Gewerbesteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɛʁbəˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewerbesteuer
Mehrzahl:Gewerbesteuern

Definition bzw. Bedeutung

An den Staat abzuführendes Geld (Steuer) für Erträge aus der Ausübung einer Tätigkeit vom Typ Gewerbe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gewerbe und Steuer.

Abkürzung

  • GewSt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewerbesteuerdie Gewerbesteuern
Genitivdie Gewerbesteuerder Gewerbesteuern
Dativder Gewerbesteuerden Gewerbesteuern
Akkusativdie Gewerbesteuerdie Gewerbesteuern

Anderes Wort für Ge­wer­be­steu­er (Synonyme)

Gewerbeertragsteuer

Beispielsätze

  • Die Gewerbesteuer der Unternehmen ist die wichtigste Einnahmequelle für eine Gemeinde.

  • Die Einnahmen aus Gewerbesteuern von April bis Juni lagen bei insgesamt 1,96 Milliarden Euro und damit 43,5 Prozent unter denen des entsprechenden Vorjahresquartals.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Befürchtet wurde ein Einbruch in der Gewerbesteuer, wenn E+H so viel in den Standort investiere und dies steuerlich geltend mache.

  • Die Gemeinden in Deutschland haben im vergangenen Jahr rund 61,1 Milliarden Euro an Einnahmen aus der Gewerbesteuer verbucht.

  • Außerdem beschäftigten sich die Stadträte mit der im Zuge der Pandemie gewährten Stundung der Gewerbesteuer für Unternehmen in Forchheim.

  • Alexandra Wiedemann will die Gewerbesteuer belassen und versuchen, neue Gewerbeflächen auszuweisen.

  • Auch die Entwicklung der Gewerbesteuer und der Schlüsselzuweisungen ist ungewiss.

  • Der Betreiber zahlt – wie man hört – keine Gewerbesteuer nach Albstadt und schafft keine zukunftsorientierten Arbeitsplätze.

  • Bei der Gewerbesteuer sieht Veit nach seit 2013 ständig gestiegenen Erträgen nun mit einem Rückgang die Trendwende erreicht.

  • Bei der Gewerbesteuer, der wichtigsten kommunalen Steuer, gab es ein Plus von 5,6 Prozent.

  • Aus der Grundsteuer erwartet die Gemeine Einnahmen in Höhe von knapp 700.000 Euro, aus der Gewerbesteuer 800.000 Euro.

  • Damit steht der Vorschlag, die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B ab 2016 auf bisher genehmigte Höchstsätze anzuheben, im Raum.

  • Apropos Gewerbesteuer: Vor den Toren der Stadt erstreckt sich, neben dem Golfplatz, ein Industriegebiet, das ausgebucht ist.

  • Die Erträge aus der gewerblichen Tätigkeit unterliegen generell der Einkommens- und Gewerbesteuer.

  • Am Ende aber bekommt dann doch wieder nur der die Gewerbesteuer, auf dessen Gebiet das Unternehmen ankert.

  • Deshalb gibt es berlegungen, die Gewerbesteuer abzuschaffen.

  • 350 000 Euro weniger Einkommenssteuer, 170 000 Euro weniger aus dem Finanzausgleich, ein gravierender Rückgang bei der Gewerbesteuer.

  • Deshalb sollte nach Ansicht des Verbandes die Gewerbesteuer gesenkt werden.

  • Schließlich hatte die Verwaltung eine Anhebung der Gewerbesteuer ab 1.Januar 2008 um 30 Prozentpunkte vorgeschlagen.

  • Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer waren zunächst mit 3,5 Millionen Euro einkalkuliert.

  • Dies bedeutet für Metzingen spürbare Einbußen bei der Gewerbesteuer.

  • Die Betriebe würden Gewinne abwerfen und seien in der Lage, an die Stadt Gewerbesteuer zu zahlen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: taxe professionnel (taxe professionnelle) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­wer­be­steu­er be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, drit­ten E und U mög­lich. Im Plu­ral Ge­wer­be­steu­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­wer­be­steu­er lautet: BEEEEEGRRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Unna
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­wer­be­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­wer­be­steu­ern (Plural).

Gewerbesteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wer­be­steu­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Matthias Alber, Michael Szczesny | ISBN: 978-3-79105-122-2
  • Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Josef Köllen, Elmar Vogl, Edmund Wagner | ISBN: 978-3-48257-737-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewerbesteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewerbesteuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 25.07.2023
  2. rp-online.de, 29.08.2022
  3. nordbayern.de, 11.11.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 19.02.2020
  5. wp.de, 26.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.11.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 27.10.2017
  8. welt.de, 30.03.2016
  9. zollernalbkurier.de, 28.01.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 23.09.2014
  11. tlz.de, 09.10.2013
  12. crn.de, 30.05.2012
  13. feeds.rp-online.de, 06.09.2011
  14. br-online.de, 22.07.2010
  15. szon.de, 22.05.2009
  16. www1.ndr.de, 04.02.2008
  17. an-online.de, 27.02.2007
  18. pnp.de, 11.12.2006
  19. gea.de, 18.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.04.2003
  22. f-r.de, 18.10.2002
  23. sz, 22.10.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995