Helme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛlmə ]

Silbentrennung

Helme

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Helme
Genitivdie Helme
Dativder Helme
Akkusativdie Helme

Beispielsätze

  • Die Helme ist nicht schiffbar.

  • Bitte tragen Sie Ihre Helme.

  • Bitte tragt eure Helme.

  • Es heißt, Helme aus Alufolie könnten das Gehirn gegen gefährliche Alphastrahlung abschirmen.

  • Die Ritter trugen Helme.

  • Die Männer haben ihre Helme aufgesetzt.

  • Die Wikinger trugen eigentlich gar keine Helme mit Hörnern.

  • Die Polizisten trugen Gasmasken und Helme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Helme, Fahrräder, Kinderwagen und Tiere sind verboten.

  • Die 5000 Helme für die Ukraine, die Christine Lambrecht den Land allzu euphorisch „verkaufte“, hängen ihr noch nach.

  • So knallen auch nicht die Helme beim Bremsen aneinander.

  • Schwere Rüstungen, dazu Helme, Schwerter, Äxte – ein Ritter musste fit sein, um im Kampf zu bestehen.

  • Aber wir sind bewaffnet und haben Helme auf!

  • Auch die Helme allein sind ein beliebtes Tattoo-Motiv.

  • Dann schreiben Sie jetzt auf der Stelle Fotograf Christian Helme eine E-Mail und bestellen bei ihm den Bildband «Selve».

  • Ansonsten bekamen die meisten der 19 getesteten Helme aber gute Noten: Neun kamen zum Beispiel auf ein "Gut".

  • Die Weissen Helme sollen eine Such- und Rettungsorganisation sein, die sich um Zivilisten in Syrien kümmert.

  • Es werde dort aber noch mehr Gerät benötigt, zum Beispiel Unimogs, Schutzwesten, Helme, Logistik bis hin zu Betten und Zelten.

  • Am Besten wäre, wenn NUR die kleinen Kinder Helme tragen würden.

  • Hier sei noch wenig bekannt, inwieweit die Helme wirklich einen Schutz bieten.

  • Doch wer sich im Raum umschaut, erblickt den eiförmigen braunen Football und zwei Helme mit Gesichtsschutz im Regal.

  • Schnell erkannte er das Potenzial der bunten Helme und versuchte, die Idee mit einem Patent zu schützen - vergebens: "Wir kamen zu spät.

  • Die Helme sind seit einigen Jahren aus Karbon.

  • Die BfU empfiehlt allen Schneesportlern, Helme zu tragen; Snowboardern rät sie zusätzlich zum Tragen eines Handgelenkschutzes.

  • Ein zweiter großer Steinbrocken schlug unmittelbar vor ihnen auf, sodass kleinere Bröckchen auf ihre Helme und Raumanzüge spritzten.

  • Ein paar Männer in grau-grünen Monturen, weiße Helme auf dem Kopf, sprinten über die Betonpiste.

  • Wenn sich die Wikinger ihre Helme aufsetzten, dann waren ihre Frauen, so stelle ich mir das jedenfalls vor, überhaupt nicht begeistert.

  • "Jacken, Handschuhe oder auch Helme haben wir um bis zu 70 Prozent reduziert", so Holger Harms.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hel­me be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Hel­me lautet: EEHLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Mike
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Helme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hel­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Waf­fen­schmied:
Person, die Klingen, Helme, Harnische, Panzerhemden, Schilde und Feuerwaffen anfertigt

Buchtitel

  • Bilderbuchkarten »Freunde« von Helme Heine Katrin Alt, Eva Gottlebe | ISBN: 978-3-40772-751-0
  • »Freunde« von Helme Heine Alexandra von Plüskow | ISBN: 978-3-40762-784-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Helme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12206241, 12206239, 10674231, 10620120, 10483197, 4938496 & 4895653. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 13.06.2023
  2. focus.de, 22.03.2022
  3. ikz-online.de, 09.04.2021
  4. stern.de, 09.02.2020
  5. derstandard.at, 14.05.2019
  6. desired.de, 07.05.2018
  7. blog.derbund.ch, 07.04.2017
  8. haz.de, 25.05.2016
  9. urs1798.wordpress.com, 13.04.2015
  10. n-tv.de, 13.08.2014
  11. derstandard.at, 31.12.2013
  12. feedsportal.com, 09.03.2012
  13. feedsportal.com, 20.02.2011
  14. ftd.de, 03.03.2010
  15. motorsport-total.com, 25.07.2009
  16. nzz.ch, 16.02.2008
  17. dradio.de, 17.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 20.01.2006
  19. welt.de, 11.05.2005
  20. abendblatt.de, 25.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2003
  22. welt.de, 12.05.2002
  23. bz, 16.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995