Kapellmeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈpɛlˌmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Kapellmeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist spätestens seit 1523 belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Kapelle und dem Substantiv Meister

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kapellmeisterdie Kapellmeister
Genitivdes Kapellmeistersder Kapellmeister
Dativdem Kapellmeisterden Kapellmeistern
Akkusativden Kapellmeisterdie Kapellmeister

Anderes Wort für Ka­pell­meis­ter (Synonyme)

Bandleader:
Leiter einer Band
Chefdirigent
Chorleiter:
Person, die eine Gesangsgruppe (Chor) dirigiert/leitet
Dirigent:
im übertragenen Sinne: ein Mann, der Führungsaufgaben übernimmt, oder auch gerne über andere Leute bestimmt, sie herumkommandiert
künstlerischer Leiter eines Ensembles, welcher diesem den Takt und insbesondere die Interpretation und Spiel- bzw. Singart angibt
Gastdirigent
Generalmusikdirektor
Hofkapellmeister:
musikalischer Leiter eines Hoforchesters
künstlerischer Leiter
Orchesterchef
Orchesterleiter:
jemand, der ein Orchester leitet

Beispielsätze (Medien)

  • Die drei Kapellmeister Astrid Hahn, Martin Baumgartner und Stefan Böhm wechselten sich am Dirigentenpult ab.

  • Ben Haim war ein Münchner, der als Kapellmeister Ende der 20er-Jahre in Augsburg dirigierte.

  • Bei der Aufführung in Leverkusen feiert laut Mitteilung dann der neue 1. Kapellmeister Johannes Witt seine Premiere.

  • Er war Kapellmeister an der Kathedrale von Toledo.

  • Das Theater Ulm hat einen neuen ersten Kapellmeister.

  • Ein kleines Zusatzschild solle auf den verstorbenen Kapellmeister hinweisen.

  • Im August 1834 hatte Wagner in Bad Lauchstädt seine Karriere als Kapellmeister begonnen und Mozarts „Don Giovanni“ dirigiert.

  • Auch aus persönlicher Verbundenheit, ist er doch Kapellmeister in St. Lorenzen.

  • Im Glauben, Erster Kapellmeister zu werden, hatte er den Vertrag unterschrieben.

  • Der 1971 geborene Ettinger ist nach Angaben des Nationaltheaters seit 2003 Kapellmeister an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.

  • Die Regie führte Christof Nel, die musikalische Leitung oblag Kapellmeister Andreas Stoehr.

  • Dieser, nach Art eines Profis, tänzelt vor den Musikern und ist der Kapellmeister schlechthin.

  • Eigentlich stand eine Stelle als Kapellmeister in Stuttgart in Aussicht, aber es wurde die Wuppertaler Musikhochschule.

  • Dort will der ehemalige Kapellmeister des Leipziger Gewandhauses das Orchester der Bayerischen Staatsoper dirigieren.

  • Grüneis ist zur Zeit als 1. Kapellmeister in Darmstadt engagiert.

  • Statt dessen gab es Konzertantes ohne Curtis und mit dem Mainzer Kapellmeister Michael Millard dirigierend am Cembalo.

  • Kurt Masur präsentierte sich bei seinem Gastspiel in der ausverkauften Musikhalle als bodenständiger Kapellmeister.

  • Wer wäre nicht gern Schauspieler, Regisseur, Kapellmeister und Vorhangzieher in einem und von Beifall erhoben?

  • Genau das dürfen die Philharmoniker nicht sein, ein Gebrauchsorchester oder Spielbein für sonst anderweitig beschäftigte Kapellmeister.

  • Kapellmeister Malte Kroidl ist die Partitur kräftig durchgegangen, hat Wiederholungen gestrichen, sie so schlanker, pointierter gemacht.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­pell­meis­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten L und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­pell­meis­ter lautet: AEEEIKLLMPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Mike
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Kapellmeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pell­meis­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapellmeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kapellmeister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. noen.at, 06.06.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 17.10.2022
  4. azonline.de, 08.09.2021
  5. spiegel.de, 20.12.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 16.07.2018
  7. stern.de, 26.05.2016
  8. mz-web.de, 21.05.2013
  9. kurier.at, 28.07.2012
  10. mdr.de, 18.05.2011
  11. morgenweb.de, 26.03.2008
  12. rp-online.de, 10.09.2007
  13. szon.de, 23.10.2007
  14. wz-newsline.de, 24.03.2006
  15. szon.de, 18.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 02.11.2004
  18. abendblatt.de, 16.10.2004
  19. svz.de, 24.12.2002
  20. sueddeutsche.de, 11.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995