Innenhof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnənˌhoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Innenhof
Mehrzahl:Innenfe

Definition bzw. Bedeutung

Freier Platz, der von Gebäuden/Gebäudeteilen umgeben ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus innen und Hof.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Innenhofdie Innenhöfe
Genitivdes Innenhofs/​Innenhofesder Innenhöfe
Dativdem Innenhof/​Innenhofeden Innenhöfen
Akkusativden Innenhofdie Innenhöfe

Anderes Wort für In­nen­hof (Synonyme)

Atrium:
linke oder rechte Vorkammer im Herzen höherer Wirbeltiere sowie des Menschen
quadratischer Innenraum eines römischen Wohnhauses mit einer Deckenöffnung, von dem aus man in die angrenzenden Räume gelangt
Hinterhof:
freier Platz auf der Rückseite eines Gebäudes
Hof (ugs.):
das gesamte Adelsgefolge, Herrschaftsgefolge; der Ort des Herrschaftssitzes
Landwirtschaftsbetrieb
Kreuzgang (Kloster):
Galeriegang oder Wandelgang in christlichen Klöstern, der einen Innenhof umgibt
Gangart von Vierbeinern, bei der die Gliedmaßen versetzt vorgesetzt werden
Lichthof (überdacht):
Architektur: allseitig umschlossener Innenhof, in den Licht einfällt und die vorderen Räume erhellt
Patio (vornehmlich span.):
geschlossener Innenhof eines Gebäudes, meist mit Umgängen, besonders in der spanischen und lateinamerikanischen Architektur

Sinnverwandte Wörter

Ge­viert:
Quadrat, Viereck
typographische Maßeinheit, ein Einzug von der Breite, die der Schrifthöhe entspricht

Beispielsätze

  • Sie spielen im Innenhof.

  • Der Innenhof des Gebäudes ist mit Ziegelpflaster bedeckt.

  • Unser Kunde möchte ein Haus mit einem Innenhof bauen, um ungewollte Einblicke von außen zu vermeiden.

  • Sie nahm einen großen Schlüssel von der Wand und geleitete die Gäste durch die Küche zum Innenhof des alten Gebäudes.

  • Manche Häuser haben einen Innenhof.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Abend meldete sich der Sohn der Frau bei der Polizei, er hatte die Waffen im Innenhof der Wohnanlage gefunden.

  • Als ob Trinkgelage in Innenhöfen besser wären!

  • Das Gittertor zum Innenhof wurde dort mutwillig aufgebrochen, es ist jetzt kaputt.

  • Der/Die Täter verschaffte/n sich über den Innenhof Zugang in das Autohaus.

  • Alle Wohnungen verfügen über Loggia, Balkon oder Dachterrasse mit Blick auf den begrünten Innenhof.

  • Andere hätten mit einer Leiter von der Strasse vor dem Haus sowie vom Innenhof an der Rückseite des Gebäudes aus gerettet werden müssen.

  • Behindertengerechte Stellplätze sollen im Innenhof entstehen, die übrigen in der bestehenden Tiefgarage nachgewiesen werden.

  • Achtung, trotz Sommerpause läuft noch was: Es gibt fünf Sonntagskonzerte als Open-Air im Innenhof, jeweils um 15 Uhr.

  • Also steht man im Innenhof, lungert in den Zimmern oder auf den Gängen herum, unterhält sich, streitet.

  • Bei ihrem Fest im Innenhof des mustergültig renovierten Schlosses schien pünktlich zum Frühschoppen die Sonne.

  • 950 Besucher zählten die Veranstalter im Innenhof der Wattener Hauptschule.

  • Deshalb beantragt die Lärmschutzfachstelle bei bewohnten Innenhöfen generell eine Bewilligung bis 20 Uhr.

  • Die Innenhöfe sind nach den Regeln des Feng Shui gestaltet mit Lavasteinen, Wasser und gestutzten immergrünen Bäumen.

  • Im Innenhof könnten zusätzliche Hütten aufgestellt werden.

  • Bei schönem Wetter findet das Konzert unter freiem Himmel im begrünten Innenhof des Waldsassener Kastens statt.

  • Wir sind absolute Fans dieser Atmosphäre im Innenhof des Gewerbeparks.

  • Es sei in den Innenhof und auf die Straße gefallen.

  • Heute, 20 Uhr, Innenhof Schloss Offenberg.

  • Das Hotel soll über Lobby, Bar und Restaurant, Konferenzräume, Innenhof, hoteleigene Parkplätze sowie 167 Luxuszimmer verfügen.

  • Modelle für mobile Überdachungen des Innenhofes der Wasserburg sind im Foyer von Lahmeyer International bis zum 28. Mai zu besichtigen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­nen­hof be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral In­nen­hö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von In­nen­hof lautet: EFHINNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort In­nen­hof (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für In­nen­hö­fe (Plural).

Innenhof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­hof kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­ri­um­haus:
Architektur, Bauwesen: Gebäude, welches ein Atrium, einen Innenhof besitzt
Ga­le­rie:
Gang, der im Obergeschoss eines Gebäudes (zum Beispiel eines Schlosses) an der dem Innenhof zugewandten Seite einmal rundherum verläuft
Gar­ten­haus:
regional, besonders in Berlin: an einem bepflanzten Innenhof gelegener Teil eines Büro- oder Wohnhauses, oft das Hinterhaus eines zusätzlich aus Vorderhaus und Seitenflügeln bestehenden Gebäudekomplexes, den man in Berlin häufig als Mietshaus in besseren Wohnlagen antrifft.
Ge­viert:
umbauter viereckiger, quadratischer Innenhof
Kirch­hof:
Hof, Innenhof an, in oder bei einer Kirche
Klos­ter­hof:
Innenhof eines Klosters, oft quadratisch und mit einem Kreuzgang umgeben
Paw­lat­sche:
über Wendeltreppen erreichbarer gangartiger Balkon im Innenhof eines Mietshauses
Pe­ri­s­tyl:
von Säulen umgebener Innenhof des altgriechischen Hauses
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenhof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Innenhof. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9819671, 3629884, 3604460, 2909135 & 2055916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 19.09.2023
  2. nordkurier.de, 22.06.2022
  3. kurier.at, 07.03.2021
  4. presseportal.de, 13.02.2020
  5. vienna.at, 18.09.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.04.2018
  7. wz.de, 30.01.2017
  8. focus.de, 05.07.2016
  9. welt.de, 31.10.2015
  10. oberpfalznetz.de, 28.08.2014
  11. tt.com, 21.08.2013
  12. bazonline.ch, 11.08.2012
  13. feeds.rp-online.de, 02.01.2011
  14. schwaebische.de, 05.12.2010
  15. oberpfalznetz.de, 18.04.2009
  16. szon.de, 25.08.2008
  17. haz.de, 19.01.2007
  18. pnp.de, 30.06.2006
  19. welt.de, 18.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2003
  22. f-r.de, 02.07.2002
  23. bz, 29.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995