Iranerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈʁaːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Iranerin
Mehrzahl:Iranerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Iraner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Iranerindie Iranerinnen
Genitivdie Iranerinder Iranerinnen
Dativder Iranerinden Iranerinnen
Akkusativdie Iranerindie Iranerinnen

Beispielsätze

Er ist seit zehn Jahren glücklich mit einer Iranerin verheiratet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Skifahren in den Bergen ist für wohlhabendere Iranerinnen und Iraner eine Gelegenheit, der Enge der Städte zu entkommen.

  • Auch er gehört zu den tausenden Iranerinnen und Iranern, die derzeit in Haftanstalten um ihr Leben fürchten.

  • Auf der Suche nach einer jungen Iranerin platzt die Polizei in einen Unterrichtsraum der Volkshochschule.

  • Ich denke, es ist sehr gut möglich zu sagen: „Ich bin Iranerin und Deutsche.

  • Der Iranerin Elmira Ansarinia (27) geht es ähnlich.

  • Die gebürtige Iranerin Tami Stronach spielte damals die Kindliche Kaiserin in Wolfgang Petersens Buchverfilmung "Die unendliche Geschichte".

  • Die 42-jährige gebürtige Iranerin erbte Sparbücher mit Einlagen von knapp 200.000 Euro sowie die Eigentumswohnung des 85-Jährigen.

  • Mit den locker um den Kopf gelegten Tüchern und der extravaganten Kleidung gehen die Iranerinnen ein Risiko ein.

  • Den Scheidungsantrag soll die Iranerin anschließend ganz schnell zurückgezogen haben.

  • Die 37-Jährige Iranerin wurde für ihren Film "Frau ohne Schatten" mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

  • Für zwölf Männer aus dem Irak und eine Iranerin ist am Donnerstag eine Odyssee zu Ende gegangen.

  • Auch hier geht es um Kommunikation und auch ein bisschen um die gemeinsame Geschichte der Iranerin und der Norwegerin.

  • Auf Platz drei folgt die Iranerin Sahra Rahnavand, Frau des Oppositionsführers Mir-Hossein Mussawi.

  • Die Iranerin meint, der Kontakt zwischen Professoren und Studenten könnte enger sein.

  • Sie ist damit die erste Iranerin und Moslemin im All. Wie viel Geld die Unternehmerin für ihre Reise ins All zahlte, ist nicht bekannt.

  • Die Iranerin Asade möchte als ausgebildete Modedesignerin aber nicht in ihre Heimat zurück.

  • Hannover - 23. Februar - mlo - Die Iranerin Zahra Kameli darf in Deutschland bleiben.

  • Während die Unterstützer sich mit der Staatsgewalt auseinander setzen, liegt die Iranerin Zahra Kameli in einem Oberurseler Krankenhaus.

  • Die Iranerin Leyla genießt Asylrecht und begehrt gegen die strengen islamischen Regeln ihrer Großfamilie auf.

  • Ebadi möchte sowohl die Welt über die Lage im Iran informieren als auch Iranerinnen und Iraner über ihre eigene Situation aufklären.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Deutsch-Iranerin

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ira­ne­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ira­ne­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A & 1 × E

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich. Im Plu­ral Ira­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ira­ne­rin lautet: AEIINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ira­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ira­ne­rin­nen (Plural).

Iranerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ira­ne­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Nilou – Eine junge Iranerin träumt von der Schweiz (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Iranerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 17.09.2023
  2. kreiszeitung.de, 04.11.2022
  3. weser-kurier.de, 26.01.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 10.03.2019
  5. bild.de, 14.11.2017
  6. finanztreff.de, 07.09.2016
  7. kurier.at, 24.02.2014
  8. welt.de, 09.11.2013
  9. focus.de, 11.07.2012
  10. dradio.de, 02.07.2011
  11. sz-online.de, 07.05.2010
  12. nw-news.de, 19.06.2009
  13. n-tv.de, 01.12.2009
  14. echo-online.de, 19.04.2007
  15. stern.de, 21.09.2006
  16. dw-world.de, 24.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.02.2005
  19. lvz.de, 08.02.2003
  20. tagesschau.de, 11.10.2003
  21. sz, 20.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996