Innenpolitiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnənpoˌliːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Innenpolitiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Politiker, der in der Innenpolitik tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Lokaladverb innen und dem Substantiv Politiker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Innenpolitikerdie Innenpolitiker
Genitivdes Innenpolitikersder Innenpolitiker
Dativdem Innenpolitikerden Innenpolitikern
Akkusativden Innenpolitikerdie Innenpolitiker

Gegenteil von In­nen­po­li­ti­ker (Antonyme)

Au­ßen­po­li­ti­ker:
Politiker, der in der Außenpolitik tätig ist

Beispielsätze (Medien)

  • Innenpolitiker der Fraktionen von SPD, Grünen und Linke werfen den Christdemokraten nun Populismus und sogar Rassismus vor.

  • Der Innenpolitiker hatte selbst an der Veranstaltung im Bundestag teilgenommen.

  • Als möglicher Nachfolger für Susanne Hennig-Wellsow als Fraktionschef wird der Innenpolitiker Steffen Dittes gehandelt.

  • Auch andere Innenpolitiker der Großen Koalition forderten dem Bericht zufolge Verschärfungen bei Verfolgung und Prävention.

  • Außerdem werden die Innenpolitiker und Haushaltsverantwortlichen im Bundestag informiert.

  • Als Hausherr war er völlig überfordert“, sagte Innenpolitiker Hakan Tas (Linke).

  • Innenpolitikern von CDU/CSU reicht das offenbar nicht.

  • Die Innenpolitiker verstanden nicht, warum Merkel die deutsche Grenze nicht dicht machen wollte.

  • Mehrere Innenpolitiker aus CDU und CSU forderten gestern, alleinreisende junge Männer vorübergehend abzuweisen.

  • Der Innenpolitiker Edathy war seit 1998 Mitglied des Bundestags.

  • Der Innenpolitiker der Grünen, Volker Beck, sagte am Samstag: „Die CSU sollte nicht das innenpolitische Klima vergiften!

  • Die Äußerungen der Innenpolitiker richtet sich an die Gruppe der Salafisten, die vor allem in Nordrhein-Westfalen aktiv ist.

  • Innenpolitiker der Länder wollen für Bundeswehreinsatz im Innern Verfassung ­brechen.

  • Das sagte der SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz am Montag nach einem Treffen der Innenpolitiker der Koalition in Berlin.

  • Innenpolitiker wie Wolfgang Schäuble oder Jörg Schönbohm sagen, innere und äußere Sicherheit seien nicht mehr zu trennen.

  • Das belegt der dieser Zeitung vorliegende Änderungsantrag der Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz (SPD) und Silke Stokar (Grüne) vom Freitag.

  • Für die Opposition stellt das Schweigen des AA "einen Skandal" dar, sagte der Innenpolitiker Hartmut Koschyk nach der Sitzung am Mittwoch.

  • Und als stimmungssensibler Innenpolitiker ist ihm fraglos klar, was das bedeutet: Ab jetzt wird das Weiße Haus unberechenbar.

  • Mit unheimlichem Eifer treiben Innenpolitiker die Folterdiskussion voran.

  • Die Kontrolle der Nachrichtendienste müsse verbessert werden, sagte Innenpolitiker Cem Özdemir der "Berliner Zeitung".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­nen­po­li­ti­ker be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, O, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von In­nen­po­li­ti­ker lautet: EEIIIKLNNNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Innenpolitiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­po­li­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenpolitiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.01.2023
  2. jungefreiheit.de, 15.10.2022
  3. sueddeutsche.de, 06.03.2021
  4. sueddeutsche.de, 08.06.2020
  5. sueddeutsche.de, 20.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 07.12.2018
  7. neues-deutschland.de, 29.08.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 18.05.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 28.11.2015
  10. spiegel.de, 11.02.2014
  11. taz.de, 30.12.2013
  12. zeit.de, 12.12.2012
  13. jungewelt.de, 05.06.2009
  14. lycos.de, 24.04.2007
  15. berlinonline.de, 23.02.2006
  16. welt.de, 11.06.2005
  17. spiegel.de, 30.04.2004
  18. welt.de, 18.07.2003
  19. spiegel.de, 27.02.2003
  20. berlinonline.de, 03.04.2002
  21. ln-online.de, 17.10.2002
  22. bz, 27.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996