Jammerlappen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjamɐˌlapn̩]

Silbentrennung

Jammerlappen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

wehleidige Person

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs jammern und dem Substantiv Lappen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jammerlappendie Jammerlappen
Genitivdes Jammerlappensder Jammerlappen
Dativdem Jammerlappenden Jammerlappen
Akkusativden Jammerlappendie Jammerlappen

Anderes Wort für Jam­mer­lap­pen (Synonyme)

Flasche (ugs.):
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Jämmerling
Lappen (ugs.):
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Medizin: Teil eines Organs, zum Beispiel der Haut
Lauch (ugs., jugendsprachlich):
Gemüsesorte aus der Gattung Allium in der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae)
Schlappschwanz (derb):
abwertend, verächtlich: willensschwacher, weichlicher, auch feiger Mensch
seltener; verächtlich: impotenter Mann, Liebhaber ohne Temperament
Schwächling (Hauptform):
Person mit vergleichsweise geringer körperlicher oder charakterlicher/psychischer Kraft
Waschlappen:
Feigling, Schwächling; jemand, der nichts wagt oder zu schwach ist
Tuch zum feuchten Reinigen
Würstchen (ugs.):
bedauernd oder geringschätzig: schwacher, benachteiligter Mensch
dünne Brühwurst im Saitling

Sinnverwandte Wörter

Heul­su­se:
derb: Person, die an allem etwas zu kritisieren bzw. meckern hat
Kindsprache: ein Kind, das bei jeder Kleinigkeit weint/heult

Gegenteil von Jam­mer­lap­pen (Antonyme)

harter Kerl

Beispielsätze

Du bist mal wieder so ein richtiger Jammerlappen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Thomas Zajac ist erstens kein Jammerlappen und zum Zweiten ein Pragmatiker.

  • Sobald ein Gegner anfängt, körperbetont zu spielen und früh zu stören, sehen wir aus wie Jammerlappen und Hasenfüße.

  • Oder einfach nur ein Jammerlappen?

  • Zitat von Shank: Diese "ewig dummen Jammerlappen" haben vielleicht schon die eine oder andere Entäuschung von EarlyAccess spielen erlebt.

  • Da wurden in Kommentaren keine Ausdrücke benutzt wie Milchbubi, Jammerlappen oder Feigling.

  • Andere Euro-Länder verdienen weitaus weniger und zahlen weitaus mehr, der größte Jammerlappen aber ist und bleibt der Deutsche!

  • Aber die Jammerlappen sind ja auch vor allem in der rechten Szene zu finden.

  • Bei den Jammerlappen in Königsblau ist eher Fremdschämen angesagt.

  • Entschieden klemmte ich mir den pelzigen Jammerlappen unter den Arm und hievte Fräulein Vrofie in den Fußraum des Beifahrersitzes.

  • "Den Jammerlappen meiner Generation kann man nur sagen: Bitte, das habt Ihr so gewollt", fügte Raffelhüschen hinzu.

  • Sind Sie ein Jammerlappen?

  • Die Debatte, ob die neun nun Helden des Gewissens oder vaterlandsvergessene Jammerlappen seien, zog sich tagelang durch Österreich.

  • Fette Plateau-Schuhe zum Abendkleid - geht gar nicht Männer in der Midlife-Krise olle Jammerlappen!

  • Hilflos starrt der Jammerlappen zur Decke, und er wirkt dabei so komisch, daß der bloße Anblick die Zuschauer zum Lachen bringt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein richtiger Jammerlappen
  • mit Verb: jemanden als Jammerlappen bezeichnen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jam­mer­lap­pen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 2 × P, 1 × J, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × P, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, R und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Jam­mer­lap­pen lautet: AAEEJLMMNPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Jammerlappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jam­mer­lap­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jammerlappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jammerlappen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 11.04.2021
  2. waz.de, 10.11.2019
  3. ef-magazin.de, 16.12.2016
  4. feedsportal.com, 31.01.2015
  5. abendblatt.de, 22.10.2008
  6. focus.de, 02.05.2008
  7. welt.de, 20.08.2007
  8. spiegel.de, 15.05.2007
  9. ngz-online.de, 08.09.2006
  10. de.news.yahoo.com, 10.03.2006
  11. spiegel.de, 06.12.2005
  12. fr, 25.10.2001
  13. BILD 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996