Körbchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpçən]

Silbentrennung

Körbchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform von Korb mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Körbchendie Körbchen
Genitivdes Körbchensder Körbchen
Dativdem Körbchenden Körbchen
Akkusativdas Körbchendie Körbchen

Anderes Wort für Körb­chen (Synonyme)

Blütenkopf
Blütenkorb
Köpfchen:
eine Form des Blütenstandes
kleiner Kopf, etwa der eines Kindes

Redensarten & Redewendungen

  • husch, husch ins Körbchen

Beispielsätze

  • Ich habe ein Körbchen Pfifferlinge mitgebracht.

  • Und jetzt üben wir das Körbchen.

  • Ein Körbchen ihres Bikinis hing lose herunter.

  • Dieses Körbchen habe ich geflochten.

  • Der Hund und die Katze schlafen zusammen in einem Körbchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gepäckträger, Körbchen, Klingel, Lenkerfransen (und Stützräder) – dieses Rad hat das meiste Zubehör.

  • In einem Körbchen trieb er von New York im Wasser bis in die Sümpfe von Louisiana, wo ihn die alte alleinstehende Edmee aufnahm.

  • Es hat rosafarbene Felgen und vorn ist ein Körbchen angebracht.

  • Am Columbarium selbst dann die Gewissheit: Das Körbchen war weg.

  • Nach dem ersten Kassensturz befanden sich knapp über 4.000 Euro in den Körbchen.

  • Dazu gehört unter anderem das Umpacken der mehreren Tausend Eier in die kleinen Körbchen für die Freiwilligen.

  • Die Körbchen mit Süßigkeiten in den Haiterbacher Wahllokalen lassen sich schnell mal für Analogien zur Wahl ansich hernehmen.

  • Ob das der, "klau mir nichts aus dem hintern Körbchen Angst" geschuldet ist?

  • AP, Keystone, Reuters Das «Hello Kitty»-Kätzchen macht es sich in den Körbchen bequem.

  • Denn früh Mutter zu werden, wird den Katzenbergers schon bei der Geburt mit ins Körbchen gelegt.

  • Babys im Anhänger, Hunde im Körbchen - und gute Laune stets dabei.

  • Denis Hahn hat seine Heimatgemeinde buchstäblich ins Körbchen gepackt.

  • Denn Fips’ Körbchen steht neben Jörgs Bettchen.

  • Seit sie Stall und Haus dieser Auftraggeber ?putzte?, schläft der Hund im Körbchen.

  • Mit diesem Hasenbrot mussten die Mädchen und Jungen ihre Körbchen auslegen.

  • Doch dann fand ich vor meiner Haustüre eine Rose in einer Mineralwasserflasche und ein Körbchen mit Erdbeeren.

  • Auf den Liegeplätzen der beiden Vierbeiner, wo Körbchen und Fressnapf stehen, gibt es jetzt eine Fußbodenheizung.

  • Nach langem Hadern hat der Normalo ein Körbchen auf dem Gepäckträger montiert, damit das 2,7 Kilo schwere Schloss nicht am Lenker baumelt.

  • Begleitet von orientalischen Klängen, ließ sie ihre Drei-Meter-Schlangen aus dem Körbchen.

  • Auch der nicht mal schlechte Witz vom Korbjäger, der bei allen Körbchen Größe zeigte.

  • In die vier vorgesehenen Höhlung werden die Eier gelegt und das Körbchen - mit oder ohne Detlef - in den Topf gestellt.

  • Sofia Harrschar-Ehrnborg hat auch kleine hölzerne Körbchen im Sortiment.

  • Die Körbchen von Schiffer, die die Wahl gewannen.

  • Mit Baby zum Shopping: Barbara hat Elias im Körbchen dabei.

  • Rotwangig plumpsten sie ins Gras oder ins Körbchen - statistisch vorzeitig und üppig von der Sonne verwöhnt.

  • Auch Frau Pfeiffers herzige Cosima, die sonst die Möbel auf dem Parkettfußboden verschob, liegt jetzt bedröppelt in ihrem Körbchen.

  • Über der Badewanne auf der Wäscheleine baumeln die Körbchen eines Büstenhalters.

  • Lauter Körbchen mit kaum was dahinter.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Körb­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Körb­chen lautet: BCEHKNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Berta
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Körbchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Körb­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­gel:
ein Teil eines Büstenhalters, der die Körbchen in Form hält

Buchtitel

  • Ab ins Körbchen Diverse Autoren | ISBN: 978-3-25724-692-6
  • Körbchen unterm Mistelzweig Petra Schier | ISBN: 978-3-95967-535-2
  • Zwölf Körbchen unterm Weihnachtsbaum Lizzie Shane | ISBN: 978-3-74990-331-3

Film- & Serientitel

  • Samantha – Der Satansbraten aus dem Körbchen (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körbchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Körbchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2794860 & 1309781. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 04.06.2022
  2. kino-zeit.de, 20.04.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 18.06.2020
  4. ikz-online.de, 21.08.2019
  5. idowa.de, 12.11.2018
  6. shz.de, 18.03.2017
  7. tagesanzeiger.ch, 16.10.2016
  8. spiegel.de, 01.03.2015
  9. blick.ch, 29.10.2014
  10. presseportal.de, 11.10.2012
  11. allgemeine-zeitung.de, 17.05.2010
  12. wormser-zeitung.de, 18.12.2009
  13. stz-online.de, 25.01.2008
  14. tageblatt.de, 17.01.2007
  15. morgenweb.de, 16.04.2006
  16. frankenpost.de, 04.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  19. lvz.de, 07.07.2003
  20. welt.de, 29.09.2002
  21. f-r.de, 30.03.2002
  22. fr, 06.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996