Iltis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪltɪs]

Silbentrennung

Iltis (Mehrzahl:Iltisse)

Definition bzw. Bedeutung

  • Zoologie, allgemein: ein Tier, welches der Untergattung der Iltisse angehört

  • Zoologie, nur Plural: eine Untergattung der Mustela in der Familie der Marder.

Begriffsursprung

aus mhd. iltis

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Iltisdie Iltisse
Genitivdes Iltissesder Iltisse
Dativdem Iltisden Iltissen
Akkusativden Iltisdie Iltisse

Anderes Wort für Il­tis (Synonyme)

Europäischer Iltis (fachspr.)
Fiss
Mustela putorius (fachspr., griechisch, lat.)
Putorius
Ratz:
Jägersprache: Iltis
süddeutsch: Ratte
Stänker
Stinkmarder
Waldiltis

Redensarten & Redewendungen

  • stinken wie ein Iltis

Beispielsätze

  • Der Waldiltis gehört zur Untergattung der Iltisse.

  • Ich sah, dass der Iltis weiße Flecke unter den Ohren hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Iltis, Hermelin, Mauswiesel, Baummarder, Feldhasen, Rehe und Wildschweine sollen zur primären Nutzerschaft zählen.

  • 1979 das erste Mal in den Dienst der Bundeswehr gestellt, konnte der Iltis auch als Rallye-Fahrzeug viele Erfolge feiern.

  • VW wollte nach dem Kaufvertrag mit der Bundeswehr über 15 000 Stück auch die französische Armee für den Iltis gewinnen.

  • Inmitten der Naturgewalten nimmt die Iltis, der Kreuzer der kaiserlichen deutschen Marine, Kurs auf Kap Hoorn.

  • Dachs, Wiesel und Iltis seien nicht bedroht.

  • Auf Platz vier wieder ein Iltis (Ragnotti/Vails) und der Service-Iltis mit 300 Kilo Ersatzteilen an Bord erreicht als Neunter Dakar.

  • Deutschland schenkte der mazedonischen Armee am Montag 150 Geländewagen vom Typ Iltis.

  • Auch der Iltis wurde stärker bejagt.

  • Damit sind - in etwa - die Voraussetzungen der Persönlichkeit Daniil Chorjows, genannt "Iltis", abgesteckt.

  • Der Name gibt seinem Träger den "animalischen" Lebenslauf vor: Chorjok ist das russische Wort für Iltis.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schwarzfußiltis
  • Steppeniltis
  • Tigeriltis
  • Waldiltis

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Il­tis be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Il­tis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Il­tis lautet: IILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Lima
  3. Tango
  4. India
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Il­tis (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Il­tis­se (Plural).

Iltis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Il­tis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frett­chen:
blassgelber Iltis
Il­tis­fell:
(abgezogenes) Fell eines Iltisses
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Iltis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Iltis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1304708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 16.07.2020
  2. welt.de, 11.06.2015
  3. donaukurier.de, 15.01.2010
  4. abendblatt.de, 30.10.2004
  5. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  6. spiegel.de, 16.12.2003
  7. heute.t-online.de, 17.12.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. Rheinischer Merkur 1997