Herzkrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁt͡sˌkʁaŋkhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Herzkrankheit
Mehrzahl:Herzkrankheiten

Definition bzw. Bedeutung

Akute oder chronische Entzündungen und Entartungen der einzelnen Teile des Herzens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herz und Krankheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herzkrankheitdie Herzkrankheiten
Genitivdie Herzkrankheitder Herzkrankheiten
Dativder Herzkrankheitden Herzkrankheiten
Akkusativdie Herzkrankheitdie Herzkrankheiten

Anderes Wort für Herz­krank­heit (Synonyme)

Herzleiden:
länger andauernde Erkrankung des Herzens

Beispielsätze

  • Zigaretten sind eine der Hauptursachen für Herzkrankheiten.

  • Hat jemand von Ihren engen Angehörigen eine Herzkrankheit?

  • Die Anzahl der Menschen, die an Herzkrankheiten leiden, hat sich erhöht.

  • Er hat eine Herzkrankheit.

  • Ärztliches Versagen ist nach Herzkrankheiten und Krebs die dritthäufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten von Amerika.

  • Der Verzehr von zu viel Fett soll Herzkrankheiten verursachen.

  • Die Kardiopathologie ist die Lehre von den Herzkrankheiten.

  • Die gefährlichsten Herzkrankheiten sind immer noch Hass, Neid und Geiz.

  • Die gefährlichsten Herzkrankheiten sind immer noch Neid, Hass, Geiz.

  • Sie hat eine Herzkrankheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tödliche Gefahr birgt die koronare Herzkrankheit, wenn es im Herzkranzgefäß zur Blutgerinnselbildung kommt: Dann droht ein Herzinfarkt.

  • Der Verzehr von Pekannüssen wird mit einem verringerten Risiko für koronare Herzkrankheiten verbunden.

  • Wie unterscheiden sich Herzkrankheiten bei Männern und Frauen?

  • Ein Defizit des Sonnenvitamins galt als gefährlich: Ein Mangel davon kann zu Osteoporose, Herzkrankheiten und sogar Krebs führen.

  • Herzkrankheiten gehören noch immer zu den häufigsten Todesursachen.

  • Auch Strey versucht seine Herzkrankheit zu verdrängen.

  • Obwohl Heil- und Lebensmittel davon ausgenommen seien, fehle es unter anderem an Medikamenten gegen Krebs und Herzkrankheiten.

  • Das Rauchen von Zigaretten ist eine der Hauptursachen für koronare Herzkrankheiten weltweit.

  • Risiko Körpergröße: Kleine Menschen sind laut einer neuen Studie anfälliger für Herzkrankheiten.

  • Allerdings nahmen sie bisher an, dass eine Depression zu koronarer Herzkrankheit und Herzinfarkt führen kann.

  • Beide Gruppen neigten stärker zu Herzkrankheiten als die gesund lebende Vergleichsgruppe.

  • Das zeigt sich auch an den Zahlen der Todesfälle bei Lungenkrebs und Herzkrankheiten in den Jahren 2004 bis 2006.

  • Dagegen sind Herzkrankheiten in Ländern wie Ungarn oder Bulgarien weiterhin auf dem Vormarsch.

  • Damit gehe ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Leberkrankheiten einher.

  • Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko, an koronaren Herzkrankheiten zu sterben.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: နှလုံးရောဂါ
  • Französisch:
    • maladie cardiaque (L=e) (weiblich)
    • maladie du cœur (L=e) (weiblich)
  • Latein: cardiopathia
  • Russisch:
    • болезнь сердца (weiblich)
    • заболевание сердца (sächlich)
  • Schwedisch: hjärtsjukdom

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Herz­krank­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × K, 2 × R, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Herz­krank­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Herz­krank­heit lautet: AEEHHIKKNRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Herz­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Herz­krank­hei­ten (Plural).

Herzkrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herz­krank­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Herz­krampf:
Medizin: Herzkrankheit mit heftigen Schmerzanfällen, kaltem Schweißausbruch und Todesangst

Buchtitel

  • Diagnose Koronare Herzkrankheit Hans-Jochim Kinsky, Peter Mitznegg | ISBN: 978-3-45686-240-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herzkrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herzkrankheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10302255, 9850725, 8596376, 7712594, 6005577, 5291960, 3583208, 2404854, 1360243 & 421883. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 17.04.2023
  2. extremnews.com, 08.02.2022
  3. focus.de, 20.01.2020
  4. blick.ch, 26.11.2018
  5. wn.de, 28.11.2017
  6. volksfreund.de, 13.12.2015
  7. nzz.ch, 13.03.2013
  8. science.orf.at, 11.08.2011
  9. spiegel.de, 09.06.2010
  10. focus.de, 05.08.2009
  11. handelsblatt.com, 05.02.2008
  12. morgenpost.de, 16.01.2008
  13. welt.de, 11.11.2006
  14. de.news.yahoo.com, 14.11.2006
  15. abendblatt.de, 23.02.2005
  16. spiegel.de, 06.11.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. welt.de, 16.10.2003
  19. welt.de, 09.09.2003
  20. bz, 07.03.2002
  21. f-r.de, 14.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996