Kärtchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛʁtçən]

Silbentrennung

Kärtchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Karte, Subtraktionsfuge -e, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kärtchendie Kärtchen
Genitivdes Kärtchensder Kärtchen
Dativdem Kärtchenden Kärtchen
Akkusativdas Kärtchendie Kärtchen

Anderes Wort für Kärt­chen (Synonyme)

Geschäftskarte
Visitenkarte:
etwas Charakteristisches, das sofort auf den Eigentümer oder Verursacher schließen lässt
kleine Karte mit Namen und weiteren Daten einer Person

Beispielsätze

  • Er gab ihr ein Kärtchen mit seinem Namen und seiner Adresse.

  • Im Inneren der Schublade habe ich Kärtchen, Fotos und ein mit einem roten Band zusammengebundenes Bündel Briefe gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein „Wunschbaum“ mit Kärtchen, auf denen steht, was benötigt wird, soll in den Kirchen aufgestellt werden.

  • Im Herbst geht es dann mit zusätzlichen Biomen, Kärtchen und Herausforderungen weiter.

  • Ich fand Kärtchen mit Namen von Menschen, an die ich mich beim besten Willen nicht mehr erinnern kann.

  • Auf den Tafeln verlaufen von links nach rechts Reihen mit Kärtchen.

  • So, Marc Lais holt sich auch noch ein Kärtchen ab.

  • «Beer and titties», ruft ein Mann laut auf dem Strip und verteilt kleine Kärtchen mit nackten Frauen drauf.

  • Vor den Schülern zückt er seinen Geldbeutel, zieht das Kärtchen raus und erbringt den Beweis.

  • Gängige Memoryspiele zeigen ein Motiv doppelt und es gilt, jeweils das zweite Kärtchen zu finden.

  • Die Kärtchen sind bei den Buben so begehrt, dass viele ihre Eltern regelrecht in die Läden der Kette drängen.

  • Immer, wenn ich in seinem Theater auftrat, den Bouffes du Nord, schrieb er mir ein Kärtchen: Ma chère Hanna, mon amie“.

  • Das dazu passende Kärtchen gab es, wenn man drei Euro für seinen Nachwuchs investierte schon konnte die Suche losgehen.

  • «Danke, dass ihr gekommen seid», stand auf dem Kärtchen.

  • Ich frage mich, was man wohl damit verdienen kann, wenn man sich mies anzieht und im Fernsehen mit bunten Kärtchen einen auf wissend macht.

  • Und auf dem Spielfeld wird es nicht selten mit farbigen Kärtchen bedacht.

  • Während er noch sinniert, bekommt er von einem Mädchen ein Kärtchen gereicht, darauf ist sein Name in Arabisch geschrieben.

  • Haben Sie daran gedacht, ein Kärtchen mit guten Wünschen und Ihrem Namen zu dem Geschenk dazuzupacken?

  • In den Schulen dürfen die Kärtchen deshalb nicht verteilt werden.

  • Dieses Kärtchen wird es weiterhin geben, womöglich ist es ein Auslaufmodell.

  • Die Exponate waren durch angepinnte Legenden auf kleinen weißen Kärtchen ausgewiesen.

  • Aus dem Jackett zieht er sein eigenes Kärtchen und hält es hoch.

  • Ohne einen Stapel rechteckiger Kärtchen in der Tasche braucht bei einer solchen Party niemand aufzutauchen.

  • Er füllt das Kärtchen aus.

  • Also stempelt der Kandidat, und auf manchen der Kärtchen sieht er, dass die Studenten auch schon Hillary Rodham Clinton gehört haben.

  • Er wollte ein Kärtchen schreiben, so wie sie es schreiben würde, und eine ihrer absurden Geschichten erzählen.

  • Heute hingegen arbeitet jeder Thesaurier an seinem Computer - ohne freilich auf die Kärtchen als Basisinformation verzichten zu können.

  • Das Kärtchen auf dem Tisch bittet darum, vom Gebrauch des Mobiltelefons Abstand zu nehmen.

  • "Dies", sagte van Rooy und hielt das Kärtchen in die Luft, "dies ist unsere Vision."

  • Ein schmieriger Mafioso steckt mir ein Kärtchen zu, ich soll nach der Party in sein Striplokal kommen - ohne den Typen neben mir.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kärt­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Kärt­chen lautet: ÄCEHKNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kärtchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kärt­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cal­ling­card:
Kärtchen, auf dem persönliche Daten vermerkt sind
Fleiß­bil­lett:
kleines Kärtchen mit Bild als Belohnung für Schüler, die eine Aufgabe besonders gut erledigt haben
Me­mo­ry:
ein Gesellschaftsspiel, bei dem es um das Aufdecken gleicher, verdeckter Kärtchen geht

Buchtitel

  • Der Kleine Prinz. Mit dem Herzen sehen. 50 Kärtchen für eine bessere Welt Antoine de Saint-Exupéry | ISBN: 978-3-84584-524-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kärtchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kärtchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4919707. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 24.03.2022
  2. 4players.de, 30.06.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 29.01.2020
  4. shz.de, 28.08.2018
  5. onetz.de, 10.12.2016
  6. bazonline.ch, 21.01.2015
  7. nordbayern.de, 04.06.2014
  8. feedsportal.com, 04.06.2013
  9. handelsblatt.com, 08.06.2012
  10. faz.net, 06.02.2010
  11. gmuender-tagespost.de, 14.04.2009
  12. nzz.ch, 21.12.2008
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 02.04.2007
  14. ngz-online.de, 14.05.2006
  15. berlinonline.de, 19.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 02.07.2003
  19. Die Zeit (17/2003)
  20. berlinonline.de, 03.07.2002
  21. f-r.de, 09.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995