Herold

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːʁɔlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Herold
Mehrzahl:Herolde

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittlhochdeutsch heralt, heralde „Aufsichtführender beim Turnier“, im 14. Jahrhundert von altfrz. héraut, haraut, hiraut entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herolddie Herolde
Genitivdes Herolds/​Heroldesder Herolde
Dativdem Heroldden Herolden
Akkusativden Herolddie Herolde

Anderes Wort für He­rold (Synonyme)

Ausrufer:
Person, die etwas durch Ausrufen bekannt macht
Bote:
gehoben: erstes Anzeichen für etwas
Person, die etwas überbringt, zum Beispiel eine Nachricht, deshalb auch für: Laufbursche einer Firma
Signalgeber
Sprachrohr:
Gerät in Form eines Metallrohrs, das sich nach außen weiter öffnet und zum Verstärken der Stimme beim Sprechen dient
übertragen: Person/Organ, die die Gedanken/Vorstellungen einer anderen Person oder Gruppe in der Öffentlichkeit vertritt
Verkünder
Vorbote:
etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt
Wappenherold
Anwalt (einer Sache) (fig.):
bevollmächtigter Rechtsvertreter
Person, die sich für etwas/jemanden nachhaltig einsetzt
Apologet (geh.):
allgemein: eine Person, die eine Überzeugung oder Lehre nachdrücklich verteidigt
Theologie: Bezeichnung für griechisch schreibende Theologen des 2. Jahrhunderts nach Christus, von denen überwiegend Verteidigungsschriften für das Christentum überliefert wurden
Befürworter:
Person, die etwas befürwortet, also sich für etwas einsetzt
Fürsprecher:
jemand, der sich für jemanden ausspricht/einsetzt
schweizerisch: Rechtsanwalt
Verfechter (Hauptform):
Person, Organisation oder Ähnliches, die sich für eine bestimmte Sache einsetzt
Verteidiger:
defensiv eingestellter Spieler, dessen Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können
Gegenpart zum Angreifer oder Aggressor, in der Regel innerhalb der eigenen Grenzen
Vertreter:
Element einer Äquivalenzklasse
Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert
Königsbote

Beispielsätze

Die Herolde herolden (verkündeten) im ganzen Land die Geburt des Erben des Königreiches.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Thomas Gottschalk vor seinem ersten Tandemsprung in Altenstadt, begleitet von Hans-Helmut Herold.

  • Herold Neupert verfügt über verschiedene Ausführungen von sogenanntem Fuhrmanns- oder Reisebesteck.

  • Der 79-jährige Ted Herold, der eigentlich Harald Schubring hieß, galt seinen Fans als «deutscher Elvis».

  • Anschließend verlor Malte Herold in der Verlängerung des fünften Satzes trotz mehrerer Matchbälle.

  • Beim Aichacher Ritterturnier sitzt Lauterbach diesmal nicht hoch zu Ross im Sattel, sondern übernimmt die Rolle eines Heroldes.

  • Genauso wie die Ausgabe des Magazins BLAU mit Georg Herold auf dem Cover.

  • "Die entscheidende Frage ist, wo ein Unwetter dann tatsächlich auftritt", sagte Herold.

  • Das mit Ölfarbe auf Karton gemalte kleine Format (34 x 39 cm) wird für 22.000 Euro von der Galerie Herold angeboten.

  • Einen Wermutstropfen hat das sommerliche Wetter allerdings: In der schwülwarmen Luft können sich wieder kräftige Gewitter bilden.

  • Herold streckte jedoch bald die Waffen.

  • Die Piraten und ihre Herolde in den Medien wollen uns weismachen, dass in der digitalen Welt andere ökonomische Gesetze gelten.

  • Damals seien noch nicht alle Details des neuen Dienstes geklärt gewesen, so Gunther Herold, stellvertretender Kreisgeschäftsführer.

  • Direktor Saunders von der städtischen Oper Cleveland (Matthias Herold) hat das vielversprechende «Otello»-Gastspiel organisiert.

  • "Wir gehen optimistisch in die Verhandlungen", sagte die CDU-Schulpolitikerin Susanne Herold.

  • "Es ist ja unser erklärtes Ziel, auch durch spezielle Veranstaltungsangebote mehr Leute ins Haus zu holen", betont Herold.

  • Ich glaube, Herold hat gesehen, welcher Druck da im Kessel war.

  • Als Angela Merkel ins Kanzleramt einzog, verkündeten Herolde, nun betrete "die mächtigste Frau seit Maria Theresia" die europäische Szene.

  • Georg Herold hat den Mini-TV-Apparat entdeckt.

  • Ab September lernt Jan Herold seinen dritten Beruf.

  • Ein Lebensversicherungs-Kunde des Deutschen Herolds habe Anzeige erstattet, sagte Mocken.

Wortbildungen

  • herolden
  • heroldisch
  • Heroldsamt
  • He­rolds­bild
  • Heroldsfigur
  • Heroldskunst
  • Heroldspflicht
  • Heroldsrecht
  • Heroldsruf
  • Heroldsschall
  • Heroldsstab
  • Heroldsstimme

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm He­rold be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral He­rol­de zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von He­rold lautet: DEHLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort He­rold (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für He­rol­de (Plural).

Herold

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­rold kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ker­ner:
Weinbau: eine weiße Rebsorte, die 1929 aus einer Kreuzung von Trollinger und Riesling hervorgegangen ist (durchgeführt von August Herold an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Weinsberg)
Tap­pert:
Amtskleidung eines Herolds

Film- & Serientitel

  • Hurry up, Herold! (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herold. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herold. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. merkur.de, 26.11.2023
  4. handelsblatt.com, 19.10.2022
  5. azonline.de, 23.11.2021
  6. volksfreund.de, 13.10.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 16.08.2018
  8. welt.de, 14.11.2017
  9. bauernzeitung.ch, 03.06.2016
  10. handelsblatt.com, 24.06.2015
  11. mz-web.de, 01.07.2014
  12. wetterauer-zeitung.de, 09.05.2013
  13. spiegel.de, 12.04.2012
  14. feeds.all-in.de, 23.06.2011
  15. wartburgkreisonline.de, 06.04.2010
  16. abendblatt.de, 10.10.2009
  17. morgenweb.de, 21.02.2008
  18. abendblatt.de, 28.07.2007
  19. welt.de, 06.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2005
  21. lvz.de, 17.06.2004
  22. welt.de, 13.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  24. bz, 08.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Welt 1995