Hilfstruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfsˌtʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hilfstruppe
Mehrzahl:Hilfstruppen

Definition bzw. Bedeutung

Zusätzliche militärische Einheit zur Unterstützung der Streitkraft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Hilfe, Fugenelement -s und Truppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hilfstruppedie Hilfstruppen
Genitivdie Hilfstruppeder Hilfstruppen
Dativder Hilfstruppeden Hilfstruppen
Akkusativdie Hilfstruppedie Hilfstruppen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Kurden wurden verraten und verkauft von allen westlichen Länder, als Hilfstruppen gegen den IS waren sie gut genug.

  • Samit ihre Investitionen in diese Hilfstruppen nicht ganz umsonst waren.

  • Bei der Gruppe handelt es sich um eine Art Hilfstruppe der Hells Angels.

  • Die schiitische Opposition, deren Anhänger den Großteil der Demonstranten stellen, sieht in diesen Hilfstruppen eine "Besatzungsmacht“.

  • Mit der Hisbollah als Hilfstruppe Teherans trage Ahmadinedschad den Atomkonflikt mit dem Westen nun in den Libanon.

  • Die indonesische Regierung betonte, dass es kein striktes Ultimatum für den Abzug ausländischer Hilfstruppen gebe.

  • Militärischer Druck durch die neue Regierung und ihre amerikanischen "Hilfstruppen" fügten die Aufständischen immer wieder zusammen.

  • Aber auch die möglichen Hilfstruppen müssen getrieben, geradezu gejagt werden.

  • Und die Türkei zögert auf einmal, die versprochenen Hilfstruppen zu schicken.

  • Trotzdem wurde er Anführer von Hilfstruppen bei der Belagerung einer Stadt.

  • Eine Degradierung von Wehrpflichtigen auf Hilfstruppen, ausgerüstet mit Spitzhacke und Schaufel, wäre fatal, warnte er gestern.

  • Die Amerikaner greifen mit Flugzeugen aus großer, ungefährlicher Höhe an und am Boden werden Hilfstruppen der Eingeborenen aktiv.

  • "Die Linken und ihre publizistischen Hilfstruppen arbeiten an Schmutzkampagnen gegen die Union", sagt der CDU-Wahlkampfleiter.

  • "Die Linken und ihre publizistischen Hilfstruppen arbeiten inzwischen hochnervös an Schmutzkampagnen gegen die Union", so Liepelt.

  • Ankara entledigt sich seiner islamischen Hilfstruppen.

  • Man will, so heißt es, sich von der Regierung und ihren geistigen Hilfstruppen keine Themen verbieten lassen.

  • Nun stellt er sich schützend vor die viertklassigen Hilfstruppen, von denen sich der Exkanzler heraushauen lässt.

  • Das hielt man für demokratisch, insofern die Klassiker verdächtigt wurden, Hilfstruppen bürgerlichen Elitedenkens zu sein.

  • Hans Voß: Die NATO hat die OSZE stets als ungeliebte, aber nicht vermeidbare Hilfstruppe aufgefaßt.

  • Unter dem Applaus der umstehenden Hilfstruppen und Journalisten ziehen sie einen 22jährigen Mann aus dem Schlamm.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hilfs­trup­pe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Hilfs­trup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hilfs­trup­pe lautet: EFHILPPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Hilfs­trup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hilfs­trup­pen (Plural).

Hilfstruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hilfs­trup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nu­me­rus:
eine römische Hilfstruppe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfstruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 06.08.2019
  2. de.sputniknews.com, 30.10.2015
  3. schwaebische.de, 31.05.2012
  4. abendblatt.de, 17.03.2011
  5. spiegel.de, 18.07.2006
  6. fr-aktuell.de, 17.01.2005
  7. Die Zeit (35/2004)
  8. Die Zeit (45/2004)
  9. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  10. Die Zeit (51/2002)
  11. welt.de, 06.04.2002
  12. bz, 13.10.2001
  13. bz, 25.08.2001
  14. bz, 24.08.2001
  15. Junge Welt 2000
  16. Die Zeit (52/2000)
  17. Die Zeit (29/2000)
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Junge Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. TAZ 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995