Kaffeekanne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkafeˌkanə]

Silbentrennung

Kaffeekanne (Mehrzahl:Kaffeekannen)

Definition bzw. Bedeutung

Geschirr: Behälter, in dem Kaffee zubereitet, warmgehalten, transportiert und serviert werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kaffee und Kanne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaffeekannedie Kaffeekannen
Genitivdie Kaffeekanneder Kaffeekannen
Dativder Kaffeekanneden Kaffeekannen
Akkusativdie Kaffeekannedie Kaffeekannen

Gegenteil von Kaf­fee­kan­ne (Antonyme)

Kaf­fee­be­cher:
Becher, in den üblicherweise ein Kaffeegetränk eingefüllt wird
Kaffeepot
Kaf­fee­tas­se:
Tasse, aus der Kaffee getrunken wird
Kranenkanne
Tee­kan­ne:
(bauchige) Kanne, in der Tee oder Kräuteraufgüsse zubereitet und warmgehalten werden und die zum Servieren dieser Art von Aufgüssen dient

Beispielsätze

  • Man sollte eine Kaffeekanne nicht für Tee benutzen.

  • Die Kaffeekanne ist leer.

  • Er kocht in einer Kaffeekanne Wasser.

  • Er kocht Wasser in einer Kaffeekanne.

  • Am liebsten benutze ich die gepunktete Kaffeekanne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Rand des Platzes hatten die Streikenden einen Infostand samt einer großer Batterie Kaffeekannen aufgebaut.

  • Darunter befindet sich eine durchsichtige Schale, die an eine Kaffeekanne erinnert.

  • Aus der Kaffeekanne auf dem Küchentisch strömen kleine heiße Wölkchen und verbreiten Kaffeeduft.

  • Fehlt in einem Haus noch ein Möbelstück oder die Kaffeekanne, liege das an diesem Rückstau.

  • Die Kaffeekanne war die Mutter des Ganzen, von ihr wurde beim Entwerfen die Form abgeleitet und auf die anderen Teile dekliniert.

  • Die 50jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr direkt über das Fahrrad sowie die Kaffeekanne.

  • Die Besucher dürfen an dieser "Kaffeekanne" selbst Einstellungen vornehmen und erfahren, dass die kosmische Strahlung uns stets begleitet.

  • Mit so einer Kaffeekanne hab´ ich mal meine Nachbarin versaut?, ruft ein Mittzwanziger.

  • Trotzdem gibt es natürlich auch eine Reihe praktischer Gebrauchsgegenstände von der Kaffeekanne bis zum modernen Fondue-Set zu sehen.

  • Oder dekoriert mit Kaffeekannen oder Monstern.

  • Später folgen Sachaufnahmen: farbintensive Stillleben mit einem einzigen Gegenstand - Schwamm, Vase, Kaffeekanne.

  • Als erster Laden trägt der Supermarkt nicht mehr die Kaffeekanne als Logo, sondern das Zeichen A & P für "attraktiv und preiswert".

  • Die Blumen stehen ebenso auf einer alten Waage wie die schmucke Kaffeekanne oder das Rasierwasser im Badezimmer.

  • Dort angekommen, stellten sie allzuoft fest, daß die fakultätseigene Kaffeekanne schon leer war.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kaf­fee­kan­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kaf­fee­kan­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × F, 2 × K & 2 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × K, 2 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, zwei­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kaf­fee­kan­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kaf­fee­kan­ne lautet: AAEEEFFKKNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Essen
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kaf­fee­kan­ne (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kaf­fee­kan­nen (Plural).

Kaffeekanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­fee­kan­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dröp­pel­min­na:
Kaffeekanne mit zwei Henkeln, drei Füßen und einem Ausfluss/Ventil/Zapfhahn, meist aus Zinn- oder Messingblech

Buchtitel

  • Das Anne Kaffeekanne Liederbuch Fredrik Vahle | ISBN: 978-3-77073-947-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaffeekanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5342531, 1712189, 1712188 & 930380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 22.03.2022
  2. winfuture.de, 23.09.2022
  3. shz.de, 19.03.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 04.10.2018
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.09.2013
  6. ln-online.de, 20.10.2008
  7. ka-news.de, 16.05.2008
  8. aachener-zeitung.de, 20.05.2007
  9. sz, 19.10.2001
  10. bz, 01.12.2001
  11. Die Welt 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1999