29.03.2021
  2. welt.de, 29.09.2019
  3. nzz.ch, 30.12.2019
  4. wn.de, 17.04.2016
  5. diepresse.com, 30.11.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.08.2015
  7. noe.orf.at, 22.05.2014
  8. abendblatt.de, 16.09.2014
  9. Die Zeit (22/2004)
  10. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995