Hexenverfolgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛksn̩fɛɐ̯ˌfɔlɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hexenverfolgung
Mehrzahl:Hexenverfolgungen

Definition bzw. Bedeutung

Bedrohung/Verfolgung von Personen, die der Hexerei verdächtigt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hexe, Fugenelement -n und Verfolgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hexenverfolgungdie Hexenverfolgungen
Genitivdie Hexenverfolgungder Hexenverfolgungen
Dativder Hexenverfolgungden Hexenverfolgungen
Akkusativdie Hexenverfolgungdie Hexenverfolgungen

Anderes Wort für He­xen­ver­fol­gung (Synonyme)

Hexenjagd:
grausame Verfolgung von Personen, die der Hexerei bezichtigt werden

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist eine neue Art der Hexenverfolgung.

  • In einer Zeit von Hexenverfolgungen und Gerichtsprozessen wird der Nachtwächter Johann Franke erstochen aufgefunden.

  • Besonderer Fokus wird auf Hexenverfolgung und die Zeit des Nationalsozialismus gelegt.

  • Der Zürcher Stadtrat drückt sich um ein Mahnmal für die Hexenverfolgungen.

  • Hexenverfolgungen, Prozesse und Todesurteile wegen Hexerei hat es in der frühen Neuzeit auch in Nordfriesland gegeben.

  • Ellwangen gilt auch als eine der Hochburgen der Hexenverfolgung: „Sicherlich gab es damals fast überall in Süddeutschland Hexenprozesse.

  • Dabei können die jungen Besucher viel über die damalige Zeit und über Themen wie Aberglaube und Hexenverfolgung erfahren.

  • Dort steht seit 2005 ein Denkmal für die Opfer der Hexenverfolgung, gestaltet von der Wandlitzer Künstlerin Annelie Grund.

  • Welche Rolle hat denn die Hexenverfolgung in Osteuropa gespielt?

  • Aber diese Hexenverfolgung der Raucher finde ich sowas von daneben, dass ich mir einen Fümoar-Ausweis zulegen werde.

  • Weitere Stadtrundgänge zu den Hexenverfolgungen bis zum Spätsommer.

  • Teil zwei "Scheiterhaufen" (5. 4.) erklärt die Mechanismen hinter der grausamen Hexenverfolgung im Europa der Neuzeit.

  • Wer von Hexenverfolgung, Ketzerei und Inquisition hört, denkt wohl ans Mittelalter oder an die nachfolgende Ära der Glaubenswirren.

  • Die frühen Printmedien hatten einen erheblichen Anteil an den massenhysterischen Hexenverfolgungen des 16. bis 18. Jahrhunderts.

  • Das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung.

  • "Hexenfeuer", Isolde Heyne spricht zur Hexenverfolgung im Mittelalter (für Kinder ab 12 J.),.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv He­xen­ver­fol­gung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × V, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, R und L mög­lich. Im Plu­ral He­xen­ver­fol­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von He­xen­ver­fol­gung lautet: EEEFGGHLNNORUVX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Golf
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort He­xen­ver­fol­gung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für He­xen­ver­fol­gun­gen (Plural).

Hexenverfolgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­xen­ver­fol­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­xen­ham­mer:
Titel eines Buches aus Jahre 1486 als Anleitung zur Hexenverfolgung

Buchtitel

  • Das Zeitalter der Hexenverfolgung Eva-Maria Schnurr | ISBN: 978-3-32810-953-2
  • Die Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg Anfang des 17. Jahrhunderts Natalie Heiberger | ISBN: 978-3-34604-529-4

Film- & Serientitel

  • Hexenjagd – Die Hexenverfolgung im Südwesten (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hexenverfolgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hexenverfolgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 30.04.2023
  2. hna.de, 20.06.2023
  3. krone.at, 17.02.2022
  4. tagesanzeiger.ch, 23.04.2022
  5. shz.de, 25.01.2022
  6. aachener-nachrichten.de, 16.06.2020
  7. ka-news.de, 28.01.2019
  8. tagesspiegel.de, 12.04.2017
  9. derstandard.at, 25.01.2013
  10. bazonline.ch, 29.11.2011
  11. nzz.ch, 28.03.2007
  12. abendblatt.de, 30.03.2004
  13. Die Zeit (16/2001)
  14. DIE WELT 2000
  15. Spektrum der Wissenschaft 1999
  16. Stuttgarter Zeitung 1995