Kerbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kerbe
Mehrzahl:Kerben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „Kerbe“, zum Verb kerben abgeleitetes Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kerbedie Kerben
Genitivdie Kerbeder Kerben
Dativder Kerbeden Kerben
Akkusativdie Kerbedie Kerben

Anderes Wort für Ker­be (Synonyme)

Einschnitt:
(scheinbar) durch Schneiden in etwas getriebene Kerbe, auch durch Abtragung entstandene Vertiefung im Gelände
das Schneiden in etwas
Inzision:
das Durchtrennen von Haut und Weichgeweben bei operativen Eingriffen
Einkerbung in der Gehäusewand eines fossilen Schneckenhauses
Scharte:
(enge, schwer) passierbare Stelle im Gebirge, um von einem Tal in das nächste zu gelangen
Einschnitt, Kerbe, Kratzer in einem Gegenstand
Spalt:
eine rissförmige Öffnung
Spalte:
Lücke zwischen den Pobacken
schmaler Einschnitt, länglicher Riss
Flexkerbe (fachspr.)
(der) Kerb (fachspr.)
keilförmiger Einschnitt
v-förmige Aussparung

Redensarten & Redewendungen

  • in dieselbe Kerbe schlagen

Beispielsätze

  • Um einen Baum mit einer Axt zu fällen, sollte man zuerst eine Kerbe in den Stamm schlagen.

  • Du bist nur eine weitere Kerbe in meinem Bettpfosten.

  • Er haut immer in die gleiche Kerbe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Große Hilfe: Kennen Sie die hilfreiche Funktion der zwei Kerben im Tankdeckel?

  • Die Kreisvorsitzenden der Grünen, Amelie Montigel und Florian Pitschel, hieben in dieselbe Kerbe.

  • Ernährungsministerin Julia Klöckner schlägt in eine ähnliche Kerbe.

  • In die gleiche Kerbe schlägt auch Frank Persike, der Vorsitzende des Kreissportbundes (KSB) Saale-Schwarza.

  • Ein Eintrag in der Benchmark-Datenbank von GFXBench schlägt in die selbe Kerbe.

  • Bei seinen Auftritten haut der Wahl-Londoner genau in diese Kerbe.

  • Damit kann man aber wohl besser leben als mit der Kerbe im Bildschirm.

  • Daniel Garcia, Ex-Polizeichef der Stadt Phoenix in Arizona, schlug in dieselbe Kerbe: „Haben wir ein Rassismusproblem, das wir lösen müssen?

  • Das Abziehen der Rückseite gelingt durch eine Kerbe jetzt ebenfalls besser, bisher diente die Micro-USB-Buchse als Hebel.

  • Auch die OECD hat jüngst in eine ähnliche Kerbe geschlagen.

  • Einschnitte und Kerben an diesem Schädel sind für die Forscher eindeutige Hinweise auf Kannibalismus.

  • Wenn beispielsweise eine Pistolenpatrone einen Knochen zersplittert oder die Messerklinge eine Kerbe hinterlassen hätte.

  • Alle Faas-Modelle verfügen über eine horizontale Kerbe, die sich seitlich am Schuh entlang zieht.

  • In die gleiche Kerbe schlägt Aufsichtsratschef Klaus Kliem.

  • AMD sticht jetzt genau in die gleiche Kerbe.

  • Das Spiel zur gleichnamigen Anime-Serie schlägt nämlich in die selbe Kerbe und bietet sammelfreudigen Zockern neues Futter.

  • Über "Belasco", die im Anschluss auf die Bühne kommen, weiß der Musik-Experte: "Sie hauen in dieselbe Kerbe wie Coldplay oder Travis.

  • In die gleiche Kerbe schlug Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU).

  • Zapatero schlug in Lille in dieselbe Kerbe: Die EU-Verfassung ermögliche es, eine soziale Politik fortzuführen und Rechte zu garantieren.

  • In dieselbe Kerbe schlug Charles Lewinsky aus Zürich.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ker­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ker­be be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ker­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ker­be lautet: BEEKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ker­be (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ker­ben (Plural).

Kerbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ker­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hom­burg:
eleganter Hut aus Filz für Herren mit einer etwas hochgerollten Krempe und einer Kerbe in der Hutmitte
ker­ben:
eine Kerbe formen
Kerb­holz:
Holzstück, in das durch Einritzen von Kerben Schuldverhältnisse dokumentiert wurden
Pro­fil:
Kerben aufweisende Struktur einer Lauffläche
pro­fi­lie­ren:
die Oberfläche eines Gegenstandes etwa mit Rillen oder Kerben formen
Schräg­band:
Art der einfachen Verzierung in Holz, in der man Kerben nebeneinander setzt, die die Anmutung eines gedrehten Seils ergeben
Tal­ein­schnitt:
talförmige Kerbe im Gelände
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kerbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kerbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12309852 & 3550665. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. come-on.de, 14.01.2023
  3. stuttgarter-zeitung.de, 21.07.2022
  4. mannheimer-morgen.de, 02.09.2021
  5. otz.de, 29.10.2020
  6. gamestar.de, 07.11.2019
  7. klatsch-tratsch.de, 31.01.2018
  8. blick.ch, 31.10.2017
  9. derbund.ch, 11.07.2016
  10. computerbase.de, 10.08.2015
  11. derstandard.at, 17.06.2014
  12. faz.net, 03.05.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 18.07.2012
  14. moneycab.presscab.com, 06.02.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 10.07.2010
  16. computerbase.de, 26.04.2009
  17. giga.de, 30.05.2008
  18. szon.de, 26.05.2007
  19. n-tv.de, 02.04.2006
  20. tagesschau.de, 28.05.2005
  21. welt.de, 07.07.2004
  22. lvz.de, 05.07.2003
  23. tsp, 13.01.2002
  24. bz, 17.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995