Interessenkollision

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪntəˈʁɛsn̩kɔliˌzi̯oːn]

Silbentrennung

Interessenkollision (Mehrzahl:Interessenkollisionen)

Definition bzw. Bedeutung

Konflikt verschiedener Interessen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Interesse und Kollision mit dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Interessenkollisiondie Interessenkollisionen
Genitivdie Interessenkollisionder Interessenkollisionen
Dativder Interessenkollisionden Interessenkollisionen
Akkusativdie Interessenkollisiondie Interessenkollisionen

Anderes Wort für In­te­r­es­sen­kol­li­si­on (Synonyme)

Interessenkonflikt:
ein Konflikt verschiedener Interessen
Interessenkonflikt/Interessenskonflikt

Beispielsätze

  • Und wie eine solche Interessenkollision entschieden wird, weiß ich schon seit der Geburt des Manchester-Kapitalismus in England.

  • "Ich sehe hier ebenfalls die Gefahr von Interessenkollisionen", sagte Neumann.

  • Interessenkollisionen sah der FDP-Mann nicht.

  • "Eine klare Interessenkollision", heißt es dazu beim ZDF.

  • Dem Politikwissenschaftler wird eine Interessenkollision vorgeworfen.

  • Sind die Interessenkollisionen beim Wirtschaftssenator Gysi größer als bei Ihnen?

  • Nein, ich sehe auch bei Gysi keine Interessenkollisionen.

  • Ohne Korrekturen könne es zu Interessenkollisionen der Beamten kommen, fürchtete er.

  • Interessenkollisionen sind damit vorprogrammiert.

  • Er will jeden "bösen Schein" einer Interessenkollision vermeiden.

  • Um eine Interessenkollision, wie sie das Oberlandesgericht gesehen hatte, zu vermeiden, gab Herberg inzwischen den Posten bei der PPS auf.

  • In der Auflösung des Justizressorts und der Angliederung an die Senatskanzlei sah Wolf die Gefahr der Interessenkollision.

  • Durch ihre Ehe mit dem einflußreichen Berliner Bauunternehmer Klaus Groth schienen Interessenkollisionen nicht ausgeschlossen.

  • In ihrem heute dem Kabinett vorgelegten Bericht führt sie auch an, daß Interessenkollisionen innerhalb des Unternehmens unabweisbar seien.

  • Swienty warnte vor Interessenkollisionen.

  • Sehen Sie eine Interessenkollision, falls Schröder kurz darauf Kanzlerkandidat der SPD wird?

  • Denn deren Rückzug erfolge aus Interessenkollision, die jetzt schon zwingend geboten sei.

  • Die Deutsche Bank muß sich nun mit dem Vorwurf der Interessenkollision auseinandersetzen.

  • Daß die Doppelherrschaft nicht nur delikate Seiten haben, sondern auch große Interessenkollisionen hervorbringen könnte, sieht Konrad nicht.

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv In­te­r­es­sen­kol­li­si­on be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × N, 3 × S, 2 × L, 2 × O, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × L, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, R, ers­ten S, zwei­ten N, ers­ten L, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­te­r­es­sen­kol­li­si­o­nen nach dem ers­ten N, ers­ten E, R, ers­ten S, zwei­ten N, ers­ten L, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von In­te­r­es­sen­kol­li­si­on lautet: EEEIIIKLLNNNOORSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Offen­bach
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Otto
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Oscar
  13. Lima
  14. Lima
  15. India
  16. Sierra
  17. India
  18. Oscar
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort In­te­r­es­sen­kol­li­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für In­te­r­es­sen­kol­li­si­o­nen (Plural).

Interessenkollision

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­te­r­es­sen­kol­li­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interessenkollision. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Interessenkollision. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 03.01.2018
  2. ln-online.de, 23.05.2008
  3. berlinonline.de, 21.08.2004
  4. f-r.de, 28.04.2003
  5. welt.de, 11.10.2003
  6. tsp, 24.01.2002
  7. bz, 23.01.2001
  8. sz, 01.12.2001
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Welt 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Die Zeit 1996