Kachel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaxl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kachel
Mehrzahl:Kacheln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch kachel/kachele und althochdeutsch kahhala, einer Entlehnung aus vulgärlateinisch *cacculus „Kochgeschirr“, aus lateinisch caccabus „Topf, Pfanne“, das seinerseits auf griechisch κάκκαβος „Tiegel, Kessel“ beruht; ursprünglich bezeichnete Kachel also ein „Gefäß“ oder einen „Kochtopf“, daraus entwickelte sich dann die Bedeutung „Ofenfliese, Fliese“ Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kacheldie Kacheln
Genitivdie Kachelder Kacheln
Dativder Kachelden Kacheln
Akkusativdie Kacheldie Kacheln

Anderes Wort für Ka­chel (Synonyme)

Bodenfliese
Bodenplatte:
Platte, die das Fundament eines nichtunterkellerten Gebäudes ist
Platte, die die Oberfläche eines Fußbodens ist
Fliese:
dünne Platte aus Keramik, Naturstein oder Glas, die als Belag für Böden oder Verkleidung für Wände dient
kurz für: Blaue Fliesen, Geld insbesondere Westgeld von blauen 100-DM-Scheinen
Platte:
Gericht, Speise
Kurzform für Plattenbau

Weitere mögliche Alternativen für Ka­chel

Brunzkachel
Chacheli
Fotze:
ein vulgäres Schimpfwort für eine Frau
für Maul bzw. Mund
Möse:
derb: äußere Geschlechtsorgane der Frau
Nachtgeschirr
Ofenkachel
Plättli
Schachtel:
abwertende Bezeichnung für eine meist alte Frau
kurz für Schachtelbeteiligung
Vulva:
die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane bei Säugetieren

Redensarten & Redewendungen

  • eine Kachel einsetzen

Beispielsätze

  • Der Schuss verfehlte sein Ziel und zerschmetterte eine Kachel in der Badezimmerwand.

  • Wie viele Kacheln brauchst du?

  • Für die Küche haben wir glatte Kacheln ausgewählt.

  • Ich setzte deinen Namen auf die Kachel.

  • Pass auf, dass du auf den nassen Kacheln nicht ausrutschst.

  • Wenn der Himmel einfiele, zerschlüg' er mehr Kacheln als Öfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehörten neben einigen Bildern auch ein Sprungtuch und eine von Kurt Runksmeier mit der Bavenhauser Windmühle bemalte Kachel.

  • Dachziegel und Kacheln wurden ausgebessert aus ersetzt.

  • Auf den Kacheln sind Zeichnungen und Worte rund um "Pflege" und "Gepflegtsein" zu sehen.

  • Eingebunden sind die Mediatoren Conny Beeker und Stefan Puppe sowie Psychotherapeutin Melanie Kachel.

  • Die 150 Kacheln mit einer Fläche von 200 Quadratmetern sollten pro Jahr zwölf Megawattstunden Strom liefern.

  • Das Kontrollzentrum besteht aus mehreren Kacheln.

  • Auch ein paar zusätzliche Kacheln lassen sich so freischalten.

  • Ein Rechtsklick auf eine Kachel im Startmenü und der Befehl "Von 'Start' lösen" entfernt diese.

  • Die Kacheln aus der Kacheloberfläche bleiben allerdings erhalten und werden integriert.

  • Andere Funktionen, die beispielsweise den Kacheln der Apps ein Rechtsklick-Menü hinzufügen, sind ohnehin nur mit einer Maus aufrufbar.

  • Der Professor aus Eichstätt wurde im Jahre 1967 von dem Büchenbacher Pfarrer Norbert Kachel um einen Vorschlag zu einem Kreuzweg gebeten.

  • Ballmer freut sich, dass jetzt alle Microsoft-Systeme den gleichen ikonischen Look haben, also die bunten Kacheln.

  • Anschließend berechnet die Frostbite Engine 2.0 die Ausleuchtung der Kacheln parallel und setzt diese danach zu einem Gesamtbild zusammen.

  • Bis das kommt, schauen wir aneinander vorbei auf blaugraue Kacheln.

  • Dann landet man irgendwann in einer Höhle aus dem 16. Jahrhundert und findet darin kunstvoll bemalte Kacheln aus dem 19. Jahrhundert.

  • Es gibt ja diese zwei beschädigten Kacheln, und nun meint man, die würden keine große Gefahr bei der Landung darstellen.

  • Aber kaum vollendet, fallen an vielen Stellen bereits Kacheln und Glasur, die nie die alte Leuchtkraft erreichen, wieder ab.

  • Leitungen wurden von Vereinsmitgliedern entrostet, Kacheln selbst verlegt, Sponsoren angezapft, bis das Bad wieder funktionstüchtig war.

  • Kunst am Bau bedeutet hier, die Wände mit Kacheln zu verschönern.

  • Wer Zeit hat, kann unter fachkundiger Anleitung selbst Kacheln mit dem traditionellen Dekor bemalen.

Häufige Wortkombinationen

  • alte Kachel

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­chel?

Anagramme

  • Hackel

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ka­chel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ka­cheln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­chel lautet: ACEHKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ka­chel (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ka­cheln (Plural).

Kachel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­chel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fu­ge:
trennende, längliche, unter Umständen auch aufgefüllte Lücke, Spalt zwischen zwei Teilen, zum Beispiel Backsteinen oder Kacheln
Hit­ze­schutz­ka­chel:
Kachel, die als Wärmedämmung (zum Schutz vor Hitze) dient
Ka­chel­bo­den:
Fußboden, der mit Kacheln belegt ist
ka­cheln:
transitiv, Hilfsverb „haben“: etwas mit Kacheln verkleiden
Ka­chel­ofen:
ein wärmespeicherndes Heizsystem im Wohnraum, meist beheizt mit Holz- oder auch Gasöfen, bei dem die Heizquelle (Brenner) mit Kacheln (geformten Fliesen) ummauert ist
Mar­mor­ka­chel:
Kachel aus Marmor
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kachel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kachel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10712395, 10531892, 10333020, 5897008, 3254442 & 1975877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. westfalen-blatt.de, 28.09.2023
  4. nrz.de, 17.08.2022
  5. sn.at, 02.03.2021
  6. tlz.de, 27.03.2020
  7. ksta.de, 24.09.2019
  8. focus.de, 25.10.2018
  9. pcwelt.de, 27.10.2017
  10. boerse-online.de, 06.07.2016
  11. focus.de, 13.01.2015
  12. feedsportal.com, 10.02.2014
  13. nordbayern.de, 29.03.2013
  14. chip.de, 29.10.2012
  15. pcgames.de, 01.09.2011
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 02.03.2010
  17. autobild.de, 14.09.2009
  18. dradio.de, 17.08.2007
  19. spiegel.de, 19.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  21. abendblatt.de, 15.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  23. f-r.de, 02.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995