Insektensterben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈzɛktn̩ˌʃtɛʁbn̩ ]

Silbentrennung

Insektensterben

Definition bzw. Bedeutung

Starker Rückgang der Zahl von Insekten, auch: Aussterben von Insektenarten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Insekt und Sterben mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Insektensterben
Genitivdes Insektensterbens
Dativdem Insektensterben
Akkusativdas Insektensterben

Anderes Wort für In­sek­ten­ster­ben (Synonyme)

Insektenrückgang
Insektenschwund
Rückgang der Biomasse von Insekten

Sinnverwandte Wörter

Amphibiensterben
Bie­nen­ster­ben:
in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum eintretendes massenhaftes Sterben von Bienen in einem oder vielen Bienenvölkern
Fisch­ster­ben:
Ereignis, dass Fische in einem Gewässer massenhaft eingehen
Korallensterben
Schmetterlingssterben
Vogelsterben

Beispielsätze

Jeder Ältere kann in Deutschland das Insektensterben selber sehen: Früher war auf einer Autofahrt von Hamburg nach Berlin die Windschutzscheibe zugekleistert, heute bleibt sie fast sauber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit der Pflanzenaktion wollen und das Netzwerk Blühende Landschaft dem fortschreitenden Insektensterben entgegenwirken.

  • Auch wenn ein breitflächiges Insektensterben zu beklagen ist, betrifft dieses in der Wahrnehmung vor allem Nützlinge wie die Honigbiene.

  • Neue Erkenntnisse zu Glyphosat: Ist das Pflanzenschutzmittel doch für das weltweite Insektensterben verantwortlich?

  • Auch in Kevelaer beschäftigen sich interessierte Bürger mit dem Thema Insektensterben.

  • Das Insektensterben motiviert viele, sich für den Artenschutz einzusetzen - aber wie?

  • Als eine wesentliche Ursache wurde das Insektensterben vermutet.

  • Der Großteil der Gelder belohnt die zunehmende Intensivierung derLandwirtschaft und beschleunigt so das Vogel- und Insektensterben.

  • Das Insektensterben auf unseren Äckern und Wiesen geht dennoch weiter: Viele Schmetterlinge sind bereits verschwunden.

  • Insektensterben, das Wolfsvorkommen, eine EU-Kunststoffstrategie und die Wasserrahmenrichtlinie.

  • Klaus Potschek kennt sich aus mit dem Insektensterben, mit Monokultur und Unkrautbekämpfung.

  • Bis alle Faktoren für das Insektensterben wissenschaftlich bewiesen sind, können Jahrzehnte vergehen.

  • In den vergangenen zehn Jahren sogar sehr deutlich und ein dramatisches Insektensterben zeichnete sich in den letzten beiden Jahren ab.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: der Zusammenhang zwischen Glyphosat/​Herbiziden/​Insektiziden/​Pestiziden/​Pflanzenschutz/​Unkrautvernichtern und dem Insektensterben, Maßnahmen gegen das Insektensterben, Ursache für das Insektensterben
  • mit Adjektiv: dramatisches/weltweites Insektensterben
  • mit Substantiv: Auswirkungen des Insektensterbens
  • mit Verb: das Insektensterben aufhalten/bremsen/stoppen, etwas beschleunigt das Insektensterben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • decline in insect populations
    • insects dying-off
    • insects extinction
  • Französisch:
    • extinction des insectes (weiblich)
    • diminution du nombre d'insectes (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­sek­ten­ster­ben be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, K, zwei­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von In­sek­ten­ster­ben lautet: BEEEEIKNNNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Berta
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Bravo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Insektensterben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­sek­ten­ster­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das große Insektensterben Andreas H. Segerer, Eva Rosenkranz | ISBN: 978-3-96238-049-6

Film- & Serientitel

  • Das große Insektensterben (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Insektensterben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Insektensterben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 06.10.2023
  2. goerlitzer-anzeiger.de, 11.09.2022
  3. stern.de, 15.05.2021
  4. kevelaerer-blatt.de, 25.03.2020
  5. idowa.de, 12.01.2020
  6. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 20.09.2019
  7. ef-magazin.de, 02.12.2019
  8. focus.de, 29.06.2018
  9. weser-kurier.de, 06.11.2018
  10. lvz.de, 14.07.2018
  11. blick.ch, 29.10.2017
  12. merkur.de, 29.05.2017