Kölnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœlnəʁɪn]

Silbentrennung

Kölnerin (Mehrzahl:Kölnerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Kölner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kölnerindie Kölnerinnen
Genitivdie Kölnerinder Kölnerinnen
Dativder Kölnerinden Kölnerinnen
Akkusativdie Kölnerindie Kölnerinnen

Beispielsätze

Sie ist Kölnerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ich muss euch ehrlicherweise sagen, dass es mir persönlich nicht so gut geht", beginnt die Kölnerin in ihrer -Story.

  • Aktuell sind offiziell 1099 Kölnerinnen und Kölner mit dem Coronavirus infiziert.

  • Aktuell sind 180 Kölnerinnen und Kölner infiziert.

  • Auf die Spur der Kölnerin kam letztlich durch die Ortungsdaten ihres Handys.

  • Die Kölnerin Bianca Heinicke, besser bekannt unter ihrem Influencer-Namen Bibi, hat ihr erstes Kind zur Welt gebracht.

  • Der WDR reagierte damit laut Zeitung auf eine Petition, die die Kölnerin Malca Goldstein-Wolf an Intendant Tom Buhrow (59) gerichtet hatte.

  • Köln – SEK-Polizisten drangen in der Nacht im Stadtteil Höhenberg gewaltsam in die Wohnung einer Kölnerin (28) ein und überwältigten sie.

  • Da ist in SPD-Kreisen längst klar, dass auch dieser Posten für die gebürtige Kölnerin nur eine Übergangsstelle sein wird.

  • Die 48-jährige Kölnerin hatte zunächst in Gießen Drama, Theater und Medien studiert.

  • Dafür erfahre ich große Zustimmung und Unterstützung bei den Kölnerinnen und Kölnern.

  • Die zehnjährige Kölnerin Noemi hat sich für die Sendung das Lied „Price Tag“ von Jessie J feat.

  • Darüber hinaus unterstützt die Bayer-Stiftung den ehrenamtlichen Einsatz einer Kölnerin für eine Schule in Nepal.

  • Bereits kurze Zeit später bemerkte die Kölnerin, dass sie von einem fremden Mann verfolgt wurde.

  • Einer Familie habe ich erzählt, dass ich kalte Finger habe, erzählt die Kölnerin.

  • Nächster Gegner der Kölnerinnen ist Barcelona.

  • Die Kölnerin Jutta Kleinschmidt liegt im VW Touareg mit einem Rückstand von knapp zwei Stunden auf Rang fünf.

  • Zunächst gewannen die Kölnerinnen ihr Halbfinale am Samstag in Düsseldorf mit 1:0 durch "Golden Goal" gegen Club an der Alster Hamburg.

  • Glaubt man der Kölnerin, ist das eine der wichtigsten Voraussetzungen in ihrem Genre.

  • Die Kölnerin schildert in einem der FR vorliegenden Schreiben den Tathergang.

  • Zusammen mit ihrer italienischen Co-Pilotin Fabrizia Pons verbesserte sich die Kölnerin auf den neunten Platz.

  • Im Januar wurde die gebürtige Kölnerin hinter ihrem Mitsubishi-Kollegen Hiroshi Masuoka aus Japan Zweite bei Paris-Dakar.

  • Die Comedyserie bei SAT.1 scheint der 36-jährigen Kölnerin auf den Leib geschrieben.

  • Als einzige Frau unter lauter Männern ist die 1,84 Meter große Kölnerin in der Gegend bekannt und wird von allen respektiert.

  • Der Auftritt der 20 Jahre alten Kölnerin Schweigert hielt indes nicht ganz das, was der Mannschaftswettkampf versprochen hatte.

  • Die 18-jährige Kölnerin Birgit Schweigert war bei der deutschen Meisterschaft der Kunstturnerinnen die dominierende Athletin.

  • Die 23-jährige Kölnerin hat nach ihrem Abitur beim Musiksender "Viva" volontiert und arbeitete anschließend als Redakteurin.

  • Respekt verschaffte sich die Kölnerin jedoch mit ihrem Integrationskurs innerhalb der Partei.

  • Die Antwort einer Kölnerin brachte es auf den Punkt: 'Das ist einer, der sich den Arsch nicht nachtragen läßt.'

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Köl­ne­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Köl­ne­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L und E mög­lich. Im Plu­ral Köl­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Köl­ne­rin lautet: EIKLNNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Köl­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Köl­ne­rin­nen (Plural).

Kölnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Köl­ne­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kölnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 28.01.2022
  2. ksta.de, 08.02.2021
  3. ksta.de, 14.08.2020
  4. focus.de, 16.01.2019
  5. rp-online.de, 09.10.2018
  6. rp-online.de, 26.11.2017
  7. wz.de, 19.06.2016
  8. volksfreund.de, 03.11.2015
  9. kleinezeitung.at, 18.06.2014
  10. ksta.de, 30.11.2013
  11. focus.de, 11.05.2012
  12. baynews.bayer.de, 26.05.2010
  13. rundschau-online.de, 06.05.2008
  14. solinger-tageblatt.de, 03.11.2007
  15. szon.de, 15.04.2006
  16. handelsblatt.com, 11.01.2006
  17. handelsblatt.com, 03.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  20. heute.t-online.de, 15.01.2003
  21. heute.t-online.de, 13.05.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995