Katzenmusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkat͡sn̩muˌziːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Katzenmusik
Mehrzahl:Katzenmusiken

Definition bzw. Bedeutung

  • (misstönendes) Geschrei der Katzen

  • übertragen aus : misstönende, dissonante Musik

  • Übertragen aus : soziale Sanktion, bei der von meist mehreren Personen ein Geschrei, Gejohle, eine absichtlich misstönende Musik gegenüber einer anderen Person aufgeführt wird, um ihr damit einen Schimpf anzutun.

Begriffsursprung

Possessivkompositum, zusammengesetzt aus dem Bestimmungswort Katze, dem Fugenelement -n und dem Grundwort Musik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Katzenmusikdie Katzenmusiken
Genitivdie Katzenmusikder Katzenmusiken
Dativder Katzenmusikden Katzenmusiken
Akkusativdie Katzenmusikdie Katzenmusiken

Anderes Wort für Kat­zen­mu­sik (Synonyme)

(das) Raunzen
Gejaule
Geraunze
Katzengeschrei (Hauptform)
Charivari:
französischer Kartoffelsalat
gleichzeitiges und ungeordnetes Spielen verschiedener Instrumente
Durcheinander von Instrumenten
Lärmmusik

Weitere mögliche Alternativen für Kat­zen­mu­sik

Kakophonie:
generelle Uneinigkeit oder Disharmonie in einer bestimmten Frage
Laute und Lautverbindungen, die besonders hart, unangenehm oder unästhetisch klingen
Katzengeheul
Katzengeheule
Katzengesang
Katzengetöne
Katzenkonzert:
(misstönendes) Geschrei der Katzen
übertragen, umgangssprachlich, abwertend: misstönende, dissonante Musik oder Geräusche
Katzenmesse
Missklang:
unharmonischer, unschöner Klang
Unstimmigkeit zwischen Angehörigen einer bestimmten Gruppe
Radau:
lautes, ungebührendes Lärmen

Beispielsätze

  • Wenn man Free Jazz das erste Mal hört, kann man denken, das sei Katzenmusik.

  • Früher kam es auf dem Land vor, dass abgewiesene Liebhaber, durch Geselligkeit und Alkohol mutig geworden, in der Nacht vor dem ersten Mai vor dem Haus ihrer einstigen Liebe eine Katzenmusik vollführten, um sich für die Abweisung zu rächen.

  • Der eine kam mit der Maultrommel, der andere mit einer verstimmten Fidel, der dritte mit Stock und Waschzuber - da kannst du dir denken, was die für eine Katzenmusik gemacht haben.

  • Die Katzenmusik rolliger Kater kann einem lange den Schlaf rauben.

  • Dein Klavierspiel klingt wie Katzenmusik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Unterschächen zog am Schmutzigen Donnerstag die Katzenmusik durchs Dorf.

  • Am 14. und 15. Januar wird Villingen zum brodelnden Narrennest: Die Katzenmusik holt das große Narrentreffen aus ihrem Jubiläumsjahr nach.

  • Für die weiss-schwarze Katzenmusik in der Renaissancestadt Florenz machte Sarri ungeschickterweise das Wetter mitverantwortlich.

  • Sie singt Balladen, schreckt aber auch vor traditionellem Schuhplattler, arabischem Singsang und naturalistischer Katzenmusik nicht zurück.

  • Katzenmusik durch die Straßen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Musikakzent

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kat­zen­mu­sik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, N und U mög­lich. Im Plu­ral Kat­zen­mu­si­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kat­zen­mu­sik lautet: AEIKKMNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kat­zen­mu­sik (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kat­zen­mu­si­ken (Plural).

Katzenmusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kat­zen­mu­sik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Katzenmusik Gerhard Fritsch | ISBN: 978-3-51845-780-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katzenmusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katzenmusik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1940683. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 17.02.2023
  2. suedkurier.de, 11.11.2022
  3. nzz.ch, 17.09.2019
  4. Berliner Zeitung 1997
  5. Stuttgarter Zeitung 1995