Integrationsfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnteɡʁaˈt͡si̯oːnsfiˌɡuːɐ̯]

Silbentrennung

Integrationsfigur (Mehrzahl:Integrationsfiguren)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der unterschiedliche Personen/Gruppen zu einer Gesamtheit vereint.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Integration und Figur sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Integrationsfigurdie Integrationsfiguren
Genitivdie Integrationsfigurder Integrationsfiguren
Dativder Integrationsfigurden Integrationsfiguren
Akkusativdie Integrationsfigurdie Integrationsfiguren

Beispielsätze

  • Offenbar reichte der Name, 600'000 Jahressalär sowie der Nimbus als Spitzenspieler dazu aus, als DIE Integrationsfigur zu gelten.

  • Die SPD müsste also Gabriel als den Mittelpunkt der Partei und als Integrationsfigur viel stärker betonen.

  • Du bist ein König dieser Stadt, ein Stück weit eine Integrationsfigur.

  • Für die Lauterer Integrationsfigur ist die Sache ohnehin klar.

  • Der Herr Millionär Özil sollte eigentlich als "Integrationsfigur" auftreten.

  • Lötzsch sei zwar eine Integrationsfigur, aber zu wenig profiliert, zitiert die Frankfurter Rundschau ein Führungsmitglied aus der Partei.

  • Dass in Nationalspieler Christoph Theuerkauf eine der Integrationsfiguren zum TBV Lemgo wechselt, ist allerdings bedauerlich.

  • Plötzlich erscheint Edmund Stoiber wieder als christsoziale Integrationsfigur.

  • Ich verstehe mich hier auch als Integrationsfigur.

  • Vor seiner geplanten Nominierung am Mittwoch abend wurde der 51jährige flügelübergreifend als Integrationsfigur gelobt.

  • Denn die Strahlkraft der Integrationsfigur Erdogan beginnt zu verblassen.

  • Doch mit González, der langjährigen Integrationsfigur, dem Freund Willy Brandts, hat der 43-Jährige wenig gemein.

  • Als zentrale Integrationsfigur sollte sich der Bundespräsident auf "die Legitimation durch das Wahlvolk berufen und stützen können".

  • Der Wahlsieg der Integrationsfigur der neuen Linken in Lateinamerika hat der Bevölkerung neue Perspektiven eröffnet.

  • Der weit über die Parteigrenzen als Integrationsfigur geachtete Specht wäre am Ende der siebenjährigen Amtszeit jedoch 69 Jahre alt.

  • Integrationsfigur, wie es in Afghanistan der greise Ex-König Sahir Schah ist, gebe es derzeit in Irak nicht.

  • Er ist die Integrationsfigur des deutschen Fußballs.

  • Der sei eine Integrationsfigur.

  • Er ist eine Integrationsfigur, die aber auch für den Wandel steht.

  • Und in beiden Fällen steht ein dritter Bewerber bereit, der als Integrationsfigur die Schlammschlacht beenden soll.

  • Dadurch wurde er nicht nur für die Menschen in den Slums zu einer Integrationsfigur und einer Art Prophet.

  • Und Schmidt unterschätzte offenbar das Standing Eberhard Martinis als Integrationsfigur der Hypo-Fraktion.

  • Schwerdt sei aber auch eine Integrationsfigur für die Kameradschaften in den neuen Bundesländern und Berlin.

  • Eine derartige Integrationsfigur unter dem Signum der Kultur werde Rußland wohl kaum wieder finden.

  • Ob ich aber tatsächlich eine Integrationsfigur für die Gemeinde sein kann, weiß man erst in vier Jahren.

  • Kein anderer Schauspieler als die Integrationsfigur Meinrad hätte Österreich über seinen Tod hinaus derart in Atem gehalten.

  • Die Olympiaposition in der 56-Kilo-Kategorie ist verwaist, das Frauen-Team muß ohne Integrationsfigur auskommen.

  • Gefragt ist aber auch eine Integrationsfigur, die das angeschlagene Image der Entwicklungshilfeorganisation reparieren kann.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf In­te­g­ra­ti­ons­fi­gur?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv In­te­g­ra­ti­ons­fi­gur be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, E, ers­ten G, A, zwei­ten I, S und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­te­g­ra­ti­ons­fi­gu­ren nach dem ers­ten N, ers­ten E, ers­ten G, A, ers­ten I, S, zwei­ten I und U.

Das Alphagramm von In­te­g­ra­ti­ons­fi­gur lautet: AEFGGIIINNORRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Frank­furt
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Unna
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Fried­rich
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Ulrich
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Fox­trot
  14. India
  15. Golf
  16. Uni­form
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort In­te­g­ra­ti­ons­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für In­te­g­ra­ti­ons­fi­gu­ren (Plural).

Integrationsfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­te­g­ra­ti­ons­fi­gur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Integrationsfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 29.11.2017
  2. tagesschau.de, 18.05.2016
  3. general-anzeiger-bonn.de, 01.06.2015
  4. kicker.de, 17.04.2015
  5. focus.de, 14.07.2014
  6. feeds.rp-online.de, 26.01.2010
  7. spiegel.de, 23.02.2010
  8. spiegel.de, 30.01.2007
  9. ngz-online.de, 20.05.2006
  10. welt.de, 03.11.2005
  11. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  12. spiegel.de, 17.03.2004
  13. welt.de, 31.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  15. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  16. netzeitung.de, 15.10.2002
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995