Inselreich

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnzl̩ˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Inselreich

Definition bzw. Bedeutung

  • Reich/Staat auf einer Insel/auf Inseln

  • Seegebiet mit mehreren/vielen Inseln

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Insel und Reich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Inselreichdie Inselreiche
Genitivdes Inselreichs/​Inselreichesder Inselreiche
Dativdem Inselreich/​Inselreicheden Inselreichen
Akkusativdas Inselreichdie Inselreiche

Anderes Wort für In­sel­reich (Synonyme)

Inselgruppe:
Ansammlung mehrerer benachbarter, zusammengehöriger, kleiner Inseln
Inselstaat:
unabhängiges Land, dessen Territorium aus einer oder mehreren Inseln besteht

Beispielsätze (Medien)

  • Verheiratet seine Tochter und löst das Inselreich auf.

  • Inzwischen zählt das Inselreich mehr als 3400 Tote in Folge der Corona-Pandemie, steht damit aber immer noch vergleichsweise gut da.

  • Mehr als 170 Bewohner in weiten Teilen des Inselreiches erlitten demnach Verletzungen.

  • Und da das fernöstliche Inselreich WM-Neuland ist, könnten - nicht nur dank des dortigen Rugby-Booms - die Rekorde purzeln.

  • Von ihr stammen vermutlich einige der regional-endemischen Arten des Inselreichs ab.

  • Dann zeigen ihnen die einzigen Bewohner dieser Nordfrieseninsel ihr 62 Hektar großes Inselreich.

  • Gerade ist das Inselreich von China als zweitgrößte Ökonomie abgelöst worden.

  • Das Inselreich mit der Hauptinsel Tongatapu gehört zu noch ganz wenigen Königreichen weltweit.

  • Zusammen mit Ehefrau Sigrid betreibt Stavenow das "Sandy Beach Resort" auf Ha'apai, eine der schönsten Unterkünfte im Inselreich.

  • Die Sakura, die Kirschblüte in Japan, versetzt das Inselreich Jahr für Jahr in einen kollektiven Rausch.

  • Erst kürzlich waren in Japan bei einem Taifun zehn Menschen vorwiegend im Westen des Inselreiches ums Leben gekommen.

  • Der Feind von außen stützt den Comandante eher, obwohl Hunderttausende aus seinem Inselreich flüchten.

  • Doch das Argument des politischen Mehrwertes für das Inselreich hat nun stark an Wirksamkeit verloren.

  • Doch der schwerreiche Erbe kreuzte lieber mit einer Yacht durch die karibische See und entdeckte das Inselreich der Grenadinen.

  • Sie haben die kleinste Hauptstadt Europas - Torshavn mit etwa 15 000 der insgesamt rund 50 000 Einwohnern des Inselreichs.

  • Im vergangenen Jahr mußte das fernöstliche Inselreich bereits heftige Wirtschaftseinbrüche hinnehmen.

  • Einige besonders verwegene Echsen hätten dann später die weite Reise in das heutige Inselreich bewältigen müssen.

  • Seit dem Sturz Suhartos im Mai 1998 wurde der Selbstbestimmungswille verschiedener Regionen des Inselreiches immer stärker artikuliert.

  • Im Inselreich Indonesien leben rund 200 Millionen Menschen.

  • Die Arbeitslosenrate auf dem Inselreich sei von rund fünf Prozent vor Ausbruch der Krise im August 1997 auf jetzt 15 Prozent angeschwollen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­sel­reich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich.

Das Alphagramm von In­sel­reich lautet: CEEHIILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort In­sel­reich (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Inselreiche (Plural).

Inselreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­sel­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­lan­tis:
ein von Platon beschriebenes Inselreich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inselreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inselreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 02.09.2022
  2. bz-berlin.de, 04.01.2021
  3. n-tv.de, 13.10.2019
  4. nrz.de, 19.09.2019
  5. derstandard.at, 23.07.2017
  6. focus.de, 12.03.2011
  7. welt.de, 16.08.2010
  8. dw-world.de, 30.07.2008
  9. abendblatt.de, 05.12.2004
  10. spiegel.de, 11.06.2004
  11. heute.t-online.de, 31.08.2004
  12. sueddeutsche.de, 23.12.2003
  13. Die Zeit (09/2003)
  14. daily, 08.03.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Welt 1999
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Die Zeit (19/1998)
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995