Kausch

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʊ̯ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kausch
Mehrzahl:Kauschen

Definition bzw. Bedeutung

Im engen Sinn eine ringähnliche Verstärkung aus Metall und/oder Kunststoff, die in ein Segel oder Seil eingearbeitet wird, woraus ein Auge entsteht; im weiteren Sinn synonym für dieses verstärkte Auge gebraucht.

Begriffsursprung

Entsprechend Duden online aus dem niederdeutschen von niederländisch kous aus mittelniederländisch couse entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kauschdie Kauschen
Genitivdie Kauschder Kauschen
Dativder Kauschden Kauschen
Akkusativdie Kauschdie Kauschen

Anderes Wort für Kausch (Synonyme)

Kausche

Beispielsätze

  • In einen Festmacher sollte man unbedingt ein Auge mit Kausch einspleißen, da anderenfalls durch die ständigen Bewegungen des Schiffes das Auge schamfilen und bald reißen würde.

  • Erst durch eine Kausch wird ein Augspleiß richtig belastbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • TTT-Chef Christian Kausch präsentierte die Zahlen.

  • Dann muss Organisator Kausch «jonglieren», um kurzfristig Personal zu finden.

  • Da verstehen Sie unseren Anspruch falsch.

  • "Sie alle wollen wissen, wie wir es geschafft haben, mit dem Blue Port eine so erfolgreiche Veranstaltung zu inszenieren", sagte Kausch.

  • Das Foto zeigt in der vorderen Reihe (von links) Vivien Gottschalk, Aylin Kausch, Adrian Gottschalk, Lea Büddicker.

  • Auch in Omaruru gab es einige Dirndl, die sich durchaus sehen lassen konnten: Olga Kausch (l), Vanessa von Koenen (r), Aike Kölling (vorne).

  • Herr Kausch, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?

  • Wir müssen raus aus Charlottenburg, sagt Willy Kausch, Aufsichtsratschef von TeBe.

  • In der ersten Ausgabe greift Kausch eine aktuelle Diskussion auf.

  • Er rechne nicht damit, dass die Stadt Geld für die Feier gebe, fügte Kausch hinzu.

  • Die Zeit dränge wegen der späten Bekanntgabe, sagte Kausch.

  • Um sein Fußball-Motto effektvoll umzusetzen, hat Party-Organisator Kausch die FC Deutschland GmbH im Boot.

  • Jetzt hat Veranstalter Willy Kausch durch ein neues Vermarktungsmodell die Lücke bis auf knapp 100 000 Euro geschlossen.

  • Kausch (41) soll die Koordination zwischen Sat 1 und N24 bei Nachrichten und Sondersendungen übernehmen.

  • Im neu geschaffenen Studio soll Kausch verstärkt Spitzenpolitiker zum Interview empfangen.

  • "Wir mussten doch was tun", sagt Kausch.

  • Und der Abgeordnete Heiner Kausch assistiert: Alle Entscheidungen werden in Berlin getroffen.

  • Der CDU-Politiker Heiner Kausch erinnert daran, dass nicht nur eine GmbH geschlossen wurde, sondern auch ein Staatstheater.

  • "Gerade die jüngeren Generationen können unbelasteter von ideologischen Auseinandersetzungen miteinander reden", sagte Kausch.

  • Kausch machte aber deutlich, dass der neue Staatssekretär in jedem Fall ein "Verwaltungsexperte" sein müsse.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: eine Kausch einpressen/einspleißen

Untergeordnete Begriffe

  • Cunninghamkausch
  • Reffkausch
  • Ringkausch
  • Rundkausch

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kausch?

Wortaufbau

Das Isogramm Kausch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Das Alphagramm von Kausch lautet: ACHKSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kausch (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kau­schen (Plural).

Kausch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kausch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schot­horn:
Spinnaker: Kausch und Tuchverstärkung der jeweiligen Lee-Ecke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kausch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kausch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.12.2023
  2. nzz.ch, 24.06.2016
  3. zeit.de, 08.12.2014
  4. abendblatt.de, 04.08.2014
  5. rga-online.de, 11.12.2013
  6. az.com.na, 14.10.2011
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.04.2011
  8. tagesspiegel.de, 21.03.2008
  9. satundkabel.de, 23.10.2007
  10. spiegel.de, 19.01.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2005
  13. berlinonline.de, 20.10.2004
  14. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  15. abendblatt.de, 16.03.2004
  16. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. bz, 21.03.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995