Imbissstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪmbɪsˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Imbissstand
Mehrzahl:Imbissstände

Definition bzw. Bedeutung

Kiosk/Stand, an dem man einen Imbiss bekommen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Imbiss und Stand.

Alternative Schreibweise

  • Imbiss-Stand

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Imbissstanddie Imbissstände
Genitivdes Imbissstandes/​Imbissstandsder Imbissstände
Dativdem Imbissstand/​Imbissstandeden Imbissständen
Akkusativden Imbissstanddie Imbissstände

Anderes Wort für Im­biss­stand (Synonyme)

Bude (ugs.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Imbiss:
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Imbissbude:
Kiosk/Stand, an dem man einen Imbiss bekommen kann
Imbisshalle
Imbissstube
Würstchenbude:
Kiosk oder Ähnliches, an dem vor allem Würstchen angeboten werden
Würstelbude (ugs.)
Würstelstand:
nicht in ein Gebäude eingebaute Verkaufsstelle für Imbisse

Sinnverwandte Wörter

Fisch­bu­de:
ein Imbissstand, an dem man vorwiegend einfache Gerichte mit Fisch, vor allem Fischbrötchen kaufen kann
Frit­ten­bu­de:
ein Verkaufsstand, an dem man kleine Zwischenmahlzeiten und Getränke, vorwiegend Pommes frites, Würstchen und Ähnliches zum Mitnehmen kaufen kann
Würst­chen­stand:
Stand, an dem man Würstchen bekommen kann

Beispielsätze

Es sind nur ein paar Meter bis zum nächsten Imbissstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man kann auch einen Imbissstand daraus machen.

  • Zahlreiche bewährte und neue Schausteller hatten ihre Fahrgeschäfte, Imbissstände und Unterhaltungsangebote aufgebaut.

  • Hier gibt es diverse Restaurants und Imbissstände, die teils auch während des Lockdowns Take-away anbieten.

  • So lange gibt es eine Interimslösung in Form eines Getränkewagens sowie eines Imbissstands an den Wochenenden.

  • Es gibt zahlreiche Imbissstände: Pommes kosten 3 Euro, die Bratwurst in der Regel 3,50 und ein Hotdog 4 Euro.

  • Mit einem Messer bedrohte in der Nacht auf Donnerstag ein Unbekannter eine Mitarbeiterin eines Imbissstandes nahe der Salzach in Hallein.

  • Vor den Imbissständen stauen sich die Hungrigen, auf holprigen Plätzen spielt man Fussball, aus den Autos dröhnt libyscher Rap.

  • Hier gerieten nach ersten Ermittlungen zwei Mülltonnen in Brand, die direkt am dortigen Imbissstand aufgestellt waren.

  • Umringt von zahlreichen Imbissständen startete am Samstag das Bühnenprogramm auf dem Marktplatz.

  • Geld verdienen indes fahrende Imbissstände, die sich an den Zufahrten positioniert haben.

  • Imbissstand muss binnen zwei Monaten schließen.

  • Presse Angestellter in Villach überfallen In der Nacht auf Donnerstag ist in Villach ein Angestellter eines Imbissstandes ausgeraubt worden.

  • Der Imbissstand nebst Straßenverkauf im Haus war dem Vernehmen nach schon länger geschlossen.

  • Gekonnt steuert er seinen Rollstuhl durch das Gewirr der Beine und die Halle mit den Imbissständen.

  • Ein Arbeiter belieferte von einem nahe gelegenen Parkplatz des Festgeländes aus diverse Imbissstände mit Getränken.

  • In Dornbirn wurde in einen Imbissstand und in ein Wohnhaus eingebrochen, so Haider.

  • Die Imbissstände auf Camden Market gehen eine Stunde vor Marktschluss mit den Preisen runter.

  • Glücklicherweise spielte in diesem Jahr das Wetter mit und bescherte dem DLRG regen Andrang an den Getränke und Imbissständen.

  • An nicht sachgemäße Lagerung von Fleisch in einem Imbissstand vor zwei Wochen.

  • Bei Minusgraden wurden vor allem Süßes und Deftiges aus den Küchen der Welt an den zahlreichen Imbissständen ausprobiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Im­biss­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Im­biss­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Im­biss­stand lautet: ABDIIMNSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Berta
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Bravo
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Im­biss­stand (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Im­biss­stän­de (Plural).

Imbissstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­biss­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fisch­bu­de:
ein Imbissstand, an dem man vorwiegend einfache Gerichte mit Fisch, vor allem Fischbrötchen kaufen kann

Häufige Rechtschreibfehler

  • Imbißstand (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Imbissstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Imbissstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 20.09.2023
  2. westfalen-blatt.de, 08.05.2022
  3. tagblatt.ch, 21.01.2021
  4. berliner-woche.de, 16.07.2021
  5. morgenpost.de, 27.04.2018
  6. sn.at, 22.02.2018
  7. nzz.ch, 18.09.2017
  8. finanznachrichten.de, 16.05.2016
  9. wz.de, 18.09.2016
  10. kurier.at, 29.11.2015
  11. kleinezeitung.at, 25.03.2015
  12. kaernten.orf.at, 11.09.2014
  13. feedsportal.com, 23.10.2013
  14. faz.net, 17.03.2013
  15. wien.orf.at, 24.06.2012
  16. vorarlberg.orf.at, 08.06.2012
  17. n24.de, 18.03.2011
  18. rga-online.de, 12.07.2011
  19. lr-online.de, 22.07.2010
  20. szon.de, 01.01.2010
  21. stimme.de, 23.02.2009
  22. halleforum.de, 10.09.2008
  23. spiegel.de, 09.12.2008
  24. berlinonline.de, 09.03.2005
  25. abendblatt.de, 15.08.2004
  26. welt.de, 06.05.2004
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1999