Holzkonstruktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlt͡skɔnstʁʊkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Holzkonstruktion
Mehrzahl:Holzkonstruktionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Konstruktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Holzkonstruktiondie Holzkonstruktionen
Genitivdie Holzkonstruktionder Holzkonstruktionen
Dativder Holzkonstruktionden Holzkonstruktionen
Akkusativdie Holzkonstruktiondie Holzkonstruktionen

Beispielsätze (Medien)

  • Das „Flederhaus" ist eine Holzkonstruktion mit offenen Giebelwänden.

  • Weitere Baumhäuser und Holzkonstruktionen seien geräumt worden.

  • Der engagierte Isenburger Bauunternehmer stellte einen Fachmann zur Verfügung, der die Holzkonstruktion anfertigte.

  • Eine Holzkonstruktion schützt nun vor der Writterung.

  • Außer den beiden Türmchen oben auf der Holzkonstruktion konnte der Betrachter aber noch nicht viel sehen.

  • Da wirken viele Kräfte auf die Holzkonstruktion, die dann einiges aushalten muss.

  • Das Becken wird lediglich mit einer Holzkonstruktion und einem Sportboden überbaut.

  • Die alte Holzkonstruktion hat ausgedient, das OK hat eine Stahlrohrtribüne mit gut 2000 Schalensitzen angeschafft.

  • Die Holzkonstruktion mit Feuerstelle und Pappmaschee-Baum schwamm, ja schwebte geradezu, auf etwa einen halben Meter hohen Styropor-Beinen.

  • Die Holzkonstruktion der 24 Meter hohen Turmspitze stammt aus den Anfangsjahren des 18. Jahrhunderts.

  • "Die Holzkonstruktion ist komplett in den Wald integriert", sagt Dietz.

  • Als Schnäppchen galt die Holzkonstruktion, die der Landkreis bereits an einer Buchloer Schule einsetzte.

  • Blick in die FingerHaus-Produktion: Zimmermann Kristof Klinge arbeitet gerade an der Holzkonstruktion für ein Dach.

  • Danach war in der Holzkonstruktion des Daches ein Schwelbrand ausgebrochen.

  • Das sechseckig geformte Gebäude des Fitness-Studios hat größtenteils aus einer Holzkonstruktion bestanden.

  • Sie wird mit einer Holzkonstruktion statisch gesichert.

  • Die Glut erfasste auch die Holzkonstruktion der Bahn, sodass ein quadratmetergroßes Stück verkohlte.

  • Eine große Holzkonstruktion wie ein Puppenhaus, das auf der Bühne steht und gleichzeitig in einer Filmprojektion auf dem Wasser schwimmt.

  • Nur Fachleute werden nach der Fertigstellung noch erkennen, dass auch die Holzkonstruktion des Nachbaus verstärkt wurde.

  • Altar, Taufbecken und Kanzel sind nun massive, schön-schlichte Holzkonstruktionen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Holz­kon­s­t­ruk­ti­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, ers­ten N, S, ers­ten T, zwei­ten K und I mög­lich. Im Plu­ral Holz­kon­s­t­ruk­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Holz­kon­s­t­ruk­ti­on lautet: HIKKLNNOOORSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Kilo
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Holz­kon­s­t­ruk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Holz­kon­s­t­ruk­ti­o­nen (Plural).

Holzkonstruktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­kon­s­t­ruk­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bin­den:
Bauwesen: Bauhölzer zu einer Holzkonstruktion verbinden
Dach­auf­satz:
Technik: oberer Abschluss eines Raumes/Gebäudes, der zusätzlich auf dem eigentlichen Dach oberhalb des Firsts ausgebildet wird, aus Material wie Glas oder einer Holzkonstruktion besteht und der freien Lüftung dient
Ge­bin­de:
Bau: dreieckige Holzkonstruktion
Schlit­ten:
Holzkonstruktion, auf welcher das Schiff beim Stapellauf ins Wasser gleitet
Vo­gel­scheu­che:
in Gemüsebeeten oder auf Äckern platzierte, mit alten Kleidern bestückte Holzkonstruktion, die aufgrund ihrer menschenähnlichen Gestalt Vögel fernhalten soll

Buchtitel

  • Die Holzkonstruktionen Franz Stade | ISBN: 978-3-86820-695-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzkonstruktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 08.04.2023
  2. ikz-online.de, 26.01.2022
  3. op-online.de, 11.08.2021
  4. noen.at, 28.12.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 16.09.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 30.04.2018
  7. news.google.com, 24.08.2016
  8. nzz.ch, 17.08.2015
  9. lvz-online.de, 21.07.2014
  10. swr.de, 27.07.2013
  11. feeds.rp-online.de, 14.01.2012
  12. all-in.de, 31.08.2011
  13. wlz-fz.de, 21.04.2010
  14. br-online.de, 25.04.2008
  15. rp-online.de, 14.01.2007
  16. pnp.de, 16.05.2006
  17. frankenpost.de, 13.09.2005
  18. Die Zeit (25/2004)
  19. bz, 04.02.2002
  20. f-r.de, 28.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995