Insolvenzfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnzɔlˈvɛnt͡sˌfal]

Silbentrennung

Insolvenzfall (Mehrzahl:Insolvenzfälle)

Definition bzw. Bedeutung

Fall einer Insolvenz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Insolvenz und Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Insolvenzfalldie Insolvenzfälle
Genitivdes Insolvenzfalles/​Insolvenzfallsder Insolvenzfälle
Dativdem Insolvenzfall/​Insolvenzfalleden Insolvenzfällen
Akkusativden Insolvenzfalldie Insolvenzfälle

Beispielsätze

  • Für Kunden, die nur ein Flugticket gebucht hätten, gebe es allerdings keine Absicherung für den Insolvenzfall.

  • Zusätzlich zu den Insolvenzfällen wurden in der Schweiz auch 1920 Unternehmen wegen Organisationsmängeln aufgelöst.

  • Das führt in einem Teufelskreis auch zu einem Anstieg der Insolvenzfälle.

  • Liechtenstein ist seit 2009 dem Schweizerischen BVG-Sicherheitsfonds angeschlossen, der die Vorsorgeguthaben im Insolvenzfall absichert.

  • Heuer gab es insgesamt 25 kleinere Insolvenzfälle in Tirol, das sind neun Betriebe weniger als im Vorjahr.

  • Wann die Papiere im Insolvenzfall verkauft werden und welcher Erlös dann den Anleger erwartet, hängt von vielen Variablen ab.

  • Es geht offenbar darum, Opel zum Insolvenzfall zu machen.

  • Das Amtsgericht Neu-Ulm, das für Insolvenzfälle im Kreis Günzburg zuständig ist, ordnete am gestrigen Dienstag die vorläufige Insolvenz an.

  • Die Aktionäre müssen sich auf den Totalverlust einstellen, wie die Erfahrung mit anderen Insolvenzfällen zeigt.

  • Abgesehen vom Imageschaden im Insolvenzfall dürfte somit keine Bestandsgefährdung für die MDB vorliegen.

  • Im Insolvenzfall müssen sich Sparer hinter den normalen Gläubigern anstellen, um Geld zu bekommen.

  • Obwohl die Unternehmenspleiten nur etwa ein Viertel aller Insolvenzfälle ausmachen, entfielen 64 Prozent der Forderungen auf sie.

  • Entscheidend sei, dass die Arbeitnehmer im Insolvenzfall Sicherheit hätten.

  • Im Insolvenzfall, wovon fast alle außer Klub-Boss Reinhard Bauernschmidt ausgehen, orientieren sich die Forderungen an der Verteilungsquote.

  • Im Insolvenzfall werde das Geld zurückgezahlt.

  • Hier beobachten wir die größte Zunahme an Insolvenzfällen", erklärte Guder den Trend.

  • Heyne nannte es dramatisch, dass europaweit einer von vier Insolvenzfällen mittlerweile auf Zahlungsverzug zurückzuführen sei.

  • "In den letzten Wochen hatten wir bei uns in der Hauptstelle nicht einen einzigen Insolvenzfall", berichtet Kühn.

  • Dort wurden im April 871 Insolvenzfälle gezählt (plus 10,7 Prozent), darunter 793 von Unternehmen (plus 17,3 Prozent).

  • Damit entfielen auf jeden Insolvenzfall rund 1,2 Mio. DM.

  • Den Insolvenzfällen stehen im ersten Halbjahr schätzungsweise 275000 Firmenneugründungen mit etwa 140000 bis 150000 neuen Stellen gegenüber.

  • Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verzeichnete Deutschland in den ersten sechs Monaten 15 458 Insolvenzfälle.

  • Für die ersten zehn Monate errechnete das Amt eine Zunahme an Insolvenzfällen um 14,6 Prozent auf 23 612.

  • Damit stieg laut Schimmelpfeng die Zahl der Insolvenzfälle um 65 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf In­sol­venz­fall?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­sol­venz­fall be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten L und Z mög­lich. Im Plu­ral In­sol­venz­fäl­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von In­sol­venz­fall lautet: AEFILLLNNOSVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort In­sol­venz­fall (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für In­sol­venz­fäl­le (Plural).

Insolvenzfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­sol­venz­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Insolvenzfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 24.09.2019
  2. aargauerzeitung.ch, 22.12.2017
  3. presseportal.de, 12.11.2015
  4. nzz.ch, 07.03.2015
  5. tt.com, 26.06.2013
  6. nzz.ch, 30.10.2010
  7. sat1.de, 24.08.2009
  8. augsburger-allgemeine.de, 16.06.2009
  9. boerse-online.de, 26.05.2008
  10. finanzen.net, 27.05.2008
  11. boerse-online.de, 10.06.2007
  12. merkur-online.de, 04.03.2006
  13. welt.de, 24.11.2006
  14. lvz.de, 10.01.2004
  15. berlinonline.de, 31.05.2002
  16. welt.de, 04.04.2002
  17. f-r.de, 12.07.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Welt 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995