Kartoffelpüree

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʁˈtɔfl̩pyˌʁeː]

Silbentrennung

Kartoffelree (Mehrzahl:Kartoffelrees)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Brei aus zerstampften oder durchgepressten Salzkartoffeln, der mit Milch oder Sahne, Butter und Gewürzen (Salz, Pfeffer, Muskat) verrührt wird.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Kartoffel und Püree.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kartoffelpüreedie Kartoffelpürees
Genitivdes Kartoffelpüreesder Kartoffelpürees
Dativdem Kartoffelpüreeden Kartoffelpürees
Akkusativdas Kartoffelpüreedie Kartoffelpürees

Anderes Wort für Kar­tof­fel­pü­ree (Synonyme)

Abernmauke (lausitzisch)
Erdäpfelpüree (österr.)
Kapü (ugs.)
Kartoffelbrei:
Kartoffelgericht aus gekochten und zerdrückten Kartoffeln
Kartoffelmus:
Kartoffelgericht aus gekochten und zerdrückten Kartoffeln
Kartoffelpü (ugs.)
Kartoffelstampf
Kartoffelstock (schweiz.):
schweizerisch: ein Kartoffelgericht aus gekochten und zerdrückten Kartoffeln
Mauke (lausitzisch)
pürierte Kartoffeln
Stampf (bayr., fränk.)
Stampfkartoffeln:
landschaftlich: Speise aus zerdrückten Kartoffeln
Stopfer (bayr., fränk.):
eine Person, die Kleidung flickt (stopft)
Gerät/Werkzeug, mit dem man Druck auf ein Material ausübt, um es zu pressen, meist Tabak in eine Pfeife

Beispielsätze

  • Für ein wohlschmeckendes Kartoffelpüree sollte man großzügig Butter unter die zerstampften Kartoffeln geben.

  • Ich esse Kartoffelpüree mit Gemüse zum Abendessen.

  • Sie isst gerade Würstchen mit Kartoffelpüree.

  • Er isst gerade Würstchen mit Kartoffelpüree.

  • Als Beilage gibt es Kartoffelpüree.

  • Tom mag kein Kartoffelpüree.

  • Bei Tom zu Hause gibt es jeden Sonntag Wiener Schnitzel mit Kartoffelpüree.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders cremiges Kartoffelpüree: So gelingt es - mit einer Zutat als Geheimtipp.

  • Aber auch als Beilage zu Kartoffelpüree und Spinat oder als leichtes Abendessen funktioniert ein angebratenes optimal.

  • Merkel sei der deutschen Küche treu - Würstchen mit Sauce und Kartoffelpüree, Käsefondue und Bier.

  • Lake Louise: Kein Training im "Kartoffelpüree"

  • Sie essen gern Pasta und Sushi, gerade vor Spielen auch Kartoffelpüree.

  • Leibgericht sind Senfeier mit Kartoffelpüree.

  • Zwei Drittel der Kinder hätten den "Piratenschmaus" - Wels in Senfsoße mit Kartoffelpüree und Möhrenrohkost - gelobt.

  • Die Knoblauchzehe kleinhacken und zusammen mit dem pürierten Fisch in einer Auflaufform mit dem Kartoffelpüree mischen.

  • Es war, sagt CSU-Chef Horst Seehofer höflich, ein "stinknormales Treffen." Mit alkoholfreiem Bier und Kartoffelpüree.

  • Apropos satt: Walter Pimiskern kochte und bot Wiener Würstchen mit Kartoffelpüree, Putensteak mit Nudeln und vieles mehr.

  • à la Médici: Fleischgericht mit reichlich Sauerampfer, Erbsen, Karotten (Möhren), gebackenem Kartoffelpüree und Tomatenmark.

  • In Nummer eins gab es nicht nur reichlich Sauerkraut und Kartoffelpüree, auch die besten Lokalitäten in München waren sehr urban.

  • Zum Mittagessen hatte er, wie so oft, Kalbsleber mit Kartoffelpüree.

  • Seine Gänseleber "Berliner Art", mit himmlischem Kartoffelpüree, warmen Zwiebeln und Zimtapfelscheibe gelingt.

  • Dort riecht es diesmal nicht nach Schweiß, sondern nach Bohnen, Rippchen und Kartoffelpüree.

  • Der Mann mag Rindsrouladen, liebt Kartoffelpüree, kann die Finger nur schwer von Schweinsbraten und Kuchen lassen.

  • Das sehr pfanniferne Kartoffelpüree war ebenfalls gelungen und nicht nur, weil Chips drin steckten (54 DM).

  • Die "Kleine Fischerin in Kräutersoße mit Kartoffelpüree" kostet 666 Pfennige, das gemischte Eis mit Früchten und Schokosoße 555 Pfennige.

  • Nicht nur wegen seines Führungstores Marke Kartoffelpüree: leicht und locker - über Torhüter Kahn hinweg.

Wortbildungen

  • Instant-Kartoffelpüree

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: pure patatesh (weiblich)
  • Englisch:
    • mashed potato
    • mashed potatoes
  • Esperanto: terpomkaĉo
  • Französisch: purée de pommes de terre (weiblich)
  • Italienisch:
    • purea di patate (weiblich)
    • purè di patate (männlich)
  • Neugriechisch: πουρές (pourés patátas) (männlich)
  • Niederländisch: aardappelpuree
  • Norwegisch:
    • potetstappe (weiblich)
    • potetmos (männlich)
  • Schwedisch:
    • potatispuré
    • potatismos
  • Slowenisch: krompirjeva kaša (weiblich)
  • Spanisch: puré de patatas (männlich)
  • Tschechisch: bramborová kaše (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kar­tof­fel­pü­ree be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten F, L und Ü mög­lich. Im Plu­ral Kar­tof­fel­pü­rees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kar­tof­fel­pü­ree lautet: AEEEFFKLOPRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Pots­dam
  11. Umlaut-Unna
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Paula
  11. Über­mut
  12. Richard
  13. Emil
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Papa
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Kar­tof­fel­pü­ree (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Kar­tof­fel­pü­rees (Plural).

Kartoffelpüree

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­tof­fel­pü­ree kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kartoffelpüree. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kartoffelpüree. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10906614, 8825472, 8825468, 8312857, 5489628 & 5238614. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 01.03.2022
  2. hna.de, 02.01.2021
  3. de.sputniknews.com, 09.03.2020
  4. kurier.at, 22.11.2017
  5. bild.de, 19.06.2016
  6. abendblatt.de, 03.04.2014
  7. svz.de, 14.09.2010
  8. br-online.de, 01.07.2010
  9. stern.de, 25.02.2010
  10. morgenweb.de, 13.08.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  12. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  13. spiegel.de, 24.04.2002
  14. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. BILD 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1995