Karwoche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːɐ̯ˌvɔxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Karwoche
Mehrzahl:Karwochen

Definition bzw. Bedeutung

Religion, Christentum: die Woche vor Ostern mit dem Gründonnerstag, dem Karfreitag und dem „liturgisch toten“ Karsamstag (Christus liegt im Grab, Tag der Grabesruhe Christi).

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch karwoche; darin steckt mittelhochdeutsch kar „Trauer, Wehklage“, althochdeutsch kara, germanisch karō „Sorge, Kummer“, das seit dem 9. Jahrhundert belegt ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Karwochedie Karwochen
Genitivdie Karwocheder Karwochen
Dativder Karwocheden Karwochen
Akkusativdie Karwochedie Karwochen

Anderes Wort für Kar­wo­che (Synonyme)

Heilige Woche
Osterwoche:
Woche nach Ostersonntag
Woche vor Ostersonntag
Stille Woche
Woche vor Ostern

Beispielsätze

  • In Klöstern wird die Karwoche zeichenhaft, intensiv und einprägsam gelebt.

  • Die Woche vor dem Osterfest nennt man bei uns Karwoche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Obwohl in der Karwoche natürlich nicht gefeiert werden soll, gab es trotzdem Überraschungen für den Jubilar.

  • Zum Start der Karwoche finden in ganz Oberösterreich Ostermärkte und Palmweihen statt - eine Auswahl lesen Sie hier.

  • Dafür gilt bereits am Anfang der Karwoche schon die Testpflicht für Einreisende.

  • Die Maske gehört in der Karwoche für alle zum Standardrepertoire.

  • Gerade in der Karwoche und der Osterzeit, dem höchsten christlichen Fest, undenkbar!

  • Denn mit Beginn der Karwoche stehe das Heilige Grab im Münster im Mittelpunkt.

  • Was in der Karwoche geschehen sein soll, liest sich wie ein Krimi.

  • Angesichts damaliger Enthüllungen sollte in der Karwoche 2010 ein Bußgottesdienst im Wiener Stephansdom Reue und Scham zum Ausdruck bringen.

  • Die Schweizer Börse hat einen zähen Start in die Karwoche erwischt.

  • Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die in der evangelisch-lutherischen Kirche auch Stille Woche genannt wird.

  • Die Karwoche beginnt nach dem Palmsonntag (24. März).

  • Wer in der Karwoche mit dem Auto oder mit den Öffis unterwegs ist, muss sich auf einige Verzögerungen gefasst machen.

  • Die Pfarrgemeinde St. Marien Schmelz öffnet auch in diesem Jahr wieder in der Karwoche den Passionsweg.

  • In Heiligenstadt ist mit der traditionellen Palmsonntags-Prozession der Beginn der Karwoche eingeläutet worden.

  • Mit einer beson­deren musi­ka­li­schen Attrak­tion wird in der Mars­berger Props­tei­kirche die Karwoche eröffnet.

  • Die Energiekrise sorgt für freie Tage: In Venezuela hat Staatschef Hugo Chávez die Urlaubsregelung für die kommende Karwoche ausgedehnt.

  • Der Sonntag vor dem Osterwochenende ist der Palmsonntag und zugleich Beginn der Karwoche.

  • Der österliche Frieden der Karwoche dürfte im Hause des Münchner CSU-Stadtrats Mario Schmid­bauer etwas getrübt ausfallen.

  • Deutsche Chormusik bestimmt Karwoche in New York - Yahoo!

  • Dementsprechend gilt die Karwoche für die Investoren auch als Woche der Wahrheit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Passion Week
    • Holy Week
  • Französisch: Semaine Sainte (weiblich)
  • Georgisch: ვნების კვირა (vnebis k'vira)
  • Interlingua: Septimana Sancte
  • Italienisch: Settimana Santa (weiblich)
  • Katalanisch: Setmana Santa (weiblich)
  • Neugriechisch: Μεγάλη Εβδομάδα (Megáli Evdomáda) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Stille Week (weiblich)
  • Polnisch: Wielki Tydzień (männlich)
  • Russisch: Страстная неделя (weiblich)
  • Schwedisch:
    • påskveckan
    • stilla veckan
  • Spanisch: Semana Santa (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kar­wo­che be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich. Im Plu­ral Kar­wo­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kar­wo­che lautet: ACEHKORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kar­wo­che (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kar­wo­chen (Plural).

Karwoche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­wo­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grün­don­ners­tag:
der Donnerstag in der Karwoche
Kar­frei­tag:
der Freitag in der Karwoche (vor Ostern), Gedenktag an die Kreuzigung Jesu Christi
Kar­sams­tag:
Christentum: der Samstag der Karwoche; der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag
Kar­sonn­abend:
Christentum: der Sonnabend der Karwoche; der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag
Os­ter­sams­tag:
Karsamstag in der Karwoche, also der Tag vor Ostersonntag

Buchtitel

  • Karwoche Andreas Föhr | ISBN: 978-3-42650-859-6
  • Wir erleben gemeinsam die Karwoche und Ostern Anastasia Stey | ISBN: 978-3-74681-008-9

Film- & Serientitel

  • Die Karwoche (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karwoche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karwoche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3174863. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. noen.at, 09.04.2023
  3. nachrichten.at, 08.04.2022
  4. n-tv.de, 29.03.2021
  5. vn.at, 27.03.2021
  6. svz.de, 01.04.2020
  7. remszeitung.de, 09.04.2019
  8. blick.ch, 15.03.2019
  9. vienna.at, 27.09.2018
  10. cash.ch, 10.04.2017
  11. morgenpost.de, 27.11.2016
  12. fr-online.de, 26.02.2013
  13. kurier.at, 26.03.2013
  14. saarbruecker-zeitung.de, 17.04.2011
  15. mdr.de, 18.04.2011
  16. sauerlandkurier.de, 17.04.2011
  17. an-online.de, 25.03.2010
  18. ard.de, 12.04.2009
  19. ovb-online.de, 06.04.2009
  20. de.news.yahoo.com, 22.03.2008
  21. net-tribune.de, 18.03.2008
  22. de.news.yahoo.com, 17.02.2006
  23. abendblatt.de, 25.03.2005
  24. welt.de, 10.04.2003
  25. sueddeutsche.de, 14.04.2003
  26. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  27. FREITAG 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996