Kauflust

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯fˌlʊst ]

Silbentrennung

Kauflust

Definition bzw. Bedeutung

Das Bedürfnis, etwas zu kaufen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kaufen und dem Substantiv Lust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kauflust
Genitivdie Kauflust
Dativder Kauflust
Akkusativdie Kauflust

Anderes Wort für Kauf­lust (Synonyme)

Kaufinteresse:
Interesse, etwas zu kaufen
Kaufneigung

Sinnverwandte Wörter

Kauf­wut:
intensives, kaum beherrschbares Bedürfnis zu kaufen
Kaufzwang

Beispielsätze

  • Die Kaufkraft und Kauflust des Kunden bestimmt, welche Richtung die Marktwirtschaft nimmt.

  • Die Verpackung dieser Ware ist mit einem speziellen Geruch versehen, der die Kauflust der Kunden anstacheln soll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch scheint die Kauflust ungebrochen.

  • Am stärksten war dies bei den Fahrzeugen bis 125 PS zu sehen, darüber hingegen war die Kauflust nicht ganz so schaumgebremst.

  • Danach war die Kauflust daher groß.

  • Die Kauflust der Schweizer ist im Keller: Das Coronavirus hat die Konsumentenstimmung auf historische Tiefstwerte sinken lassen.

  • Allerdings, so der eine oder andere Beschicker, habe sich die Kauflust in Grenzen gehalten.

  • Auch die Kauflust der Deutschen ist nimmt ab.

  • Dass die Kauflust der deutschen Verbraucher für eine spürbare Beschleunigung gesorgt hat, war zwar schon bekannt.

  • Oder drücken Konjunktursorgen und internationale Krisen auf die Kauflust der Deutschen?

  • Die Kauflust der Schweizer Konsumenten ist im Januar stabil geblieben.

  • Der Anteil war schon größer: Die hohen Preise haben die Kauflust der Chinesen getrübt.

  • Die Kauflust der verarmten Güllener Bürger kann nur eins bedeuten: Sie erwarten großen Geldsegen.

  • Bereits Ende letzter Woche hatten besser als erwartete Zahlen des US-Aluminiumriesen Alcoa die Kauflust der Investoren angeregt.

  • Der hohe Ölpreis und Sorgen um die steigende Inflationssrate haben den Investoren die Kauflust genommen.

  • Schließlich bekommen wir immer weniger Geld, und dadurch verringert sich die Kaufkraft und auch die Kauflust.

  • Die überraschend große Kauflust der Deutschen lässt offenbar nun auch die Computer knapp werden.

  • Doch den Deutschen ist die Kauflust auf deutsche Autos eigentlich ganz und gar nicht nicht vergangen.

  • Die Kauflust der Verbraucher hält sich zwar nach wie vor in Grenzen.

  • Die ungebrochene saudische Kauflust konnten bisher noch die Grünen bremsen.

  • Nun sollen hohe Abschlüsse die Portemonnaies der Beschäftigten füllen und so Kauflust und Konjunktur stimulieren.

  • Über die Kauflust von Ulrike hatte Gunnar nie ein Wort verloren oder geklagt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Kauflust beeinflussen/fördern/steigern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kauf­lust?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kauf­lust be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Kauf­lust lautet: AFKLSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Kauflust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kauf­lust kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kauflust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kauflust. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10546837 & 2789687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 18.12.2023
  2. krone.at, 09.03.2022
  3. tagesschau.de, 26.08.2021
  4. blick.ch, 15.04.2020
  5. zeit.de, 02.07.2017
  6. haz.de, 14.10.2016
  7. finanztreff.de, 14.02.2015
  8. abendzeitung-muenchen.de, 27.11.2014
  9. tagesschau.sf.tv, 28.02.2012
  10. faz.net, 24.05.2011
  11. die-glocke.de, 25.04.2010
  12. an-online.de, 12.10.2009
  13. boerse-online.de, 30.06.2008
  14. abendblatt.de, 27.11.2007
  15. de.news.yahoo.com, 27.11.2006
  16. tagesschau.de, 21.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  18. Die Zeit (51/2003)
  19. sz, 02.01.2002
  20. bz, 23.01.2001
  21. Die Zeit (39/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. BILD 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995