Isotop

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [izoˈtoːp]

Silbentrennung

Isotop (Mehrzahl:Isotope)

Definition bzw. Bedeutung

Variante eines Atoms, mit gleicher Protonenzahl, aber mit verschiedener Neutronenzahl im Atomkern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Isotopdie Isotope
Genitivdes Isotopsder Isotope
Dativdem Isotopden Isotopen
Akkusativdas Isotopdie Isotope

Anderes Wort für Iso­top (Synonyme)

Atomart
Nuklid:
bestimmte Ausprägung eines Atoms, die durch die Zusammensetzung seines Kerns beschrieben werden kann (durch die Anzahl Protonen und Neutronen)

Beispielsätze

Das Element Wasserstoff (H) hat drei Isotope: H (Protium) ohne Neutron, Deuterium mit einem Neutron und Tritium mit zwei Neutronen, jeweils mit einem Proton.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei können sie auf die Verteilung der Elemente und Isotope schließen.

  • Gemeinsam mit Otto Hahn entdeckte sie mehrere radioaktive Isotope der natürlichen Zerfallsreihe.

  • Das Isotop Californium 252 ist fabelhaft teuer.

  • Bei dieser besonderen Version des Wassers ist ein Wasserstoffatom durch das schwerere Isotop Deuterium ersetzt.

  • Ein weiterer Vorteil von Nano-MRI ist, dass man Atome durch Isotope gezielt markieren kann.

  • Der Behälter aus Innsbruck soll das radioaktive Material Isotop Americium 241 enthalten haben.

  • Dann haben sie untersucht, in welchem Umfang die Organismen dieses Isotop in ihre Proteine einbauen.

  • Der Wert des Isotops Cäsium 137 liegt 24 Mal höher als erlaubt.

  • In dem Reaktor sollen langlebige und gefährliche Bestandteile von Atommüll in kurzlebige Isotope umgewandelt werden.

  • Das Verhältnis der beiden Isotope ist im riesigen Stickstoffreservoir in der Atmosphäre quasi konstant.

  • Das radioaktive Isotop Kohlenstoff-14 hat eine Halbwertszeit von 5730 Jahren.

  • Auch beim Sauerstoff gibt es verschiedene stabile Isotope.

  • Dazu misst man das Verhältnis zweier unterschiedlich schwerer Sauerstoff-Varianten, so genannter Isotope.

  • Weiter unklar ist auch, wie das gefährliche radioaktive Isotop Polonium 210 in Flugzeuge der British Airways kam.

  • Beide Elemente haben Atomvarianten (Isotope), die radioaktiv zerfallen.

  • Dazu werden aus Spargelsaft bestimmte Isotope isoliert, die in ihrer Häufung nur in der jeweiligen Region in dem Gemüse vorkommen.

  • Die "schwereren" Isotope U 238 werden dadurch von den "leichteren" U 235 getrennt, die sich im Zentrum der Zentrifuge ansammeln.

  • Das Metall Wismut galt bislang mit seinem Isotop Bi-209 als schwerstes stabiles Element im Periodensystem der Elemente.

  • Aus dem vorgefundenen Verhältnis zwischen den Isotopen lässt sich berechnen, wann der Organismus gelebt hat.

  • Dieses Isotop existierte nur in den ersten zirka 60 Millionen Jahren des Sonnensystems und zerfiel dann zu dem Isotop Wolfram-182.

  • Da die Tiere die Isotope mit dem Futter aufnehmen, finden sich die Muster später im Fleisch wieder.

  • Die Altersbestimmung gelang den Wissenschaftlern anhand von Isotopen des Elements Strontium in den Kalkskeletten.

  • Im Tragseil der Bahn ist rund 100 Meter vor der Station ein radioaktives Isotop implantiert.

  • Gras weist jedoch ein anderes Verhältnis der verschiedenen Isotope auf, als es der Forscher in den Zähnen der Tiere entdeckt hat.

  • Dazu enthält es ein Isotop, das unkontrolliert Kettenreaktionen auslösen kann und ist somit für einen Sprengsatz ungeeignet.

  • Rehovot - Israelische und kanadische Physiker haben gemeinsam eine neue Methode zum Trennen verschiedener Isotope entwickelt.

  • Dieses Isotop gehört zu einem Bereich des Periodensystems, in dem das Schalenmodell eine erhöhte Stabilität vorhersagt.

  • Sie reicherten die Stents mit dem radioaktiven Isotop Phosphor-32 an.

Übersetzungen

  • Armenisch: իզոտոպ (izotop)
  • Bosnisch: izotop (männlich)
  • Bulgarisch: изотоп (izotop) (männlich)
  • Chinesisch: 同位素 (tóngwèisù)
  • Englisch: isotope
  • Esperanto: izotopo
  • Finnisch: isotooppi
  • Französisch: isotope (männlich)
  • Hindi: समस्थानिक (samasthaanik)
  • Kroatisch: izotop (männlich)
  • Kurmandschi: îzotop
  • Latein: isotopus
  • Lettisch: izotops
  • Litauisch: izotopas
  • Mazedonisch: изотоп (izotop) (männlich)
  • Niedersorbisch: izotop (männlich)
  • Obersorbisch: izotop (männlich)
  • Polnisch: izotop (männlich)
  • Portugiesisch: isótopo
  • Russisch: изотоп (männlich)
  • Schwedisch: isotop
  • Serbisch: изотоп (izotop) (männlich)
  • Serbokroatisch: изотоп (izotop) (männlich)
  • Slowakisch: izotop (männlich)
  • Slowenisch: izotop (männlich)
  • Spanisch: isótopo
  • Tschechisch: izotop (männlich)
  • Tschuwaschisch: изотоп (izotop)
  • Ukrainisch: ізотоп (izotop) (männlich)
  • Usbekisch: izotop
  • Weißrussisch: ізатоп (izatop) (männlich)

Was reimt sich auf Iso­top?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Iso­top be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Iso­to­pe zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Iso­top lautet: IOOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Iso­top (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Iso­to­pe (Plural).

Isotop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Iso­top kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Iso­to­pen­ana­ly­se:
Ermittelung des Anteils der Isotopen eines Elements in einer Probe mittels Massenspektrometrie
Ra­dio­tho­ri­um:
ein Isotop des Thoriums
Was­ser­stoff­bren­nen:
Kernfusion von Protonen (also Atomkernen des häufigsten Isotops H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs

Buchtitel

  • Isotope Geochemistry William M. White | ISBN: 978-1-11972-993-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Isotop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Isotop. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 24.11.2021
  2. weser-kurier.de, 13.12.2018
  3. de.sputniknews.com, 06.06.2016
  4. wissenschaft.de, 06.03.2015
  5. chemie.de, 20.10.2014
  6. noe.orf.at, 13.06.2013
  7. chemie.de, 31.07.2012
  8. rss2.focus.de, 14.04.2011
  9. heise.de, 29.11.2010
  10. wissenschaft-online.de, 20.02.2009
  11. tagesschau.sf.tv, 07.08.2008
  12. tagesspiegel.de, 18.04.2008
  13. general-anzeiger-bonn.de, 27.04.2006
  14. tagesschau.de, 01.12.2006
  15. berlinonline.de, 12.05.2005
  16. welt.de, 10.05.2005
  17. heute.t-online.de, 26.11.2004
  18. welt.de, 02.05.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  20. heise.de, 09.09.2002
  21. bz, 21.02.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Welt 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Welt 1995