Jugendchor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tˌkoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugendchor
Mehrzahl:Jugendchöre

Definition bzw. Bedeutung

Chor aus jugendlichen Sängern und Sängerinnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jugend und Chor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jugendchordie Jugendchöre
Genitivdes Jugendchores/​Jugendchorsder Jugendchöre
Dativdem Jugendchor/​Jugendchoreden Jugendchören
Akkusativden Jugendchordie Jugendchöre

Sinnverwandte Wörter

Kin­der­chor:
Chor, der nur aus Kindern besteht

Beispielsätze (Medien)

  • Das Jubiläumskreissingen folgt am 15. Juni sowie ein Festgottesdienst am 16. Juni und am 23. Juni ein Musical für Kinder- und Jugendchöre.

  • Dabei war zudem der Kinder- und Jugendchor Doremi.

  • Der Kinder- und Jugendchor „bella musica“ wurde im Januar 2020 aufgelöst.

  • Später war sie auch Mitglied im Jugendchor der Oper.

  • Das Europäische Jugendchor Festival jubiliert!

  • Für musikalische Unterhaltungen sorgen der Musikverein am Samstagabend, der Kinder- und Jugendchor und die Fleckahuper am Sonntagmittag.

  • In die Herzen der Zuhörer sang sich der Kinder- und Jugendchor Herzwärts.

  • Besonderer Höhepunkt war der Auftritt des Jugendchors »Soundscapes« unter Leitung von Peter Damm.

  • Unterstützt wurde der Chor von der Band4one und auch der Jugendchor Tonspur wirkte aktiv mit.

  • Der Kinder- und Jugendchor Badenstedt hat eine niedliche Choreografie einstudiert, manch einer schämt sich noch ein bisschen auf der Bühne.

  • Der Kinder- und Jugendchor hat sich im 31. Jahr seines Bestehens sang- und klanglos aufgelöst.

  • Vier Solisten, Chor, zwei Jugendchöre und ein großes Orchester werden für ein besonderes Klangerlebnis sorgen.

  • Der Kinder- und Jugendchor führte das sozialkritische Musiktheater „Der Müllplatz“ auf, das zu mehr Verantwortung für unsere Erde aufruft.

  • Der Jugendchor des Graf-Zeppelin-Gymnasiums sang Songs der Beatles und hatte dabei den nötigen Pfeffer in den Stimmen.

  • Der Jugendchor, der seit eineinhalb Jahren besteht, mache große Fortschritte.

  • Das sind die "Gospel Kids", der Jugendchor der Norderstedter Vicelin-Schalom-Kirchengemeinde, und die suchen gerade Mitglieder.

  • Der Jugendchor sowie Kirchenmusiker Michael Anderl umrahmten die Messe.

  • Der Jugendchor begeisterte durch die stilistische Vielfalt in seinem Wettbewerbsprogramm.

  • Scheu leitete 25 Jahre den Gesangverein und war Gründer eines Jugendchores.

  • Als optische und stimmliche Bereicherung erwiesen sich im übrigen auch die sechs jungen Herren, die mittlerweile den Jugendchor verstärken.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ju­gend­chor be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und D mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­chö­re zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Ju­gend­chor lautet: CDEGHJNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ju­gend­chor (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ju­gend­chö­re (Plural).

Jugendchor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­chor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendchor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 21.06.2023
  2. bo.de, 13.12.2022
  3. siegener-zeitung.de, 17.01.2021
  4. mz-web.de, 14.06.2020
  5. presseportal.ch, 11.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 29.11.2018
  7. noows.de, 14.02.2017
  8. eurotopics.net, 27.04.2016
  9. echo-online.de, 13.11.2014
  10. neuepresse.de, 13.05.2013
  11. noz.de, 19.07.2013
  12. schwaebische.de, 31.10.2012
  13. schwaebische.de, 11.07.2011
  14. suedkurier.de, 26.06.2010
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 03.03.2010
  16. abendblatt.de, 14.09.2009
  17. chiemgau-online.de, 20.06.2009
  18. otz.de, 13.07.2008
  19. szon.de, 24.06.2007
  20. szon.de, 27.04.2007
  21. giessener-anzeiger.de, 10.05.2006
  22. abendblatt.de, 28.01.2005
  23. abendblatt.de, 22.01.2005
  24. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  25. abendblatt.de, 11.09.2004
  26. f-r.de, 10.10.2002
  27. fr, 29.11.2001
  28. Berliner Zeitung 1996