Hitparade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɪtpaˌʁaːdə]

Silbentrennung

Hitparade (Mehrzahl:Hitparaden)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Hit und Parade

  • Mitte des 20. Jahrhunderts von englisch hitparade entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hitparadedie Hitparaden
Genitivdie Hitparadeder Hitparaden
Dativder Hitparadeden Hitparaden
Akkusativdie Hitparadedie Hitparaden

Anderes Wort für Hit­pa­ra­de (Synonyme)

Bestsellerliste:
Liste, auf der Produkte mit besonders hohen Verkaufszahlen aufgeführt sind
Charts
Hitliste:
Liste besonders beliebter/erfolgreicher Dinge
Liste der erfolgreichsten Schlager
Top 10
Top Ten (engl.)
Top Twenty

Sinnverwandte Wörter

Schlagerparade

Beispielsätze

  • Es darf wieder kräftig mitgesungen werden: „Bibi & Tina“ kommen mit der Musicalshow „Die verhexte Hitparade“ ab März auch in die Region.

  • Gibt es auch bald wieder die "Hitparade"?

  • Bei den Knaben schafft es Noah (Platz 2 der Schweizer Hitparade) zuoberst aufs Treppchen.

  • Vor 50 Jahren eroberte „Wärst du doch in Düsseldorf geblieben“ die Hitparade – ein Schlager, der das Image der Stadt prägte.

  • Der Titel "Heimatlos", gesungen vom österreichischen Wahl-Hanseaten Freddy Quinn, führt die deutsche Hitparade an.

  • Neulich haben die Marktforscher, die die Hitparaden erstellen, gesagt, was der Sommerhit ist.

  • Conchita stürmt die Charts Viele Wettbewerbslieder landen zumindest in den Hitparaden ihrer Heimatländer auf den vorderen Plätzen.

  • Ihre Songs, facettenreich, von Folk, Blues über Balladen bis hin zum Rock, erstürmten die Hitparaden.

  • In der Chartskommission, die die «Neutralität der Offiziellen Schweizer Hitparade sicherstellt», hat IFPI nur einen von drei Sitzen.

  • Aber bei der Hitparade konntest du nicht langsam sagen: „Und hier kommt Roy Black mit ‚Du bist nicht allein’..

  • Nun ist der Song in der deutschen Hitparade - nach seinem Einstieg auf Platz zehn - bis auf Rang sechs geklettert.

  • Auch die erste Single-Auskopplung "Womanizer" schoss sofort an die Spitze der amerikanischen Hitparaden.

  • Beide Namen stehen auf einer Liste mit dem zynischen Namen "Top 50 Killing Sprees", also auf einer Hitparade der Amokläufer.

  • Seit Oktober stürmt Mothership, die dritte Kopplung ihrer besten Stücke, die Hitparaden.

  • Vor allem sein Song "Wann wirds mal wieder richtig Sommer" (1975) stürmte die Hitparaden.

  • Nicht in den Kabinen wird offenbar entschieden, wer ins Kanzleramt einzieht, sondern in den Hitparaden.

  • Alle wollen das deutsche Pop-Wunder des Jahres erleben, dessen Album auf Platz vier der Hitparade steht.

  • Da hat er goldene Schallplatten gesammelt, die Hitparaden angeführt und muss sich dann ruppig anmachen lassen.

  • Die Frage, ob wir uns nicht zu alt fühlen, kommt in unserer Hitparade der blödesten Fragen direkt nach 'Wieso heißt Ihr Die Toten Hosen?'

  • Die Leute verbinden das sofort mit Hitparaden im Fernsehen und schauen mich schräg an.

  • Die erste Single "Love Me Do" schafft Platz 17 in der britischen Hitparade.

  • Der virtuelle Popstar E-Cyas soll nicht länger einsam die Hitparaden stürmen.

  • Für die Hitparade der fünf schmerzlichsten Trennungen reicht das nicht.

  • Die 13 neuen Songs lebten von funkigen Beats und clever genutzten Samplings und lieferten Stoff für die internationalen Hitparaden.

  • "God is a DJ" ist in den Hitparaden, Ihre Variation des Lukasevangeliums auf der Leinwand.

  • In der britischen Hitparade waren vier Singles gleichzeitig vertreten.

  • Bei aller Geschmacksvielfalt mag es Fans von Sendungen wie Ohnsorg-Theater, Norddeutsche Hitparade usw.

  • Aber den Beatles gehörte bereits der Jahresanfang, als ihr Überraschungsalbum "Live at the BBC" Spitzenpositionen in den Hitparaden errang.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hit­pa­ra­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Hit­pa­ra­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hit­pa­ra­de lautet: AADEHIPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Paula
  5. Anton
  6. Richard
  7. Anton
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Tango
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hit­pa­ra­de (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Hit­pa­ra­den (Plural).

Hitparade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hit­pa­ra­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die MDR Hitparade (TV-Serie, 2007)
  • Die neue Hitparade (TV-Serie, 2009)
  • Hitlers Hitparade (Doku, 2005)
  • ZDF Hitparade (TV-Serie, 1969)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hitparade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hitparade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. ikz-online.de, 27.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 08.11.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 20.08.2019
  5. rp-online.de, 08.12.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 07.07.2017
  7. focus.de, 18.07.2016
  8. oe3.orf.at, 13.05.2014
  9. gewinnspiele.lvz-online.de, 15.03.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 20.07.2012
  11. focus.de, 24.10.2011
  12. de.news.yahoo.com, 21.09.2010
  13. feeds.rp-online.de, 03.03.2009
  14. heise.de, 25.09.2008
  15. handelsblatt.com, 28.12.2007
  16. handelsblatt.com, 11.07.2006
  17. thueringer-allgemeine.de, 25.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  19. bz, 10.01.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2002
  21. sz, 23.10.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 30.11.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.02.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995