Indian Summer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪndɪən ˈsamɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Indian Summer
Mehrzahl:Indian Summers

Definition bzw. Bedeutung

In Nordamerika regelmäßig Mitte oder Ende des Herbstes auftretende Periode ruhigen und (tagsüber) für die Jahreszeit ungewöhnlich warmen Wetters, die vor allem geprägt ist durch eine prachtvolle, bunte Färbung des Laubes.

Begriffsursprung

Das Wort ist dem gleichbedeutend englischen Indian summer entlehnt. Die Bezeichnung rührt vielleicht daher, dass die Wetterperiode in den Teilen Nordamerikas auftritt, die früher indianisches Gebiet waren.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Indian Summerdie Indian Summers
Genitivdes Indian Summer / Indian Summersder Indian Summers
Dativdem Indian Summerden Indian Summers
Akkusativden Indian Summerdie Indian Summers

Sinnverwandte Wörter

Alt­wei­ber­som­mer:
Spätsommer, Nachsommer, eine Periode schönen, sommerlich warmen Wetters im meteorologischen Herbst (ab Anfang September)
Spinnweben, die im Spätsommer (und Frühjahr) durch die Luft fliegen
goldener Oktober
Momijigari
Ruska-Aika

Gegenteil von In­dian Sum­mer (Antonyme)

Käl­te­ein­bruch:
plötzlich einsetzende, kalte Wetterperiode
Squaw Winter
vor­zei­tig:
früher als vorgesehen
Weiberwinter
Win­ter­ein­bruch:
plötzliches und heftiges Einsetzen von kalten Temperaturen, Schneefall und Eisglätte

Beispielsätze (Medien)

  • Die höchste Brücke NRWs Theo fliegt nun übers Ruhrgebiet Die neue grüne Lunge von Bruckhausen Indian Summer zwischen Möhne- und..

  • Für den Indian Summer fehlt mir ehrlich gesagt noch ein bisschen mehr Blattverfärbung.

  • In Nordamerika sind jene Wochen im Herbst, in denen die Landschaften in warmen Gelb- bis Rottönen aufleuchten, als "Indian Summer" bekannt.

  • Der Zuckerahorn ist Garant dafür, dass der Indian Summer hier im badischen Mini-Amerika besonders farbenprächtig ausfällt.

  • Ein ganz besonderes Erlebnis, wenn der Indian Summer Ende Oktober den Laubwald in 1000 bunte Farben taucht.

  • Die Parks geben ebenfalls schöne Kulissen für den kleinen Hamburger Indian Summer ab.

  • Erst intoniert er einen Blues, dann ("obwohl man nach einem Blues eigentlich keine Zugabe gibt") einen improvisierten "Indian Summer".

  • Die Region ist besonders im Sommer und im Herbst (Indian Summer) stärker frequentiert.

  • Studienreisen führen erstmals nach Sibirien oder zum Indian Summer nach Ostkanada.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv In­dian Sum­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von In­dian Sum­mer lautet: ADEIIMMNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. neues Wort
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. neues Wort
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Martha
  11. Martha
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. new word
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. Mike
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dian Sum­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Indian Summer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch – Mit einem Lexikon der Sprachlehre. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012. ISBN 978-3-577-07595-4
  2. feedsportal.com, 25.10.2015
  3. n-tv.de, 16.09.2014
  4. presseportal.de, 18.09.2014
  5. merkur-online.de, 20.08.2012
  6. morgenweb.de, 04.11.2006
  7. welt.de, 11.10.2004
  8. f-r.de, 07.04.2003
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1997