Inselwelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnzl̩ˌvɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Inselwelt
Mehrzahl:Inselwelten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtbereich einer Reihe von räumlich mehr oder weniger benachbarten/zusammengehörenden Inseln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Insel und Welt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inselweltdie Inselwelten
Genitivdie Inselweltder Inselwelten
Dativder Inselweltden Inselwelten
Akkusativdie Inselweltdie Inselwelten

Sinnverwandte Wörter

Ar­chi­pel:
Bereich eines Meeres, in dem sich viele Inseln befinden

Beispielsätze

Sie machten eine Reise durch die schottische Inselwelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die tropische Inselwelt der Bahamas steht für Traumurlaub, Piratennostalgie und unvergessliche Ferienerlebnisse.

  • Auch Sonics Freunde wie Amy oder Knuckles wirken etwas verdattert, als ich sie in halb digitalisierter Form auf der Inselwelt vorfinde.

  • Kroatiens Inselwelt ist überraschend bunt, in Sachen Corona ist die Lage entspannt.

  • Patch 254 bringt die vier Kreaturen in die Inselwelt des Survival-Games.

  • Je nach Lage führt die Fahrt weitere ein bis drei Stunden durch die labyrinthartige Inselwelt.

  • Nach ihrer wunderbar rauen und dreckigen Gothic-Reihe wenden sich die Entwickler von Piranha Bytes 2009 der Inselwelt von Risen zu.

  • Diese idyllische Inselwelt, in der er einst das Evangelium verkündete, droht nun zu versinken.

  • Rund 230 000 Touristen besuchten 2013 die Inselwelt mit ihren rund 86 000 Einwohnern.

  • Die karibische Inselwelt sieht noch lebendiger aus.

  • Historische Städte, Bilderbuchlandschaften und traumhafte Inselwelten: Das neueste Mitglied der EU hat einiges zu bieten.

  • Kaum ein Fortbewegungsmittel eignet sich besser, um die Inselwelt von Dänemark zu erkunden.

  • Auf der Pfaueninsel kann ";Die Inselwelt der Königin“ (1. Mai bis 31. Oktober 2010) erkundet werden.

  • Bis 1962 fuhr die Skjelskjør als Versorgungsschiff in der dänischen Inselwelt.

  • Bevölkerung der Inselwelt im Westen des Pazifiks erhalten.

  • Irgendwo zwischen Tiefgang und Spielbarkeit angesiedelt, kolonisieren Handheld-Entdecker eine neue Inselwelt.

  • Nur daß "sein Eiland" etwas ganz Besonderes in der ostfriesischen Inselwelt darstellt.

  • Sie haben das richtig beschrieben: Es gibt viele engagierte Menschen, aber die Integrationsarbeit ist eine Inselwelt.

  • Die Russen verscherbelten die Inselwelt entlang der Beringstraße, klärt man uns auf, 1867 für 7,2 Millionen Dollar an die USA.

  • Die Gründerin war zuvor 40 Jahre lang als Missionarin in der Inselwelt im Indischen Ozean tätig gewesen.

  • Der Kunstmarkt erobert langsam und kontinuierlich die Inselwelt des Stillen Ozeans.

  • Die Vögel verdeutlichen Prokosch immer wieder, warum er sich so für den Schutz der polaren Inselwelt einsetzt.

  • Die Südsee und insbesondere Tahiti hatten es dem Franzosen Paul Gauguin angetan, nachdem er 1891 erstmals die Inselwelt bereist hatte.

  • Es fürchtet ökologischen Niedergang und soziale Desintegration in der Inselwelt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­sel­welt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral In­sel­wel­ten zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von In­sel­welt lautet: EEILLNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort In­sel­welt (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­sel­wel­ten (Plural).

Inselwelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­sel­welt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ark­to­gäa:
Zoogeografie: das Asien, Europa, Afrika, die arabische Inselwelt, Indien, Hinterindien und Nordamerika umfassende zoogeografische Gebiet
Ka­ri­bik:
südöstlicher Teil des Amerikanischen Mittelmeers mit der Inselwelt dieses Meeres
Oze­a­ni­en:
kulturelle und wirtschaftliche Zusammenfassung der Inselwelt des Pazifiks zu einem Kontinent
oze­a­nisch:
die Inselwelt Ozeanien betreffend

Buchtitel

  • Millie Marotta's Geheime Inselwelten – Die schönsten Ausmal-Abenteuer Millie Marotta | ISBN: 978-3-74591-293-7

Film- & Serientitel

  • Britische Inselwelten (Dokuserie, 2022)
  • Inselwelt New York (Minidoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inselwelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5462338. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 12.11.2023
  2. 4players.de, 10.11.2022
  3. welt.de, 10.08.2020
  4. gamestar.de, 01.02.2017
  5. letemps.ch, 06.05.2016
  6. gamestar.de, 31.07.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.01.2015
  8. nachrichten.finanztreff.de, 03.02.2014
  9. rp-online.de, 13.12.2013
  10. focus.de, 26.07.2013
  11. feeds.rp-online.de, 07.08.2012
  12. lr-online.de, 12.12.2009
  13. kn-online.de, 06.06.2008
  14. welt.de, 25.05.2008
  15. sueddeutsche.de, 25.06.2007
  16. welt.de, 16.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 22.11.2004
  18. Die Zeit (03/2003)
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Die Zeit 1995