Jive

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ d͡ʒaɪ̯f ]

Silbentrennung

Jive

Definition bzw. Bedeutung

  • Musik: eine spezielle Art Swingmusik

  • Tanz: die gezähmte Variante des Jitterbugs, die ohne besondere Kunstfiguren getanzt und seit 1968 als fünfter Tanz der lateinamerikanischen Standardtänze geführt wird.

Begriffsursprung

Aus dem amerikanischen jive mit gleicher Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jivedie Jives
Genitivdes Jiveder Jives
Dativdem Jiveden Jives
Akkusativden Jivedie Jives

Beispielsätze

Der Boogie-Woogie und der Rockn Roll basieren auf dem Jive.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der ehemalige Kunstturner Phillip Boy begeisterte mit einem Jive und erreichte sensationelle 29 Punkte – zehn davon von Llambi.

  • Nur zwölf Punkte erhielt der taube Promi-Tänzer für seinen Jive – 15 Punkte weniger als für seine Leistung in der Woche davor.

  • Die Kinder lernen Standard und Lateinamerikanische Tänze wie Langsamer Walzer, Rumba und Jive.

  • Jive, Rumba, Cha Cha Cha, Tango und viele Tänze mehr erwarten Anfänger und Fortgeschrittene.

  • Vor Alfresco war Sydney Sloan bei Jive Software, wo sie Leiterin des Bereichs Customer Experience (Kundenerlebnis) war.

  • "Jive Talker" ist die sprühende Lebensgeschichte eines Jungen, der in Malawi aufwächst und auszieht, Künstler zu werden.

  • Eröffnet wurde das Musik-Event von den Bee-Gees-Brüdern Robin und Barry Gibb mit ihrem Hit "Jive Talking".

  • "Auf Jumpin' Jive" brillierte er gar mit coolem Jazz und geschichtsbewusster Vielseitigkeit.

  • Zur Freude vieler Fans und sicher auch der Plattenbosse von Jive Records.

  • Nach jahrelangem Cha-Cha-Cha, Rumba oder Jive waren ihre Tänzer auch froh, neue Elemente zu lernen.

  • Doch Haentjes schärfster Konkurrent, die Plattenfirma Jive Zomba, hat Britney gerade von Bertelsmann abgeworben.

  • Mit Partner Oleg Owsiannikow wurde sie im Originaltanz Jive nur hauchdünn (4:5 Preisrichter-Stimmen) auf Platz 2 gesetzt.

  • In den Notenmappen liegt Mozarts "Ave verum corpus" neben "Moonriver" und einem "Java Jive".

  • HELLERSDORF Walzer, Tango, Rumba, Jive Je nach Alter und Können legen die über 300 Mitglieder im Tanzsportzentrum "Concordia e.V." los.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jive?

Wortaufbau

Das Isogramm Jive be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × J & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × V

Das Alphagramm von Jive lautet: EIJV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. India
  3. Vic­tor
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Jive (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Jives (Plural).

Jive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jive ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Groove, Bang and Jive Around Steve Cannon | ISBN: 978-1-95369-119-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. saarbruecker-zeitung.de, 04.03.2023
  3. promiflash.de, 04.05.2019
  4. nibelungen-kurier.de, 25.04.2016
  5. rp-online.de, 31.01.2014
  6. finanztreff.de, 12.11.2014
  7. berlinerliteraturkritik.de, 01.06.2010
  8. szon.de, 22.05.2006
  9. morgenweb.de, 22.07.2006
  10. stern.de, 03.12.2006
  11. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  12. DIE WELT 2000
  13. BILD 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995