Justitiar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [jʊstiˈt͡si̯aːɐ̯]

Silbentrennung

Justitiar (Mehrzahl:Justitiare)

Definition bzw. Bedeutung

Mitarbeiter in einem Unternehmen, einer Behörde, einem Verein oder Ähnlichem, der für rechtliche Angelegenheiten zuständig ist.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Justitiardie Justitiare
Genitivdes Justitiarsder Justitiare
Dativdem Justitiarden Justitiaren
Akkusativden Justitiardie Justitiare

Anderes Wort für Jus­ti­ti­ar (Synonyme)

Rechtsberater:
Person, die in rechtlichen Fragen beraten kann

Beispielsätze

  • Fachkräfte, die keine Führungsposition inne haben, verdienen als Justitiar das höchste Gehalt.

  • Ab 1995 arbeitete er für zwei Jahre als Justitiar und Medienreferent des baden-württembergischen Staatsministeriums.

  • Weiter meint der Justitiar, dass es den Nutzern nicht zu vermitteln sei, „dass ein Angebot wie tagesschau.

  • "Das sieht eine entsprechende Vereinbarung auch vor", sagt Justitiar Thomas Reich.

  • Daniel Cooperman war die vergangenen zehn Jahre beim Datenbank-Riesen Oracle, dort zuletzt ebenfalls als Justitiar und Vorstandsmitglied.

  • Schäfer war 1976 zu Siemens gekommen und wurde 1992 zum Justitiar ernannt.

  • Der Autor ließ zwar den Justitiar von TUI zu Wort kommen und zitierte aus Dokumenten die Position des TUI-Anwalts.

  • Justitiar des Willy-Brandt-Hauses ist Carsten Stender.

  • "Wir fühlen uns von allen Seiten umstellt", klagt der Justitiar eines betroffenen Senders.

  • Als neuen Justitiar will Frau Merkel den wie Schmidt auch aus Nordrhein-Westfalen stammenden Abgeordneten Ronald Pofalla vorschlagen.

  • Die starken Worte des Justitiars (siehe Gefahr im Verzug) lösen im Aufsichtsgremium Befremden aus.

  • Bis gestern verhandelten die Justitiare von ARD und Kirch, um einen Kompromiss zu finden.

  • Das Doppelte hält Kaiserslauterns Justitiar Axel Ullmer "für einen angemessenen Betrag".

  • Inzwischen schaltet sich der Justitiar des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ein.

  • "Wir machen seit Jahren von der Möglichkeit der Strafanzeige Gebrauch", sagt Justitiar Norbert Speer.

  • Das Vertrauensverhältnis sei unheilbar zerrüttet, sagt der Justitiar der Oper, Matthias Henneberger.

  • Dort arbeitete er als Justitiar.

  • Noch im November soll sein engster Vertrauter, Kanzleramtsminister Bodo Hombach, die Justitiare großer Unternehmen nach Bonn einladen.

  • Außerdem kenne er die Ergebnisse leider auch nicht, weil die nämlich der Justitiar in seinem Büro habe, welches sonntags geschlossen ist.

  • Aufsicht führt unser Justitiar, dessen Entscheidungen unanfechtbar sind.

  • Der 43jährige Justitiar der CDU/CSU-Fraktion wird Nachfolger von Fritz-Heinrich Himmelreich.

  • Er ließ sich in Bremen als Rechtsanwalt nieder und kam als Justitiar beim Bremer Staat unter.

  • Eine "geschlechtsspezifische Stellenbewertung" gebe es nicht, erklärte der Rottenburger Justitiar Waldemar Teufel gestern.

Homophone

Was reimt sich auf Jus­ti­ti­ar?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jus­ti­ti­ar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × J, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × J, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Jus­ti­ti­a­re zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Jus­ti­ti­ar lautet: AIIJRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Jus­ti­ti­ar (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Jus­ti­ti­a­re (Plural).

Justitiar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jus­ti­ti­ar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Justitiar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Justitiar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 08.11.2017
  2. bo.de, 19.08.2016
  3. meedia.de, 30.09.2016
  4. abendblatt.de, 12.06.2008
  5. feeds.feedburner.com, 29.09.2007
  6. handelsblatt.com, 10.12.2007
  7. welt.de, 20.11.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2003
  9. welt.de, 05.06.2003
  10. welt.de, 16.10.2002
  11. daily, 06.03.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Welt 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995