Inkonsistenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnkɔnzɪstɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Inkonsistenz
Mehrzahl:Inkonsistenzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, unbeständig zu sein

  • insbesondere in der Logik: das Inkonsistenzsein; Widersprüchlichkeit

  • Zustand, in dem zwei Dinge, die beide als gültig angesehen werden sollen, nicht miteinander vereinbar sind.

Begriffsursprung

Das Wort kann als Ableitung zu Konsistenz mit dem Derivatem (hier: Präfix) in- „nicht“ oder auch als Rückbildung zu inkonsistent durch Austausch der Suffixe verstanden werden. Eine eindeutige Ableitungsrichtung konnte in der Literatur bisher nicht gefunden werden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inkonsistenzdie Inkonsistenzen
Genitivdie Inkonsistenzder Inkonsistenzen
Dativder Inkonsistenzden Inkonsistenzen
Akkusativdie Inkonsistenzdie Inkonsistenzen

Anderes Wort für In­kon­sis­tenz (Synonyme)

Diskrepanz:
Uneinigkeit oder Nichtübereinstimmung
Merkwürdigkeit(en):
Eigenschaft, als sonderbar empfunden zu werden
etwas, das als sonderbar empfunden wird
Nichtübereinstimmen (geh., selten)
Ungereimtheit(en):
etwas, das nicht schlüssig/stimmig ist; etwas, das Fragen aufwirft
verworrene, nicht stimmige Art und Weise
Unregelmäßigkeit(en):
mangelnde Übereinstimmung mit geltenden Regeln
Verfehlen gleichen Maßes
Unstimmigkeit(en):
meist Plural: Abweichung, Fehler
meist Plural: unterschiedliche Meinungen, Auseinandersetzung
Widerspruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
Widersprüchlichkeit:
Zustand des Nichtübereinstimmens, der gleichzeitig sich widersprechende Aspekte enthält

Gegenteil von In­kon­sis­tenz (Antonyme)

Kon­sis­tenz:
Beschaffenheit
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.

Beispielsätze

In der Informatik bedeutet Inkonsistenz von Daten Widersprüchlichkeit zwischen den Daten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gewerkschaft der Polizei kritisiert das hohe Bußgeld – und der Ministerpräsident spricht von „Inkonsistenzen“ in der Corona-Verordnung.

  • Viele Anleger begrüßen laut Umfragen die vorgeschriebenen Informationen, allen Mängeln und Inkonsistenzen zum Trotz.

  • Inkonsistenz ist hier nicht die Ausnahme, sondern der Normalfall.

  • Viele Gesetze weisen eine Inkonsistenz auf und hebeln sich in der Umsetzung teilweise gegenseitig aus.

  • Lediglich der noch nicht vollständig vollzogene Wechsel auf QtQuick sorgt für manche Inkonsistenz.

  • Kalendereinträge funktionieren nicht, Terminkonflikte bestehen, und es kommt zu Inkonsistenzen bei Besprechungen.

  • Noch gibt es hier bei beiden Parteien große Inkonsistenzen.

  • Beeindrucken konnte also wieder der Mensch, während die Maschine sich einige Inkonsistenzen leistete.

  • Mit mathematischen Mitteln beseitigen sie Inkonsistenzen.

  • Die außenpolitische Inkonsistenz hat gewichtige innenpolitische Gründe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­kon­sis­tenz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral In­kon­sis­ten­zen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von In­kon­sis­tenz lautet: EIIKNNNOSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort In­kon­sis­tenz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für In­kon­sis­ten­zen (Plural).

Inkonsistenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­kon­sis­tenz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inkonsistenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inkonsistenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 28.05.2020
  2. presseportal.de, 22.07.2020
  3. nzz.ch, 07.11.2017
  4. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 04.10.2015
  5. derstandard.at, 20.11.2013
  6. feedsportal.com, 22.05.2012
  7. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  8. spiegel.de, 01.02.2003
  9. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  10. TAZ 1997