Impfreaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪmp͡fʁeakˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Impfreaktion (Mehrzahl:Impfreaktionen)

Definition bzw. Bedeutung

Auswirkung einer Impfung auf den Körper.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verbstamm von impfen und dem Substantiv Reaktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Impfreaktiondie Impfreaktionen
Genitivdie Impfreaktionder Impfreaktionen
Dativder Impfreaktionden Impfreaktionen
Akkusativdie Impfreaktiondie Impfreaktionen

Sinnverwandte Wörter

Impfkomplikation
Impf­scha­den:
Krankheit, die durch eine Impfung verursacht wurde
Ne­ben­wir­kung:
unerwünschte oder nicht beabsichtigte Auswirkung als Folge einer Handlung
unerwünschter oder nicht beabsichtigter, aber schwächerer Effekt, der bei einer medizinischen Behandlung oder durch Medikamente auftreten kann

Beispielsätze

  • Bedeuten starke Impfreaktionen besseren Schutz?

  • In Richtung Strasser kritisierte sie auch die Vermischung von Impfreaktionen und Impfnebenwirkungen.

  • Die Antwort ist schnell gegeben: Die Massivität der Impfreaktion ist eine wichtige Nachricht.

  • Die häufigste Impfreaktion ist Müdigkeit, sie überkommt 47,4 Prozent nach dem ersten und 59,4 nach dem zweiten Piks.

  • Die überwiegende Mehrheit der Impfreaktionen wurde an Tag 1 und Tag 3 nach der Impfung berichtet.

  • Die typischen Impfreaktionen wie Gliederschmerzen oder Abgeschlagenheit sind in der Regel spätestens nach 36 Stunden vorbei.

  • Es kann in weiterer Folge eine Impfreaktion eintreten, die zeigt, dass sich ein Immunprozess abspielt.

  • Hans und eine Reihe von Berufskollegen schilderten den Ablauf der Impfreaktionen aus ihrer Sicht.

  • Impfungen sollten länger als vier Wochen zurückliegen, da durch den Operationsreiz überschießende Impfreaktionen provoziert werden können.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Impfreaktion tritt auf

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Impf­re­ak­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, E, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Impf­re­ak­ti­o­nen nach dem F, ers­ten E, K, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von Impf­re­ak­ti­on lautet: AEFIIKMNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Impf­re­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Impf­re­ak­ti­o­nen (Plural).

Impfreaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Impf­re­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impfreaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 10.01.2022
  2. derstandard.at, 21.04.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 19.02.2021
  4. n-tv.de, 06.07.2021
  5. aerzteblatt.de, 03.06.2021
  6. tagesschau.de, 15.12.2020
  7. kurier.at, 29.12.2020
  8. nzz.ch, 12.10.2012
  9. DIE WELT 2000